Schmitz / Hieke / Ederer | Vor allen Dingen: Das Alte Testament | Buch | 978-3-451-38896-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 100, 520 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 237 mm, Gewicht: 970 g

Reihe: Herders biblische Studien

Schmitz / Hieke / Ederer

Vor allen Dingen: Das Alte Testament

Festschrift für Christoph Dohmen

Buch, Deutsch, Band 100, 520 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 237 mm, Gewicht: 970 g

Reihe: Herders biblische Studien

ISBN: 978-3-451-38896-5
Verlag: Verlag Herder


Christoph Dohmen hat in den vergangenen Jahrzehnten die alttestamentliche Forschungslandschaft entscheidend mitgestaltet und geprägt. Diese Festschrift ist Ausdruck des Dankes für all das Wertvolle, das aus seinem Wirken hervorgegangen ist. Die Beitragenden greifen seine großen Themen und Publikationen zu Hermeneutik, Kanon, Exodus, Ezechiel, Bilderverbot und Schöpfung auf, arbeiten das Prägende heraus und denken wichtige Impulse weiter.
Schmitz / Hieke / Ederer Vor allen Dingen: Das Alte Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Deselaers, Paul
Dr. theol., war Spiritual im Bistum Münster.

Hieke, Thomas
Thomas Hieke, geb. 1968, Dr. theol., Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Steins, Georg
Georg Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Biblische Theologie - Exegese des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Vorholt, Robert
Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz.

Fischer, Irmtraud
Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.

Ballhorn, Egbert
Egbert Ballhorn wurde 1967 geboren und ist seit 2012 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der TU Dortmund. Er ist Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart e.V. Er ist Mitherausgeber von „Inkarnation // Dekarnation“ (2022) und „42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel“ (erscheint 2024).

Weimar, Peter
Peter Weimar, geb. 1942, 1976–2007 Professor für Altes Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2007 emeritiert.

Oeming, Manfred
Manfred Oeming wurde 1955 geboren. Seit 1996 ist er Professor für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg; zuvor lehrte er in Bonn, Mainz und Osnabrück. Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg. Seit 2004 führt er in Kooperation mit der Universität Tel Aviv alljährlich Ausgrabungen in Israel durch, zunächst in Jerusalem (Ramat Rahel), seit 2012 in Aseka. Seine Publikationen verteilen sich auf Exegese (besonders Ijob und die Psalmen), Theologie und Hermeneutik des Alten Testaments, biblische Archäologie und Grenzfragen zwischen Bibelwissenschaft und Philosophie und Psychologie. 2019 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Karls-Universität Prag.

Dahmen, Ulrich
Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Literatur und Exegese an der Universität Freiburg.

Schmitz, Barbara
Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Fischer, Georg
Georg Fischer, geb. 1954 in Feldkirch/Vorarlberg, Jesuit, Priester, Dissertation am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom über Ex 3–4, „Jahwe unser Gott“, Habilitation in Graz zu „Das Trostbüchlein. Text, Komposition und Theologie von Jer 30f“, seit 1995 Professor für Altes Testament und Altorientalische Sprachen an der Universität Innsbruck, Verfasser von Jer 1–25 und 26–52 in HThKAT und von vielen weiteren Büchern und Artikeln.

Bode, Franz-Josef
Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“.

Dirscherl, Erwin
Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg

Schmitz, Barbara
Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Janowski, Bernd
Bernd Janowski, Professor für Altes Testament an der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen und seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Ederer, Matthias
Matthias Ederer, geb. 1977, Dr. theol., Professor für die Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Ederer, Matthias
Matthias Ederer, geb. 1977, Dr. theol., Professor für die Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Schwienhorst-Schönberger, Ludger
Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Reemts, Christiana
Dr. Christiana Reemts OSB ist Äbtissin der Abtei Mariendonk.

Langer, Gerhard
Gerhard Langer ist Professor für Judaistik an der Historisch-KulturwissenschaftlichenFakultät der Universität Wien.

Otto, Eckart
Eckart Otto, Prof. em. für Altes Testament an der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Müllner, Ilse
Ilse Müllner, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel.

Krochmalnik, Daniel
Daniel Krochmalnik wurde 1956 geboren. Er ist Rabbiner und Professor em. für Jüdische Religion und Philosophie der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam.

Frevel, Christian
Christian Frevel, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Petzel, Paul
Paul Petzel, Dr. theol., Gymnasiallehrer, Andernach.

Berges, Ulrich
Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, Nimwegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er kommentierte für "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) das Buch der Klagelieder sowie die Kapitel 40–48, 49–54 und 55–66 des Jesajabuches und ist Mitherausgeber der Reihe HThKAT.

Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Stemberger, Günter
Günter Stemberger, geb. 1940, Professor em. für Judaistik an der Universität Wien.

Knauf, Ernst Axel
Ernst Axel Knauf, geb. 1953, 1986 Dr. theol. hab., seit 1997 Dozent für Hebräische Bibel, AT und Umwelt an der Universität Bern; Forschungsschwerpunkte: Vordere Propheten als Nevi’im, Arabien und die Bibel von den Ursprüngen bis zur Entstehung des Islam, Geschichte Israels sowie der hebräischen Sprache im zentralsemitischen Kontext.

Hieke, Thomas
Thomas Hieke, geb. 1968, Dr. theol., Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Theobald, Michael
Michael Theobald wurde 1948 geboren und war von 1989 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Biblische Theologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina Halle und war Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart. Zuletzt erschien von ihm: Dienen statt Herrschen. Neutestamentliche Grundlegung der Ämter in der Kirche, Regensburg 2023.

Nicklas, Tobias
Tobias Niklas, geb. 1967, Dr. theol., Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.

Schnocks, Johannes
Johannes Schnocks, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

De Santis, Andrea
Dr. Andrea De Santis ist Professor für Philosophie (Ästhetik) an der PhilosophischenFakultät der Hochschule St. Anselmo in Rom.

Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Thomas Hieke, geb. 1968, Dr. theol., Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Matthias Ederer, geb. 1977, Dr. theol., Professor für die Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.Egbert Ballhorn wurde 1967 geboren und ist seit 2012 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der TU Dortmund. Er ist Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart e.V. Er ist Mitherausgeber von „Inkarnation // Dekarnation“ (2022) und „42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel“ (erscheint 2024).Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, Nimwegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er kommentierte für "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) das Buch der Klagelieder sowie die Kapitel 40–48, 49–54 und 55–66 des Jesajabuches und ist Mitherausgeber der Reihe HThKAT.Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“.Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Literatur und Exegese an der Universität Freiburg.Dr. Andrea De Santis ist Professor für Philosophie (Ästhetik) an der PhilosophischenFakultät der Hochschule St. Anselmo in Rom.Dr. theol., war Spiritual im Bistum Münster.Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität RegensburgMatthias Ederer, geb. 1977, Dr. theol., Professor für die Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.Georg Fischer, geb. 1954 in Feldkirch/Vorarlberg, Jesuit, Priester, Dissertation am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom über Ex 3–4, „Jahwe unser Gott“, Habilitation in Graz zu „Das Trostbüchlein. Text, Komposition und Theologie von Jer 30f“, seit 1995 Professor für Altes Testament und Altorientalische Sprachen an der Universität Innsbruck, Verfasser von Jer 1–25 und 26–52 in HThKAT und von vielen weiteren Büchern und Artikeln.
Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.
Christian Frevel, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.Thomas Hieke, geb. 1968, Dr. theol., Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Bernd Janowski, Professor für Altes Testament an der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen und seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Ernst Axel Knauf, geb. 1953, 1986 Dr. theol. hab., seit 1997 Dozent für Hebräische Bibel, AT und Umwelt an der Universität Bern; Forschungsschwerpunkte: Vordere Propheten als Nevi’im, Arabien und die Bibel von den Ursprüngen bis zur Entstehung des Islam, Geschichte Israels sowie der hebräischen Sprache im zentralsemitischen Kontext.Daniel Krochmalnik wurde 1956 geboren. Er ist Rabbiner und Professor em. für Jüdische Religion und Philosophie der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam.Gerhard Langer ist Professor für Judaistik an der Historisch-KulturwissenschaftlichenFakultät der Universität Wien.Ilse Müllner, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel.
Tobias Niklas, geb. 1967, Dr. theol., Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.
Manfred Oeming wurde 1955 geboren. Seit 1996 ist er Professor für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg; zuvor lehrte er in Bonn, Mainz und Osnabrück. Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg. Seit 2004 führt er in Kooperation mit der Universität Tel Aviv alljährlich Ausgrabungen in Israel durch, zunächst in Jerusalem (Ramat Rahel), seit 2012 in Aseka. Seine Publikationen verteilen sich auf Exegese (besonders Ijob und die Psalmen), Theologie und Hermeneutik des Alten Testaments, biblische Archäologie und Grenzfragen zwischen Bibelwissenschaft und Philosophie und Psychologie. 2019 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Karls-Universität Prag.Eckart Otto, Prof. em. für Altes Testament an der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.Paul Petzel, Dr. theol., Gymnasiallehrer, Andernach.Dr. Christiana Reemts OSB ist Äbtissin der Abtei Mariendonk.
Barbara Schmitz, geb. 1975, Dr. theol., seit 2011 Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Johannes Schnocks, Dr. theol., Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. Georg Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Biblische Theologie - Exegese des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.Günter Stemberger, geb. 1940, Professor em. für Judaistik an der Universität Wien.Michael Theobald wurde 1948 geboren und war von 1989 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Biblische Theologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina Halle und war Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart. Zuletzt erschien von ihm: Dienen statt Herrschen. Neutestamentliche Grundlegung der Ämter in der Kirche, Regensburg 2023.Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Universität Luzern/Schweiz.Peter Weimar, geb. 1942, 1976–2007 Professor für Altes Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2007 emeritiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.