Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 380 g
Festschrift für Adrian Hsia
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 380 g
ISBN: 978-3-935025-69-0
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten und kommentieren exemplarische Fälle transkultureller Rezeptions- und Konstruktionsprozesse. Sie erörtern Beispiele einer dialogischen Auseinandersetzung mit dem Denken, der Literatur und der Lebenswirklichkeit fremder Kulturen, bei denen es stets um ein Doppeltes geht: um das bessere Verstehen des Fremden und um die vertiefende Auseinandersetzung mit Gemeinsamem, also mit Eigenem.
INHALT
Vorbemerkung / Preface: Zum Projekt / On the project
I. Philosophie, transkulturell / Philosophy, transculturally
1. Europäische Philosophie in China / European Philosophy in China
Ming-huei Lee: Kants Philosophie im modernen China
Werner Meissner: The German Philosopher Hans Driesch in China
2. Chinesische Philosophie in Europa / Chinese Philosophy in Europe
Inn-Ung Lee: Hermann Hesse und die taoistische Philosophie
Günter Wohlfart: Zhuangzi-Übersetzungen
II. China-Bilder / Images of China
Martin Bollacher: Die Darstellung Chinas in der Geschichtsphilosophie Voltaires und Herders
Irene Eber: Meylekh Ravitch. A Travelogue
III. Literatur, transkulturell / Literature, transculturally
1. Östliche und westliche Literatur im Vergleich / Eastern and Western Literature in Comparison
Naoji Kimura: Die japanische Tradition der Liebesgedichte
Masayuki Akiyama: Tokutomi Rokas Roman Nami-ko und Henry James' The Wing of the Dove
2. Transkulturelle Rezeption / Transcultural Reception
Marián Gálik: Preliminary Remarks on the Reception of Rilke's Works in Chinese Literature and Criticism
Sigfrid Hoefert: Zu einigen Beispielen transkultureller Rezeption aus der auf Gerhart Hauptmanns Werk basierenden Literatur
3. Transkulturelle Identitäten / Transcultural Identities
Lucie Bernier: De l'ambiguïté identitaire: écrivains chinois francophones
4. Poetik, transkulturell / Transcultural Poetics
Muriel Détrie: Composition romanesque et hexagrammes chinois dans Le Jeu de l'eau et du feu de Ya Ding.
VI. Literarische Reflexionen über kulturelle Differenzen / Literary Reflexions on Cultural Differences
Monika Schmitz-Emans: Von der Ringparabel zur Buchparabel: Milorad Pavics Chasarisches Wörterbuch (Hazarski recnik) als poetologische Parabel über geteilte Wahrheiten
Adrian Hsia - Curriculum Vitae
Adrian Hsia - Publikationsliste / List of publications
Über die Beiträger / About the authors