Buch, Deutsch, Band 7, 305 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 519 g
Reihe: Hermeia
Buch, Deutsch, Band 7, 305 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 519 g
Reihe: Hermeia
ISBN: 978-3-935025-64-5
Verlag: Synchron
Die in diesem Band versammelten Studien behandeln sowohl vielsprachige Regionen als auch Prozesse des Transfers zwischen differenten Sprachräumen, ferner gemischtsprachige Dichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, literarische Phänomene des Sprachwechsels, Fälle literarischer Zweisprachigkeit, hybridkulturellen Schreibens sowie poetischer Identitätssuche zwischen den Sprachen. Ausführliche Bibliographien und ein systematisch-enzyklopädischer Artikel zum Stichwort "Multilinguale Literatur" machen das Buch auch zu einem wichtigen Arbeitsmittel künftiger Forschung.
INHALT
Monika Schmitz-Emans
Danksagung
Marianne Kesting
Zum Geleit
Monika Schmitz-Emans
Literatur und Vielsprachigkeit: Aspekte, Themen, Voraussetzungen
Karl Maurer
Dichten in fremden Sprachen zwischen Gattungskonvention und Autoridentität, oder: Über die Leichtigkeit des Dichtens in fremden Sprachen und die Schwierigkeiten des Schreibens in der eigenen (Dante - Friedrich der Große - FernandPessoa)
Ulrich Ernst
Bilingualität als Modell einer Ästhetik der Transgression
K. Alfons Knauth
Weltliteratur: von der Mehrsprachigkeit zur Mischsprachigkeit
Monika Schmitz-Emans
Geschriebene Fremdkörper - Spielformen und Funktionen der Integration fremder Schriftzeichen in literarische Texte
Franz Lebsanft
Frankreichs Mehrsprachigkeit Jakobiner gegen Girondisten: Die Debatte um die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen (1996-1999)
Manfred Tietz
(Un-)Erwünschte Normalität. Die katalanische Literatur auf dem Weg zur Zweisprachigkeit?
Manfred Schmeling
Multilingualität und Interkulturalität im Gegenwartsroman.
Klaus-Michael Bogdal
Wo geht's denn hier nach Kanakstan? Deutsch-türkische Schriftsteller auf der Suche nach Identität.
Gerhard Endress
Alexanders Grüner Koch Der polyglotte Hellenismus in den Literaturen des mittelalterlichen Islams
K. Alfons Knauth Multilinguale Literatur
Auswahlbibliographie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Ural-Altaische Literaturen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie