Schmitz / Cordes | Prolog | Buch | 978-3-528-14584-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Künstliche Intelligenz

Schmitz / Cordes

Prolog

Eine methodische Einführung
2. Auflage 1990
ISBN: 978-3-528-14584-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Eine methodische Einführung

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Künstliche Intelligenz

ISBN: 978-3-528-14584-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Programmiersprache Prolog gewinnt in weiten Kreisen von EDV-Fachleuten und Anwendern stark an Popularitat. 1m universitaren Kreis besitzt diese Spra­ che besonders im Bereich der wissensbasierten Systeme seit geraumer Zeit einen hohen Stellenwert. Das Ziel des Buches ist es, einen in Lektionen eingeteilten, methodisch geglie­ derten Einfuhrungskurs in die Programmierung mit Prolog zu geben. Das Buch basiert auf dem Praktikum "Programmieren in Prolog", das an der Technischen Universitat in Braunschweig seit dem Wintersemester 1984/85 regelmafiig an­ ge boten wird. Das Buch wendet sich an Schuler und Student en ebenso wie an Interessierte aller Fachrichtungen, die sich einen Einblick in die logis~he Programmierung und ihre Anwendungen verschaffen wollen. Fi.ir die erste Aufiage des Buches haben uns K. Drosten, D. Kruse, J. Risius und W. Struckmann wertvolle Anregungen gegeben. In der zweiten Aufiage haben wir zahlreiche Hinweise unserer Leser berucksichtigt. Wir danken insbesondere Herrn U. Schreiweis, der uns das Material fUr die neue praxisbezogene Lektion 19 zu Verfiigung gestellt hat und uns bei der Durchsicht des Manuskripts sehr behilfiich war. Ferner danken wir dem Vieweg-Verlag fUr die gute Zusammenarbeit.

Schmitz / Cordes Prolog jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Reines Prolog.- 1 Fakten und Regeln.- 2 Arbeitsweise des Prologinterpreters.- 3 Grundlagen der Prädikatenlogik.- 4 Grundlagen der logischen Programmierung.- II Prolog — Sprache und Programmierumgebung.- 5 Prädikate mit Seiteneffekten.- 6 Kontrollstrukturen.- 7 Graphische Darstellung von Prologprogrammen.- 8 Arithmetische und relationale Operatoren.- 9 Klassifikation, Analyse und Synthese von Termen.- 10 Terme und Operatoren.- III Datenstrukturen, Algorithmen und Anwendungen.- 11 Listen und Listenoperationen.- 12 Sortierverfahren.- 13 Graphen und Graphsuche.- 14 Symbolmanipulation.- 15 Ein Interpreter für applikative Programme.- 16 Realisierung weiterer Programmierkonzepte in Prolog.- 17 Grammatiken und Sprachen.- 18 Prolog als Implementierungssprache für Expertensysteme.- 19 Fallstudie: Ein Expertensystem für Änderungskonfigurationen.- 20 Ein Spiel mit der Datenbasis: Mastermind.- A. Syntax von Prolog.- B. Benutzung von Prologsystemen.- C. Hardware für Prologsysteme.- D. Turbo-Prolog = Ein Nicht-Standard-Prolog.- E. Begriffsdefinitionen.- F. Lösungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Prädikatsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.