SCHMITTIANA.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54237-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
NEUE FOLGE. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band II. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft.
E-Book, Deutsch, Band 2, 316 Seiten
Reihe: SCHMITTIANA. NEUE FOLGE
ISBN: 978-3-428-54237-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Reihe 'Schmittiana. Neue Folge', die an die Reihe 'Schmittiana' anschließt, in der von 1988 bis 2003 acht Bände erschienen sind, bietet den weltweit an Werk und Biographie des Juristen Carl Schmitt Interessierten ein Forum, in dem unabhängig von größeren Editionen wie Tagebüchern oder umfangreichen Briefwechseln kleinere Korrespondenzen, noch unbekannte oder an entlegenen Stellen publizierte Texte und quellenorientierte Forschungsberichte versammelt werden. Die Reihe versteht sich als ein strikt dokumentarisch ausgerichtetes, in unregelmäßigen Abständen erscheinendes Organ, das weder einer einzelnen Disziplin verpflichtet ist noch den Gang der Diskussion kommentieren, steuern oder vorentscheiden will. Vielmehr stehen die 'Schmittiana. Neue Folge' für alle editorisch-dokumentarischen Beiträge offen, die Leben und Werk Carl Schmitts sachlich erhellen. Herausgegeben werden die 'Schmittiana. Neue Folge' von der Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V., die 2007 in Schmitts Heimatort Plettenberg gegründet wurde und inzwischen zu einem international beachteten Forum für Schmitt-Interessenten geworden ist.
Nach Band I mit Texten von Carl Schmitt und seinen Korrespondenzen mit Staatsrechtlern und Journalisten aus der Weimarer Zeit, einem umfangreichen Briefwechsel mit der Kunstmäzenin Lilly von Schnitzler sowie einem Forschungsbericht über Schmitts Bibliothek wird in Band II diese Themenzusammenstellung fortgeführt.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Thomas Marschler (Hrsg.)
Carl Schmitt. Bund, Staat und Reich. Vortrag in Berlin am 22. Februar 1933
Martin Otto (Hrsg.)
'Mein Fachkollege Koellreutter ist zwar gewiß kein Genie.' Briefe von Kurt Wolzendorff an Carl Schmitt 1920/21
Reinhard Mehring (Hrsg.)
Walter Jellinek – Carl Schmitt. Briefwechsel 1926 bis 1933
Reinhard Mehring (Hrsg.)
Carl Schmitt im Gespräch mit Philosophen. Korrespondenzen bis 1933 mit Hans Pichler, Eduard Spranger, Alfred Baeumler, Alois Dempf, Paul Ludwig Landsberg, Theodor Litt, Leo Strauss, Helmut Kuhn, Martin Heidegger, Eric Voegelin
Mark Schweda (Hrsg.)
'Die ›nicht selbstverständliche‹ Begegnung zwischen uns': Der Briefwechsel von Joachim Ritter und Carl Schmitt im wirkungsgeschichtlichen Horizont
Michael Rumpf (Hrsg.)
Briefwechsel Michael Rumpf – Carl Schmitt
Gerd Giesler (Hrsg.)
Carl Schmitt. Notizen zu seinen Geburtstagsansprachen 1948 und 1953
Berichtigungen und Ergänzungen zu Band I
Abbildungsnachweis und Personenregister (Band I und Band II)