Schmitt | wir sind halt alle anders | Buch | 978-3-89971-452-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 009, 320 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 243 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Transkulturelle Perspektiven

Schmitt

wir sind halt alle anders

Eine gesellschaftspolitische Analyse deutscher und kanadischer Jugendlicher zu Zugehörigkeit, Gender und Vielkulturalität

Buch, Deutsch, Band Band 009, 320 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 243 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Transkulturelle Perspektiven

ISBN: 978-3-89971-452-4
Verlag: V & R Unipress GmbH


Jugendliche sind ein beliebtes Thema öffentlicher Untersuchung. Ihre Werte werden beleuchtet, ihre Probleme mit Beunruhigung registriert. Selbst kommen sie allerdings selten zu Wort. Der vorliegende Band liefert einen Perspektivwechsel: Zentral ist hier die Analyse von Gesellschaft durch die jugendlichen Forschungs-TeilnehmerInnen. Jugendliche sind Teil und gleichzeitig ProduzentInnen von Gesellschaft. Sie so zu sehen heißt, gängige Modelle von Partizipation und Zugehörigkeit zu hinterfragen. In ihren Beiträgen zu nationaler und kultureller Zugehörigkeit, zu Geschlechterrollen und Normvorstellungen analysieren bundesdeutsche und kanadische Jugendliche differenziert die eigene Gesellschaft. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, sich im Kontext von gesellschaftlichen Konzepten der Hierarchisierung, Differenz und Zugehörigkeit zu verorten.
Schmitt wir sind halt alle anders jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Young people are a popular topic for public debate, while the voices of young people themselves seldom are heard. This text suggests a change in perspective: the focus is on the young research participants’ social analysis. To read young people as co-producers of society means to question common notions of belonging. The contributions by German and Canadian young people – from individual interviews, group discussions, pictures and photos – create a differentiated image of national and ethnicized belonging, gender and norms. Obvious are the still significant limitations of gender norms and the influence of national policies on understandings of belonging. It is the task of manycultural societies to value young peoples’ competences to negotiate difference and to offer a sociopolitical framework in which diversity is livable.>


Schmitt, Irina
Dr. Irina Schmitt specializes on young people and their strategies of self-positioning in many-cultured and transcultural contexts, as well as on the intersection of concepts of multiculturalism and transculturalism with queer theories.

Hoerder, Dirk
Dr. Dirk Hoerder teaches North-American social history and migration history at Bremen University, and has directed several internationally cooperative and comparative research projects on migration and acculturation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.