Schmitt | Pablo Neruda | Buch | 978-3-86916-018-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Schreiben andernorts

Schmitt

Pablo Neruda

Der universelle Dichter

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Schreiben andernorts

ISBN: 978-3-86916-018-4
Verlag: edition text+kritik


Pablo Neruda (geb. 1904) starb am 23. September 1973, wenige Tage nach dem Sturz und Tod Salvador Allendes. Mit beider Tod wurde das freie Chile begraben. Nerudas Begräbnis wurde zur ersten großen Demonstration gegen die Militärdiktatur. Pablo Neruda war und ist noch immer der populärste Lyriker LateiNamerikas und auch der einzige Dichter dieses Kontinents, der in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, vor allem mit seinen "Zwanzig Liebesgedichten" und seinen Memoiren "Ich bekenne ich habe gelebt". Der Literaturnobelpreis von 1971 galt einem längst berühmten Autor für sein gewaltiges Werk und für sein großes humanes Engagement. Alle Haltungen, alle Positionen des lyrischen Ich, das sich mit der Welt im Widerstreit sieht, hat Neruda als Botschafter des Wortes durchexperimentiert. Mit seinem politischen Engagement war er ein Kosmopolit: Mit "Spanien im Herzen" dichtete er gegen die Erhebung Francos, er war Senator und Wahlkampfhelfer in Chile, Botschafter in Paris. Neruda war das, was man sich unter einem engagierten Dichter vorstellt, der immer im Gedicht Stellung bezog, die Partei der Unterdrückten ergriff, mal stürmisch revolutionär, mal pathetisch-melancholisch und immer voll Leidenschaft. Mit seinen über 40 Gedichtbänden hat er ein universelles Werk geschaffen.
Schmitt Pablo Neruda jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

I Das "Nerudianische". Eine Einführung
II Das Werden eines Dichters
Im "Grenzland" von Temuco
III Anarchist und Troubadour
Die Jahre in Santiago
Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der
Verzweiflung
IV Der Solitär
Aufenthalt auf Erden
V Entdeckung der politischen Welt
Spanien im Herzen
VI Nerudas 'Reconquista' Lateinamerikas
Der große Gesang
VII Das geheime und das öffentliche Ich
Die Verse des Kapitäns; Die Trauben und der Wind
VIII Der Dichter der einfachen Dinge
Elementare Oden
Das Buch der Selbstzweifel und der Ironie:

Extravaganzenbrevier
IX Selbstporträt in Versen
Memorial von Isla Negra
X Spätwerk und "Reise ins Herz Quevedos"
Ein Nachtrag: Der geteilte Neruda. Marginalien zu seiner Rezeption

Zeittafel
Werke
1. Spanische Originalausgaben
2. Deutsche Ausgaben
Literatur
1. Zitierte Titel nach Siglen
2. Literatur (Auswahl)


Schmitt, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Schmitt, geb. 1938 in Bamberg, Literaturkritiker und Kulturkorrespondent, lebte zwischen 1993 und 2004 hauptsächlich in Spanien; Features und Essays u.a. über Borges, Cervantes, Lugones, M. Hernández, Pessoa, Döblins Amazonas-Trilogie. Zuletzt erschienen: "Pablo Neruda" (edition text + kritik, München 2009); Neruda, "Geografía infructuosa / Unfruchtbare Geographie. Poemas / Gedichte" (teamart, Zürich 2011) sowie "Mario Vargas Llosa" (edition text + kritik, München 2013).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.