Schmitt / Lanz | Bildgebende Diagnostik der Hand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 718 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Schmitt / Lanz Bildgebende Diagnostik der Hand


3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-163623-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 718 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-163623-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der State of the Art der bildgebenden Diagnostik der Hand:

+ Der verlässliche Standard für eine der topografisch schwierigsten Regionen
+ Synoptische Präsentation aller Krankheitsbilder mit Pathoanatomie, klinischer Symptomatik, Untersuchungsmethode, radiologische Zeichen, Klassifikationen, Differenzialdiagnosen, therapeutischen Optionen
+ Der aktuellste Wissensstand für dieses Spezialgebiet mit hohem
Wissenszuwachs
+ Auf einer Augenhöhe mit dem Kliniker: enger klinischer Bezug und prägnante Darstellung der Therapieoptionen
+ Alle Verfahren in einem Buch
+ Maximale Expertise von ausgewiesenen Spezialisten der Handdiagnostik aus Radiologie, Handchirurgie und Rheumatologie

Schmitt / Lanz Bildgebende Diagnostik der Hand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Rainer Schmitt, Ulrich Lanz: Bildgebende Diagnostik der Hand;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Vorwort zur 1. Auflage;7
1.5;Abkürzungen;8
1.6;Anschriften;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;12
1.8;1 Projektionsradiografie;29
1.8.1;Übersicht;29
1.8.2;Bildakquisition;29
1.8.3;Bildaufzeichnung;30
1.8.4;Einstelltechnik;30
1.8.4.1;Projektionsradiogramme der ganzen Hand;30
1.8.4.2;Projektionsradiogramme des Handgelenks;31
1.8.4.3;Projektionsradiogramme des Skaphoids;33
1.8.4.4;Projektionsradiogramme an den übrigen Karpalia;34
1.8.4.5;Projektionsradiogramme der Handwurzel unter Stress;36
1.8.4.6;Projektionsradiogramme der Mittelhand;37
1.8.4.7;Projektionsradiogramme des Daumens und der Finger;39
1.9;2 Kinematografie;42
1.9.1;Übersicht;42
1.9.2;Prinzip;42
1.9.3;Technische Durchführung;42
1.9.3.1;Lagerung;42
1.9.3.2;Bewegungsebenen und -richtungen„;42
1.9.3.3;Durchleuchtung;43
1.9.3.4;Akquisition und Dokumentation;43
1.9.4;Normalbefunde;43
1.9.5;Indikationen;44
1.9.6;Pathologische Befunde „(Dyskinematik);44
1.10;3 MR- und CT-Arthrografie;45
1.10.1;Übersicht;45
1.10.2;Anatomische „Vorbemerkungen;45
1.10.3;Arthrografie der großen Gelenkräume;46
1.10.3.1;Untersuchungstechnik;46
1.10.3.2;Zugangswege;47
1.10.3.3;Mehrkompartiment-Arthrografie;47
1.10.3.4;Dokumentation;47
1.10.3.5;Wertung der konventionellen Arthrografie;47
1.10.3.6;MR-Arthrografie und „CT-„Arthrografie;48
1.10.3.7;Kommunikationswege;48
1.10.3.8;Varianten und Läsionen der Gelenkräume;48
1.10.4;Arthrografie der kleinen Gelenkräume;51
1.10.4.1;Arthrografie des „Pisotriquetralgelenks;51
1.10.4.2;Arthrografie des „Daumensattelgelenks;51
1.10.4.3;Arthrografie der Fingergelenke;51
1.10.5;Indikationen und Wertung;52
1.11;4 Arthroskopie;54
1.11.1;Übersicht;54
1.11.2;Apparative Voraussetzungen;54
1.11.3;Zugangswege;54
1.11.4;Arthroskopische „Normalbefunde;55
1.11.4.1;Radiokarpalgelenk;55
1.11.4.2;Mediokarpalgelenk;56
1.11.4.3;Distales Radioulnargelenk;56
1.11.5;Indikationen zur „diagnostischen Arthroskopie;56
1.11.6;Indikationen zur „therapeutischen Arthroskopie;57
1.11.7;Kontraindikationen und „Komplikationen;58
1.12;5 Arteriografie;59
1.12.1;Übersicht;59
1.12.2;Farbkodierte „Duplexsonografie;59
1.12.3;Katheterangiografie in „DSA-„Technik;59
1.12.3.1;Voraussetzungen;59
1.12.3.2;Zugangswege;59
1.12.3.3;Materialien;59
1.12.3.4;Durchführung;60
1.12.3.5;Untersuchungsrisiken;60
1.12.4;MR-Angiografie;61
1.12.4.1;Voraussetzungen;61
1.12.4.2;Sequenztypen und -parameter;61
1.12.4.3;MRT-Kontrastmittel;63
1.12.4.4;Maximale Intensitätsprojektion;63
1.12.5;CT-Angiografie;63
1.12.6;Differenzialindikationen und Empfehlungen;64
1.13;6 Skelettszintigrafie;66
1.13.1;Übersicht;66
1.13.2;Physikalisch-technische Grundlagen;66
1.13.3;Biologische Grundlagen;67
1.13.4;Einflussgrößen auf das skelettszintigrafische Bild;68
1.13.5;Indikationen zur „Skelettszintigrafie;70
1.13.6;Szintigrafische Besonderheiten im Kindesalter;72
1.13.6.1;Untersuchungstechnik beim Kind;72
1.13.6.2;Skelettszintigrafische „Speichermuster;73
1.14;7 Sonografie;74
1.14.1;Übersicht;74
1.14.2;Sonografie im Small-Parts-Bereich der Hand;74
1.14.3;Untersuchungsablauf;75
1.14.3.1;Sonografie der Handfläche;75
1.14.3.2;Sonografie des Handrückens;77
1.14.4;Sonografische Normalbefunde;79
1.14.5;Indikationen;80
1.15;8 Computertomografie;81
1.15.1;Übersicht;81
1.15.2;Mehrdetektor-Spiral-CT;81
1.15.3;Lagerung;81
1.15.4;Schichtebenen;83
1.15.5;Geometrische Parameter;84
1.15.6;Untersuchungsablauf;85
1.15.6.1;Planungsbilder;85
1.15.6.2;Akquisitionsparameter und Dosis;85
1.15.6.3;Bildberechnung;85
1.15.7;Bildnachverarbeitung;85
1.15.7.1;Multiplanare Rekonstruktion (MPR);85
1.15.7.2;Volume-Rendering-Technik (VRT);86
1.15.7.3;Maximale Intensitätsprojektion (MIP);86
1.15.7.4;Osteoabsorptiometrie;86
1.15.8;Kontrastmittel;86
1.15.9;CT-Arthrografie;86
1.15.10;CT-Angiografie;87
1.15.11;Strahlenexposition;87
1.15.12;CT-Artefakte;87
1.15.13;CT-Indikationen;88
1.15.14;Aktuelle CT-Entwicklungen;88
1.15.14.1;Dual-Energy-CT;88
1.15.14.2;Kinematografie (4D-CT);88
1.15.14.3;Flatpanel-CT;88
1.15.14.4;Digitale Volumentomografie (DVT);89
1.16;9 Magnetresonanztomografie;90
1.16.1;Übersicht;90
1.16.2;Hardware;90
1.16.2.1;MRT-Scanner;90
1.16.2.2;Oberflächenspulen;90
1.16.3;Lagerung;91
1.16.4;Schichtebenen;91
1.16.5;Geometrische Parameter;92
1.16.6;Untersuchungsablauf;92
1.16.7;Sequenzen und „Sequenzparameter;93
1.16.7.1;T?1-gewichtete (Fast-)Spin-Echo-Sequenzen;94
1.16.7.2;Fettsaturierte PD-gewichtete FSE- und T?2-gewichtete FSE-Sequenzen;94
1.16.7.3;Short-TI-Inversion-Recovery-Sequenz;95
1.16.7.4;T?2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz;95
1.16.7.5;Modifizierte T?2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz;95
1.16.7.6;Dreidimensionale Sequenzen (3D-Imaging);95
1.16.7.7;Sequenzparameter;95
1.16.8;Kontrastmittel;96
1.16.9;Direkte MR-Arthrografie;96
1.16.10;MR-Angiografie;97
1.16.11;Untersuchungsprotokolle;98
1.16.11.1;Basisprotokoll;98
1.16.11.2;Protokoll beim akuten „Handwurzeltrauma;99
1.16.11.3;Protokoll beim akuten Skaphoidtrauma;99
1.16.11.4;Protokoll bei der „Skaphoidpseudarthrose;100
1.16.11.5;Protokoll bei karpaler „Instabilität (SL- oder LT-Dissoziation);100
1.16.11.6;Protokoll bei Läsionen des „ulnokarpalen Komplexes(TFCC);100
1.16.11.7;Protokoll bei Lunatumnekrose;101
1.16.11.8;Protokoll bei rheumatoider Arthritis;101
1.16.11.9;Protokoll bei Ganglien der Weichteile;101
1.16.11.10;Protokoll bei Weichteil- und Knochentumoren;102
1.16.11.11;Protokoll bei Ligament„verletzungen an den Fingern;102
1.16.11.12;Protokoll bei Sehnen„verletzungen an den Fingern;103
1.16.12;Artefakte;103
1.16.13;Gewebecharakterisierung;104
1.16.14;Empfehlungen zur „Indikation, Durchführung und Interpretation;105
1.17;10 Anatomie des Unterarms und der Handwurzel;109
1.17.1;Übersicht;109
1.17.2;Anatomie des Unterarms;109
1.17.2.1;Knöchernes Skelett des „Unterarms;109
1.17.2.2;Membrana interossea „antebrachii;111
1.17.2.3;Distales Radioulnargelenk (DRUG);112
1.17.2.4;Fascia antebrachii;112
1.17.2.5;Muskeln des Unterarms;113
1.17.2.6;Arterien des Unterarms;117
1.17.2.7;Nerven des Unterarms;120
1.17.2.8;Gefäß-Nerven-Straßen des Unterarms;124
1.17.3;Anatomie des Unterarm-Hand-Übergangs;124
1.17.3.1;Handgelenk (Articulatio „antebrachiocarpea);124
1.17.3.2;Ulnokarpaler Komplex (TFCC);125
1.17.3.3;Strecksehnenfächer;129
1.17.3.4;Karpaltunnel (Canalis carpi);130
1.17.3.5;Ulnartunnel (Guyon-Loge);132
1.17.4;Anatomie der Handwurzel;133
1.17.4.1;Knöchernes Skelett der „Handwurzel;133
1.17.4.2;Mediokarpalgelenk;140
1.17.4.3;Pisotriquetralgelenk;141
1.17.4.4;Ligamente der Handwurzel;141
1.17.5;Handwurzel-Mittelhand-Übergang;152
1.18;11 Anatomie der Mittelhand und Finger;153
1.18.1;Übersicht;153
1.18.2;Anatomie des Handwurzel-Mittelhand-Übergangs;153
1.18.2.1;Daumensattelgelenk (Trapeziometakarpalgelenk) mit Ligamenten;153
1.18.2.2;Karpometakarpalgelenke der Finger (CMC-Gelenke II–V) mit Ligamenten;155
1.18.3;Anatomie der Mittelhand;156
1.18.3.1;Knöchernes Mittelhandskelett;156
1.18.3.2;Sehnen der Mittelhand;158
1.18.3.3;Handbinnenmuskulatur „(„intrinsische Muskeln“);160
1.18.3.4;Arterien und Nerven der „Mittelhand;163
1.18.4;Anatomie des Mittelhand-Finger-Übergangs;163
1.18.4.1;Daumengrundgelenk (Metakarpophalangealgelenk I) mit Ligamenten;163
1.18.4.2;Fingergrundgelenke II–V „(Metakarpophalangealgelenke II–V) mit Ligamenten;164
1.18.5;Anatomie des Daumens und der Finger;166
1.18.5.1;Knöchernes Skelett „(Ossa phalangea);166
1.18.5.2;Daumen- und Fingergelenke;169
1.18.5.3;Flexorensehnen des Daumens und der Finger einschließlich „Halteapparat;172
1.18.5.4;Extensorensehnen des Daumens und der Finger einschließlich Halteapparat;174
1.18.5.5;Arterien der Mittelhand, des Daumens und der Finger;179
1.18.5.6;Nerven der Mittelhand, des Daumens und der Finger;181
1.19;12 Karpale Funktion und Morphometrie;185
1.19.1;Übersicht;185
1.19.2;Distales Radioulnargelenk;185
1.19.2.1;Umwendbewegungen „(Pronation, Supination);185
1.19.2.2;Rotationsabhängige „Ulnavarianz;185
1.19.2.3;Ulnavarianz;185
1.19.2.4;Stabilisatoren des distalen Radioulnargelenks;185
1.19.3;Unterarm-Hand-Übergang;187
1.19.3.1;Kraftübertragung;187
1.19.3.2;Inklinationen des Radius;187
1.19.3.3;Stabilisatoren des „Radiokarpalgelenks;188
1.19.4;Handwurzel;188
1.19.4.1;Proximale Handwurzelreihe;188
1.19.4.2;Distale Handwurzelreihe;188
1.19.4.3;Kraftübertragung;188
1.19.4.4;Karpale Bögen;189
1.19.4.5;Karpale Winkel;190
1.19.4.6;Karpale Höhe;191
1.19.4.7;Ulnare Translation;192
1.19.4.8;Stabilisatoren der Handwurzel;192
1.19.4.9;Bewegungsebenen und -achsen;192
1.19.4.10;Konzepte zur karpalen „Stabilität;195
1.19.5;Handwurzel-Mittelhand-Übergang;196
1.19.5.1;Daumensattelgelenk „(CMC-„Gelenk I);196
1.19.5.2;Karpometakarpalgelenke II–V (CMC-Gelenke II–V);196
1.19.6;Mittelhand und Finger;196
1.19.6.1;Ulnardeviation der Finger;196
1.19.6.2;Freiheitsgrade und Bewegungsumfänge der Fingergelenke;196
1.19.6.3;Konvergenz der gebeugten Finger;196
1.20;13 Postoperative Röntgendiagnostik;198
1.20.1;Übersicht;198
1.20.2;Teilarthrodesen am „Handgelenk;198
1.20.3;Operationen am distalen Radioulnargelenk (DRUG);199
1.20.4;Niveau-Operationen an Radius und Ulna;200
1.20.5;Operationen bei „Frakturen und Pseudarthrosen des „Kahnbeins;201
1.20.6;Operationen bei „Radiusfrakturen und „Radiuskorrekturosteotomie;202
1.20.7;Operationen bei „Bandverletzungen, Luxationen und Luxations„frakturen der „Handwurzel;203
1.20.8;Operative Rettungseingriffe an Fingergelenken;204
1.20.9;Operationen bei Mittelhand- und Fingerfrakturen;205
1.20.10;Arthrodesen;206
1.20.11;Weichteil- und „Kallus„distraktionen;207
1.20.12;Operationen beim „Enchondrom;208
1.20.13;Operationen bei „Amputationsverletzungen;209
1.21;14 Wachsendes Handskelett;211
1.21.1;Übersicht;211
1.21.2;Normale Entwicklung des Handskeletts;211
1.21.3;Gestörte Skelettreifung;211
1.21.4;Juristische und forensische Aspekte;211
1.21.5;Bestimmungsmethoden der bildgebenden Diagnostik;212
1.21.5.1;Altersabhängigkeit;212
1.21.5.2;Bestimmung des Skelettalters;213
1.21.5.3;Bestimmung der prospektiven Körperendlänge;214
1.22;15 Normvarianten;216
1.22.1;Übersicht;216
1.22.2;Varianten der Knochen und Gelenke;216
1.22.2.1;Sesambeine;216
1.22.2.2;Koalitionen an der Handwurzel;216
1.22.2.3;Teilungen an der Handwurzel;218
1.22.2.4;Akzessorische Handwurzel„knochen;218
1.22.2.5;Kerben und Muldenan den Handwurzelknochen;220
1.22.2.6;Form- und Gelenkvarianten des Lunatums;221
1.22.3;Normvarianten der „Muskulatur;221
1.22.4;Normvarianten der Sehnen;224
1.22.4.1;Doppelungen und „Multiplizitäten von Sehnen;224
1.22.5;Normvarianten der Nerven;225
1.22.5.1;Doppelung des Nervus medianus;225
1.22.5.2;Anastomosen zwischen dem Nervus medianus und Nervus ulnaris;225
1.22.6;Normvarianten der Arterien;226
1.22.6.1;Varianten der Ober- und „Unterarmarterien;226
1.22.6.2;Varianten der Hohlhandbögen;226
1.22.6.3;Varianten der Fingerarterien;228
1.23;16 Fehlbildungen und Deformitäten;229
1.23.1;Übersicht;229
1.23.1.1;Definitionen, Pathogenese;229
1.23.1.2;Bildgebende Diagnostik;229
1.23.1.3;Klassifikation;229
1.23.2;Fehlende Bildung von Teilen;230
1.23.2.1;Transversale Defektbildungen;230
1.23.2.2;Longitudinale Defektbildungen;230
1.23.3;Fehlende Differenzierung von Teilen;232
1.23.3.1;Symphalangie;232
1.23.3.2;Kamptodaktylie;232
1.23.3.3;Klinodaktylie;233
1.23.3.4;Pollex flexus;233
1.23.3.5;Arthrogryposis multiplex congenita;234
1.23.3.6;Syndaktylie;234
1.23.4;Doppelbildungen;237
1.23.4.1;Radiale (präaxiale) Polydaktylie;237
1.23.4.2;Ulnare (postaxiale) Polydaktylie;238
1.23.4.3;Zentrale Polydaktylie;238
1.23.4.4;Spiegelhand;238
1.23.5;Überentwicklung von Teilen (Makrodaktylie);239
1.23.6;Unterentwicklung von Teilen;239
1.23.6.1;Hypo- bzw. Aplasie des Daumens;239
1.23.6.2;Brachydaktylie;241
1.23.7;Schnürring-Komplex;242
1.23.8;Fehlbildungssyndrome;243
1.23.9;Skelettdeformitäten;244
1.23.9.1;Skelettdysostosen;244
1.23.9.2;Skelettdysplasien „(Osteochondrodysplasien);245
1.23.9.3;Angeborene sklerosierende und hyperostostische Skelettveränderungen;247
1.23.9.4;Primäre Stoffwechselstörungen des Skeletts (Dysostosis multiplex);248
1.24;17 Trauma des distalen Unterarmabschnitts;253
1.24.1;Übersicht;253
1.24.2;Frische Frakturen und „Luxationsfrakturen des distalen Unterarmabschnitts;253
1.24.2.1;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;253
1.24.2.2;Klassifikationen;253
1.24.2.3;Bildgebende Diagnostik;259
1.24.2.4;Therapeutische Optionen;264
1.24.3;Karpale Begleitverletzungen;265
1.24.4;Fehlverheilte distale „Radiusfrakturen;266
1.24.4.1;Pathoanatomie, „klinische Symptomatik;266
1.24.4.2;Bildgebende Diagnostik;266
1.24.4.3;Therapeutische Optionen;268
1.24.5;Pseudarthrose nach distaler Radiusfraktur;268
1.24.5.1;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;268
1.24.5.2;Bildgebende Diagnostik;268
1.24.5.3;Therapeutische Optionen;268
1.24.6;Luxationen im distalen Radioulnargelenk;268
1.24.6.1;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;268
1.24.6.2;Bildgebende Diagnostik;269
1.24.6.3;Therapeutische Optionen;270
1.24.7;Differenzialdiagnosen;270
1.25;18 Läsionen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC);271
1.25.1;Übersicht;271
1.25.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;271
1.25.3;Klassifikation;272
1.25.4;Bildgebende Diagnostik;276
1.25.4.1;Kontrastverstärkte MRT, MR- und CT-Arthrografie;276
1.25.4.2;Arthroskopie;280
1.25.4.3;Arthrografie;281
1.25.4.4;Röntgendiagnostik;282
1.25.4.5;Native Computertomografie;282
1.25.5;Differenzialdiagnosen;282
1.25.6;Therapeutische Optionen;282
1.26;19 Skaphoidfrakturen;284
1.26.1;Übersicht;284
1.26.2;Pathophysiologie, klinische Symptomatik;284
1.26.2.1;Unfallhergang;284
1.26.2.2;Frakturlokalisation;285
1.26.2.3;Frakturheilung;285
1.26.2.4;Fehlende Frakturheilung;285
1.26.2.5;Klassifikation;286
1.26.2.6;Frakturstabilität bzw. „-instabilität;287
1.26.2.7;Besonderheiten im Kindesalter;288
1.26.3;Bildgebende Diagnostik;288
1.26.3.1;Projektionsradiografie;288
1.26.3.2;Computertomografie;289
1.26.3.3;Magnetresonanztomografie;293
1.26.3.4;Skelettszintigrafie;295
1.26.3.5;Sonografie;295
1.26.3.6;Digitale Volumentomosynthese (DVT);295
1.26.4;Diagnostischer Algorithmus;296
1.26.5;Differenzialdiagnosen;296
1.26.6;Therapeutische Optionen;296
1.27;20 Skaphoidpseudarthrose;298
1.27.1;Übersicht;298
1.27.2;Pathogenese, „klinische Symptomatik;298
1.27.2.1;Stadienhafter Verlauf;298
1.27.2.2;Symptomatik;299
1.27.3;Klassifikation;299
1.27.4;Bildgebende Diagnostik;299
1.27.4.1;Projektionsradiografie;299
1.27.4.2;Computertomografie;302
1.27.4.3;Magnetresonanztomografie;303
1.27.4.4;Skelettszintigrafie;306
1.27.5;Differenzialdiagnosen;306
1.27.6;Postoperative Diagnostik;307
1.27.7;Diagnostische Strategie;309
1.28;21 Frakturen der übrigen Handwurzelknochen;310
1.28.1;Übersicht;310
1.28.2;Allgemeine Pathoanatomie, klinische Symptomatik;310
1.28.3;Allgemeine bildgebende Diagnostik;310
1.28.3.1;Projektionsradiografie;310
1.28.3.2;Computertomografie;310
1.28.3.3;Magnetresonanztomografie;311
1.28.3.4;Skelettszintigrafie;311
1.28.3.5;Sonografie;311
1.28.4;Traumaentitäten;311
1.28.4.1;Frakturen des Triquetrums;312
1.28.4.2;Frakturen des Pisiforme;313
1.28.4.3;Frakturen des Lunatums;314
1.28.4.4;Frakturen des Kapitatums;316
1.28.4.5;Frakturen des Hamatums;317
1.28.4.6;Frakturen des Trapeziums;319
1.28.4.7;Frakturen des Trapezoideums;320
1.28.4.8;Kombinierte „Handwurzelfrakturen;321
1.28.5;Besonderheiten der „kindlichen Handwurzelfrakturen;322
1.28.6;Differenzialdiagnosen;322
1.28.7;Therapeutische Optionen;322
1.29;22 Karpale Luxationen und Luxationsfrakturen;324
1.29.1;Übersicht;324
1.29.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;324
1.29.3;Klassifikation;324
1.29.4;Bildgebende Diagnostik;325
1.29.4.1;Projektionsradiografie;325
1.29.4.2;Computertomografie;325
1.29.4.3;Magnetresonanztomografie;326
1.29.5;Verletzungsmuster;326
1.29.5.1;Perilunäre und „lunäre Luxationen;326
1.29.5.2;Perilunäre Luxationsfrakturen;331
1.29.5.3;Skaphoid-Kapitatum-Fraktur-Syndrom (Fenton);332
1.29.5.4;Axiale Luxationen und „Luxationsfrakturen;334
1.29.6;Differenzialdiagnosen;335
1.29.7;Therapeutische Optionen;335
1.30;23 Karpale Instabilitäten;337
1.30.1;Übersicht;337
1.30.2;Allgemeine Pathoanatomie, klinische Symptomatik;337
1.30.2.1;Definitionen;337
1.30.2.2;Pathophysiologie;337
1.30.2.3;Schweregrad;338
1.30.3;Klassifikation;338
1.30.4;Bildgebende Diagnostik;339
1.30.4.1;Projektionsradiografie;339
1.30.4.2;Kinematografie;340
1.30.4.3;Sonografie;340
1.30.4.4;Arthrografie;340
1.30.4.5;Computertomografie;341
1.30.4.6;Magnetresonanztomografie;341
1.30.4.7;Arthroskopie;341
1.30.5;Entitäten der karpalen „Instabilität;341
1.30.5.1;Dissoziative Instabilitäten (CID);341
1.30.5.2;Nicht dissoziative „Gefügestörungen (CIND);352
1.30.6;Differenzialdiagnosen;357
1.31;24 Karpometakarpale Luxationen und Luxationsfrakturen;359
1.31.1;Übersicht;359
1.31.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;359
1.31.3;Bildgebende Diagnostik;359
1.31.3.1;Projektionsradiografie;359
1.31.3.2;Computertomografie;360
1.31.3.3;Magnetresonanztomografie;360
1.31.4;Verletzungsmuster;360
1.31.4.1;Verletzungen des „Daumensattelgelenks;360
1.31.4.2;Verletzungen der „Karpometakarpalgelenke II–V;361
1.31.5;Differenzialdiagnosen;364
1.31.6;Therapeutische Optionen;364
1.32;25 Frakturen der Metakarpalia;365
1.32.1;Übersicht;365
1.32.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;365
1.32.3;Bildgebende Diagnostik;365
1.32.3.1;Projektionsradiografie;365
1.32.3.2;Computertomografie;366
1.32.3.3;Magnetresonanztomografie;366
1.32.4;Traumamuster;366
1.32.4.1;Basisnahe Frakturen des „Metakarpale I;366
1.32.4.2;Basisnahe Frakturen der „Metakarpalia II–V;367
1.32.4.3;Schaftfrakturen der „Metakarpalia;368
1.32.4.4;Subkapitale Frakturen der Metakarpalia;369
1.32.4.5;Kopffrakturen der Metakarpalia;369
1.32.4.6;Weichteilverletzungen;369
1.32.5;Differenzialdiagnosen;371
1.32.6;Therapeutische Optionen;371
1.33;26 Fingerfrakturen und -luxationen;372
1.33.1;Übersicht;372
1.33.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;372
1.33.3;Bildgebende Diagnostik;372
1.33.3.1;Projektionsradiografie;372
1.33.3.2;Computertomografie;373
1.33.3.3;Kontrastverstärkte „Magnetresonanztomografie;373
1.33.3.4;Sonografie;373
1.33.4;Verletzungsarten;373
1.33.4.1;Verletzungen der „Metakarpophalangealgelenke;373
1.33.4.2;Extraartikuläre Frakturen der Grundphalangen;378
1.33.4.3;Verletzungen der proximalen Interphalangealgelenke;380
1.33.4.4;Extraartikuläre Frakturen der Mittelphalangen;386
1.33.4.5;Verletzungen der distalen „Interphalangealgelenke;386
1.33.4.6;Extraartikuläre Frakturen der Endphalangen;389
1.33.5;Fingerfrakturen im „Kindesalter;389
1.33.6;Differenzialdiagnosen;390
1.33.7;Therapeutische Optionen;390
1.34;27 Arthrosis deformans;393
1.34.1;Übersicht;393
1.34.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;393
1.34.3;Bildgebende Diagnostik;395
1.34.3.1;Projektionsradiografie;395
1.34.3.2;Magnetresonanztomografie;395
1.34.3.3;Computertomografie;396
1.34.4;Therapeutische Optionen;396
1.34.5;Krankheitsbilder;396
1.34.5.1;Arthrosen der Fingergelenke (Bouchard-Arthrose, Heberden-Arthrose);396
1.34.5.2;Arthrosen der Karpalgelenke;398
1.34.5.3;Sonderformen der Arthrose an der Hand;405
1.35;28 Enthesiopathien;409
1.35.1;Übersicht;409
1.35.2;Pathoanatomie;409
1.35.3;Klassifikation und „Manifestationsorte;409
1.35.4;Bildgebende Diagnostik;409
1.35.4.1;Projektionsradiografie;409
1.35.4.2;Schnittbildverfahren „(Sonografie, CT und MRT);409
1.35.4.3;Szintigrafie;411
1.35.5;Krankheitsbilder;411
1.35.5.1;Vorwiegend fibroostotische Veränderungen;411
1.35.5.2;Vorwiegend fibroosteitische Veränderungen;413
1.35.6;Differenzialdiagnosen;415
1.35.7;Therapeutische Optionen;415
1.36;29 Weichteilläsionen durch Überlastung und Sport;416
1.36.1;Übersicht;416
1.36.2;Überlastungen der Sehnen;416
1.36.2.1;Tendinose und Tenosynovialitis;416
1.36.2.2;Sehnenrupturen;422
1.36.3;Überlastungen der „Ligamente;426
1.36.3.1;Ringbandganglion;426
1.36.3.2;Ringbandruptur;427
1.36.3.3;Locked-Finger-Syndrom (LFS);428
1.36.3.4;Rupturen der phalangealen Ligg. collateralia und der palmaren Platte;428
1.36.3.5;Ligamentläsionen an der „Handwurzel;428
1.36.4;Überlastungen der Synovialis;429
1.36.4.1;Reaktive (sekundäre) „Synovialitis;429
1.36.4.2;Bursitis des Recessus ulnaris (praestyloideus);429
1.36.5;Überlastungen des „wachsenden Knochens;430
1.36.5.1;Gymnast’s Wrist;430
1.36.6;Überlastungen der „Muskulatur;431
1.36.6.1;Muskelzerrungen, -rupturen und -denervierungen;431
1.36.7;Differenzialdiagnosen;433
1.37;30 Osteonekrosen;434
1.37.1;Übersicht;434
1.37.2;Krankheitsbilder;434
1.37.2.1;Lunatumnekrose „(Morbus Kienböck);434
1.37.2.2;Osteonekrose des proximalen Fragments bei der Skaphoidpseudarthrose;445
1.37.2.3;Osteonekrose des Skaphoids (Morbus Preiser);445
1.37.2.4;Osteonekrose des „Kapitatumkopfes;445
1.37.2.5;Osteonekrose des Hamulus ossis hamati;446
1.37.2.6;Osteonekrose aller Karpalia (Morbus Caffey);446
1.37.2.7;Osteonekrose eines Meta„karpale-Kopfes (Morbus Mauclaire);446
1.37.2.8;Osteonekrosen der Phalanxbasen (Morbus Thiemann);447
1.38;31 Impaction- und Impingement-Syndrome;448
1.38.1;Übersicht;448
1.38.2;Pathoanatomie und klinische Symptomatik;448
1.38.3;Bildgebende Diagnostik;450
1.38.4;Entitäten der Impaction- und Impingement-Syndrome;450
1.38.4.1;Ulnokarpales Impaction-Syndrom;450
1.38.4.2;Ulnares Pseudarthrosen-Impaction-Syndrom;453
1.38.4.3;Ulnares Styloid-Impaction-Syndrom;454
1.38.4.4;Hamatolunäres Impaction-Syndrom;455
1.38.4.5;Radioulnares Impingement;456
1.38.4.6;TILT-Syndrom;457
1.39;32 Osteopenische und algodystrophische Knochenerkrankungen;459
1.39.1;Übersicht;459
1.39.2;Biochemie des „Knochenstoffwechsels;459
1.39.3;Krankheitsbilder;459
1.39.3.1;Osteoporose;459
1.39.3.2;Rachitis/Osteomalazie;463
1.39.3.3;Hyperparathyreoidismus;465
1.39.3.4;Renale Osteopathie;465
1.39.3.5;Differenzialdiagnosen;467
1.39.3.6;Algodystrophie (Reflex„dystrophie, komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I);467
1.40;33 Hormonell, vitaminös, medikamentös oder toxisch bedingte Osteopathien;473
1.40.1;Übersicht;473
1.40.2;Hormonelle Osteopathien;473
1.40.2.1;Akromegalie;473
1.40.2.2;Hypopituitarismus;474
1.40.2.3;Adrenogenitales Syndrom (AGS);474
1.40.2.4;Hyperparathyreoidismus;474
1.40.2.5;Hypoparathyreoidismus;474
1.40.2.6;Pseudohypoparathyreoidismus (PHP) und Pseudopseudohypopara„thyreoidismus (PPHP);475
1.40.2.7;Hypothyreose;475
1.40.2.8;Hyperthyreose;476
1.40.3;Osteopathien durch Hypo-/Hypervitaminosen;476
1.40.3.1;Vitamin-D-Mangel-Rachitis;476
1.40.3.2;Vitamin-D-resistente Rachitis;476
1.40.3.3;Hypervitaminose D;477
1.40.3.4;Hypovitaminose C (Skorbut, Möller-Barlow-Erkrankung);477
1.40.4;Medikamentöse und „toxische Osteopathien;477
1.40.4.1;Kortikoid-Osteopathie;477
1.40.4.2;Prostaglandin-Osteopathie;477
1.40.4.3;Fluorose;477
1.40.4.4;Aluminium-Osteopathie;478
1.40.4.5;Blei-Osteopathie;478
1.40.5;Therapeutische Optionen;479
1.41;34 Kristallinduzierte Osteoarthropathien;480
1.41.1;Übersicht;480
1.41.2;Häufige Kristallarthropathien;480
1.41.2.1;Calciumpyrophosphatdihydrat-Ablagerungskrankheit (CPPD);480
1.41.2.2;Hydroxylapatit-Ablagerungskrankheit;485
1.41.2.3;Gicht/Hyperurikämie;487
1.41.3;Seltene Kristallarthropathien;491
1.41.3.1;Hämochromatose;491
1.41.3.2;Morbus Wilson „(Kupferspeicherkrankheit);492
1.41.3.3;Alkaptonurie/Ochronose;493
1.41.3.4;Oxalose;493
1.42;35 Seltene Osteoarthropathien;495
1.42.1;Übersicht;495
1.42.2;Krankheitsbilder;495
1.42.2.1;Sarkoidose (Morbus Boeck);495
1.42.2.2;Neurogene Osteoarthropathie (Charcot-Gelenk);497
1.42.2.3;Hämophilie-Osteoarthropathie („Blutergelenk“);497
1.42.2.4;Hereditäre „Hämoglobinopathien;498
1.42.2.5;Amyloidose-Osteoarthropathie;500
1.42.2.6;Multizentrische „Retikulohistiozytose „(Lipoidarthrodermatitis);501
1.42.2.7;Hypertrophische „Osteoarthropathie;501
1.42.2.8;Osteoarthropathie durch „ionisierende Strahlen;502
1.42.2.9;Osteoarthropathie nach „elektrischem Trauma;502
1.42.2.10;Fremdkörper-Synovialitis und -Osteoarthritis;503
1.42.2.11;Synoviale Chondromatose;504
1.42.2.12;Adhäsive Kapsulitis („Frozen Wrist“);505
1.43;36 Rheumatoide Arthritis;509
1.43.1;Übersicht;509
1.43.2;Pathoanatomie und klinische Symptomatik;509
1.43.2.1;Pathogenese und „Verlaufsformen;509
1.43.2.2;Klassifikationen;511
1.43.3;Sonderformen der „rheumatoiden Arthritis;511
1.43.3.1;Adult-Still-Syndrom;511
1.43.3.2;Felty-Syndrom;511
1.43.3.3;Sjögren-Syndrom;511
1.43.3.4;Caplan-Syndrom;511
1.43.3.5;Juvenile Formen bzw. Sonderformen der rheumatoiden Arthritis;511
1.43.4;Bildgebende Diagnostik;512
1.43.4.1;Projektionsradiografie;512
1.43.4.2;Nuklearmedizin;516
1.43.4.3;Sonografie;516
1.43.4.4;Magnetresonanztomografie;518
1.43.4.5;Computertomografie;522
1.43.5;Stadieneinteilungen der rheumatoiden Arthritis;523
1.43.6;Differenzialdiagnosen;524
1.43.7;Therapeutische Optionen;524
1.44;37 Spondyloarthritiden;526
1.44.1;Übersicht;526
1.44.2;Definition;526
1.44.3;Bildgebende Diagnostik;527
1.44.3.1;Projektionsradiografie;527
1.44.3.2;Nuklearmedizin;527
1.44.3.3;Sonografie;527
1.44.3.4;Computertomografie;528
1.44.3.5;Magnetresonanztomografie;528
1.44.4;Krankheitsentitäten;528
1.44.4.1;Arthritis psoriatica (PsA);528
1.44.4.2;Reaktive Arthritiden (ReA);532
1.44.4.3;Morbus Reiter;533
1.44.4.4;Spondylitis ankylosans (sog. Morbus Bechterew);534
1.44.4.5;Enteropathische Arthritiden;535
1.44.4.6;Dermatoseassoziierte „Osteoarthropathien;536
1.44.4.7;Seltene Erkrankungen mit fakultativer Arthritisassoziation;537
1.45;38 Rheumatisches Fieber (poststreptokokkenreaktive Arthritis);538
1.45.1;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;538
1.45.2;Projektionsradiografie;538
1.45.3;Differenzialdiagnosen;539
1.45.4;Therapeutische Optionen;539
1.46;39 Kollagenosen;540
1.46.1;Übersicht;540
1.46.2;Krankheitsbilder;540
1.46.2.1;Lupus erythematodes „disseminatus (LED, SLE);540
1.46.2.2;Sklerodermie, progressive systemische Sklerose (PSS);542
1.46.2.3;Polymyositis und „Dermatomyositis;545
1.46.2.4;Panarteriitis nodosa;546
1.46.2.5;Wegener-Granulomatose;546
1.46.2.6;Sjögren-Syndrom;547
1.47;40 Infektarthritis;548
1.47.1;Übersicht;548
1.47.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;548
1.47.3;Bildgebende Diagnostik;549
1.47.4;Krankheitsbilder;551
1.47.4.1;Akute bakterielle Arthritis;551
1.47.4.2;Tuberkulose der Hand;553
1.47.4.3;Lues;553
1.47.4.4;Gonokokken-Arthritis;554
1.47.4.5;Lepra;554
1.47.4.6;Seltene und atypische „Arthritiden bakterieller Genese;554
1.47.4.7;Virus-Arthritiden (Hepatitis B, Röteln, Mumps, Pocken, Parvovirus B19, Impfungen);555
1.47.4.8;Pilz-Arthritis;555
1.48;41 Osteomyelitis;559
1.48.1;Übersicht;559
1.48.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;559
1.48.3;Bildgebende Diagnostik;559
1.48.4;Krankheitsbilder;560
1.48.4.1;Sekundäre Osteomyelitiden;560
1.48.4.2;Hämatogene Osteomyelitis;561
1.48.4.3;Sonderformen der „Osteomyelitis;562
1.48.4.4;Tuberkulöse Osteomyelitis;565
1.48.5;Differenzialdiagnosen;566
1.48.6;Therapeutische Optionen;566
1.49;42 Weichteilinfektionen;568
1.49.1;Übersicht;568
1.49.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;568
1.49.3;Bildgebende Diagnostik;568
1.49.4;Krankheitsbilder;569
1.49.4.1;Infektionen der Fingerweichteile;569
1.49.4.2;Sehnenscheidenphlegmone und Sehnenscheidenabszess;570
1.49.4.3;Abszess der Handbinnenräume;573
1.49.4.4;Sehnenscheidentuberkulose;574
1.49.4.5;Fremdkörpergranulom;575
1.49.4.6;Gasödem („Gasbrand“);575
1.49.5;Differenzialdiagnosen;576
1.49.6;Therapeutische Optionen;576
1.50;43 Zystoide Knochenläsionen;579
1.50.1;Übersicht;579
1.50.2;Pathogenese, klinische Symptomatik;579
1.50.3;Klassifikation;579
1.50.4;Krankheitsbilder;579
1.50.4.1;Knochenzysten ohne „Krankheitswert;579
1.50.4.2;Avaskuläre Osteonekrosen der Handwurzel;580
1.50.4.3;Enthesiopathische und „arthritische Erkrankungen;580
1.50.4.4;Infektinduzierte Knochenzysten;583
1.50.4.5;Knochenzysten bei „Systemerkrankungen;584
1.50.4.6;Zystische Knochentumoren;587
1.50.5;Differenzialdiagnosen;587
1.50.6;Therapeutische Optionen;588
1.51;44 Knochentumoren;589
1.51.1;Übersicht;589
1.51.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;589
1.51.3;Bildgebende Diagnostik;590
1.51.4;Knochentumoren „chondrogenen Ursprungs;590
1.51.4.1;Enchondrom (Chondrom);590
1.51.4.2;Osteochondrom „(kartilaginäre Exostose);592
1.51.4.3;Chondroblastom, „Chondromyxoidfibrom;594
1.51.4.4;Chondrosarkom;594
1.51.5;Knochentumoren mit ossärem Ursprungsgewebe;595
1.51.5.1;Osteoidosteom;595
1.51.5.2;Osteoblastom;597
1.51.5.3;Osteosarkom;597
1.51.6;Knochentumoren „bindegewebigen Ursprungs;599
1.51.6.1;Nicht ossifizierendes Fibrom, desmoplastisches Fibrom;599
1.51.6.2;Riesenzelltumor „(Osteoklastom);599
1.51.6.3;Malignes fibröses Histiozytom, Fibrosarkom;600
1.51.7;Knochentumoren „endothelialen Ursprungs;600
1.51.7.1;Hämangiom;600
1.51.7.2;Hämangioendotheliom, „Angiosarkom;601
1.51.8;Knochentumoren „medullären Ursprungs;601
1.51.8.1;Ewing-Sarkom;601
1.51.8.2;Plasmozytom, malignes Lymphom, Morbus Hodgkin und Leukämie;601
1.51.9;Tumorähnliche „Knochenläsionen;602
1.51.9.1;Enostom, Kompaktainsel;602
1.51.9.2;Aneurysmatische Knochenzyste;603
1.51.9.3;Solitäre Knochenzyste „(juvenile Knochenzyste);603
1.51.9.4;Reparatives Riesenzellgranulom;603
1.51.9.5;Entzündliche Gelenk„erkrankungen, intraossäres Ganglion;604
1.51.9.6;Intraossäre Epidermiszyste;604
1.51.9.7;Brauner Tumor;605
1.51.9.8;Sonstige Knochentumoren;605
1.51.10;Knochenmetastasen;606
1.51.11;Weichteiltumoren mit Knocheninfiltration;606
1.51.12;Therapeutische Optionen;606
1.52;45 Weichteiltumoren;608
1.52.1;Übersicht;608
1.52.2;Pathoanatomie, klinische Symptomatik;608
1.52.3;Bildgebende Diagnostik;608
1.52.3.1;Projektionsradiografie;608
1.52.3.2;Sonografie;608
1.52.3.3;Computertomografie;609
1.52.3.4;Magnetresonanztomografie;609
1.52.3.5;Arteriografie;609
1.52.4;Von der Haut ausgehende Tumoren;609
1.52.4.1;Epithelzyste;609
1.52.4.2;Karzinome der Haut;610
1.52.5;Vom Bindegewebe ausgehende Tumoren;611
1.52.5.1;Ganglion;611
1.52.5.2;Lipom;613
1.52.5.3;Fibrom;613
1.52.5.4;Fibromatosen;614
1.52.5.5;Leiomyom;616
1.52.5.6;Myositis ossificans;616
1.52.5.7;Riesenzelltumor der „Sehnenscheide (Xanthom);617
1.52.5.8;Weichteilsarkome;618
1.52.6;Von Blut- und Lymphgefäßen ausgehende Tumoren;620
1.52.6.1;Hämangiome;620
1.52.6.2;Maligne Gefäßtumoren;622
1.52.6.3;Glomustumoren;622
1.52.6.4;Lymphangiome;622
1.52.7;Vom Nervengewebe ausgehende Tumoren;623
1.52.7.1;Neurinom (Schwannom) und Neurofibrom;623
1.52.7.2;Intraneurales Fibrolipom;625
1.52.7.3;Malignes Neurinom „(Neurofibrosarkom);626
1.52.7.4;Posttraumatisches Neurom;626
1.52.8;Differenzialdiagnosen;626
1.52.9;Therapeutische Optionen;626
1.53;46 Karpaltunnelsyndrom (KTS);629
1.53.1;Übersicht;629
1.53.2;Pathophysiologie, klinische Symptomatik;629
1.53.3;Bildgebende Diagnostik;629
1.53.3.1;Sonografie;629
1.53.3.2;Projektionsradiografie;633
1.53.3.3;Computertomografie;633
1.53.3.4;Magnetresonanztomografie;634
1.53.4;Postoperative Befunde;635
1.53.5;Therapeutische Optionen;636
1.54;47 Weitere Nervenkompressionssyndrome;638
1.54.1;Übersicht;638
1.54.2;Krankheitsbilder;638
1.54.2.1;Kubitaltunnelsyndrom „(Sulcus-„nervi-ulnaris-Syndrom);638
1.54.2.2;Ulnartunnelsyndrom „(Syndrom der Loge de Guyon);641
1.54.2.3;Kompressionssyndrom des Nervus radialis in der Supinatorloge;643
1.54.2.4;Proximales Kompressions„syndrom des Nervus radialis;644
1.54.2.5;Wartenberg-Syndrom;645
1.54.2.6;Proximale Kompressionssyndrome des Nervus medianus;645
1.55;48 Arterielle Durchblutungsstörungen;649
1.55.1;Übersicht;649
1.55.2;Bildgebende Diagnostik;649
1.55.3;Krankheitsbilder;649
1.55.3.1;Thoracic-outlet-Syndrom;649
1.55.3.2;Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK);649
1.55.3.3;Periphere Embolie;650
1.55.3.4;Thrombangiitis obliterans;652
1.55.3.5;Primäres Raynaud-Phänomen;653
1.55.3.6;Kollagenosen und rheumatoide Arthritis;654
1.55.3.7;Gefäßtrauma und „postoperative Befunde;655
1.55.3.8;Knochen- und „Weichteiltumoren;658
1.55.3.9;Angeborene Fehlbildungen;658
1.55.3.10;Angiodysplasien;658
1.55.4;Therapeutische Optionen;659
1.56;49 Kongenitale Form- und Strukturveränderungen an den Epiphysen;663
1.57;50 Kongenitale und erworbene Form- und Strukturveränderungen an den Metaphysen;664
1.58;51 Fehlbildungssyndrome;665
1.59;52 Dysplasien (Osteochondrodysplasien);671
1.60;53 Primäre Stoffwechselstörungen des Skeletts;675
1.61;54 Arthritis;677
1.62;55 Akroosteolysen;680
1.63;56 Zystoide Knochenveränderungen;683
1.64;57 Polyostotische Knochenläsionen;685
1.65;58 Läsionen des Periosts und der Kompakta;687
1.66;59 Hyperostosen;691
1.67;60 Osteopenie;693
1.68;61 Weichteilverkalkungen;695
1.69;62 Sekundäre Raynaud-Phänomene;698
1.70;63 Sachverzeichnis;700



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.