E-Book, Deutsch, 61 Seiten
E-Book, Deutsch, 61 Seiten
ISBN: 978-3-8428-3370-8
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Julia Schmitt, B.Ed., wurde 1987 in Grünstadt in der Pfalz geboren. Ihr Studium der Biologie und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität Kaiserslautern schloss sie im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab. Derzeit befindet sich die Autorin im Masterstudiengang der Biologie und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im schulischen Bereich, wobei sie auf Kinder mit Migrationshintergrund und deren Problematik aufmerksam wurde. In diesem Buch widmet sie daher dieser Thematik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Integration von Kindern mit Migrationshintergrundin der Schule;1
1.1;Abstract;3
1.2;Inhaltsverzeichnis;4
1.3;1. Einleitung;5
1.4;2. Migration;7
1.4.1;2.1 Wanderungsformen;8
1.4.2;2.2 Migrationsbewegungen in Deutschland;9
1.4.3;2.3 Migrationshintergrund;11
1.5;3. Integration;13
1.5.1;3.1 Drei Erklärungsansätze für Integration;15
1.5.2;3.2 Integration von Kindern und Jugendlichen;17
1.6;4. Migration und Integration in der Schule;19
1.7;5. Index für Inklusion;22
1.8;6. Die durchgeführte Fallstudie;24
1.8.1;6.1 Die Theorie des qualitativen Denkens;24
1.8.2;6.2 Untersuchungsplan der Studie;26
1.8.3;6.3 Die qualitative Analyse;27
1.8.3.1;6.3.1 Das Erhebungsverfahren;27
1.8.3.2;6.3.2 Das Durchführungs- und Aufbereitungsverfahren;29
1.8.3.3;6.3.3 Auswertungsverfahren;30
1.9;7. Vergleich der Ergebnisse mit dem Index für Inklusion;30
1.10;8. Resümee;40
1.11;9. Literaturverzeichnis;41
1.12;10. Anhang;45
1.12.1;10.1 Fragebogen für die Kinder;45
1.12.2;10.2 Fragebogen sortiert nach Dimensionen;47
1.12.3;10.3 Auswertung der Interviews;50
Textprobe: Kapitel 2., Migration: Migration gibt es schon seit Menschengedenken. Die ersten Menschen waren genau genommen auch Migranten, da sie sich von Afrika über die ganze Erdkugel verbreiteten. Migration lässt sich im Leben der meisten nicht verhindern, da viele wegen des Berufes oder des Partners einen Ortswechsel vornehmen. Bevor auf die Migrationsbewegung und den Migrationshintergrund an sich eingegangen wird, soll zunächst eine Begriffserklärung des Wortes 'Migration' erfolgen. 'Migration stammt vom lateinischen Wort 'migrare' -wandern- und ist Ausdruck für eine Bewegung von einem Ort zum anderen unter Aufgabe (zumindest zeitweise) des Wohnsitzes zugunsten einer oder mehrerer anderer neuer Wohnsitze.' Außerdem kann 'die biografisch relevante Überschreitung kulturell, juristisch, lingual und (geo-) politisch bedeutsamer Grenzen [...] als Migration bezeichnet werden'. Ein Migrant bzw. eine Migrantin 'ist eine Person, die - im Unterschied zu einem Touristen - für längere Zeit oder für immer ihren Lebensmittelpunkt in eine andere Region, im Allgemeinen in ein anderes Land verlegt - sei es aufgrund von Krieg und Verfolgung, wegen ökologischer Verwüstung, aus politischen Gründen, wirtschaftlichen Motiven oder für einen längeren Studienaufenthalt.' Ein weiterer Auslöser für Migration ist der Nachzug von Familien, wenn sich die Väter oder andere Verwandte bereits in einem anderen Land wegen besserer Arbeits- und Lebensbedingungen befinden. Ein ebenfalls wichtiger Faktor ist 'die fortschreitende Auflösung traditioneller ländlicher Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten sowie Sozialmilieus [...]' was auch das Wachstum der Städte bzw. Ballungsgebiete fördert. Allgemein kann man sagen, dass 'Migrationsbewegungen immer dann [entstanden], wenn die der Bevölkerung zugänglichen Ressourcen knapp wurden.' Die Gründe für Migration sind also völlig vielfältig. Wie oben bereits erwähnt, kann die Karriere oder das Privatleben ausschlaggebend sein, was mehr oder weniger freiwillig geschieht. Andere müssen jedoch aus ihrer Heimat fliehen, weil ihnen Verfolgung, Armut oder Krieg drohen, also als Flüchtlinge oder Asylsuchende in einem Land Zuflucht und Schutz suchen. Auswirkungen die zur Auswanderung führen nennt man Push-Faktoren (Gegebenheiten, die bewirken, dass das Heimatland verlassen wird). Motive, die die Einwanderung in ein Land veranlassen, sind Pull-Faktoren. Ein Faktor, der nicht unterschätzt werden darf, ist der persönliche Bezug zu bereits ausgewanderten Verwandten, die mit den Zurückgebliebenen in der alten Heimat ständig in Kontakt stehen und durch ihr verändertes Leben andere zum Nachzug veranlassen, da somit ein gewisser Grad an Sozialisation sowie ein Bezug vorhanden ist. Da Migration, Migrant und Motive von Migration definiert wurden, erfolgt nun ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Wanderungsformen.