Schmitt | Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden | Buch | 978-3-7520-0716-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Persian, 212 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 808 g

Schmitt

Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden

Editio minor mit deutscher Übersetzung

Buch, Deutsch, Persian, 212 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 808 g

ISBN: 978-3-7520-0716-9
Verlag: Reichert Verlag


Der Band enthält erstmals seit F. H. Weissbach, „Die Keilinschriften der Achämeniden“ (1911) eine vollständige Ausgabe und deutsche Übersetzung der altpersischen Versionen der meist dreisprachigen Keilinschriften der persischen Könige aus dem Achaimenidengeschlecht. Text (in Transliteration und ‘normalisierender’ Transkription) und Übersetzung berücksichtigen sowohl die zahlreichen im Verlauf des 20. Jahrhunderts in Susa, Persepolis und anderenorts gemachten neuen Textfunde wie auch die Fortschritte in der Herstellung gesicherter authentischer Texte und in deren Interpretation. Außer Betracht bleiben nur die kleinen Corpora der Gefäß-, Siegel- und Gewichtsinschriften, die von beschränkter historischer Aussagekraft sind. Die Textausgabe enthält in zwei Spalten nebeneinander den transliterierten und den transkribierten Text sowie, darunter, knappe Anmerkungen bzw. die Übersetzung, die eine möglichst wörtliche Wiedergabe versucht. Der Text wird nicht fortlaufend und auch nicht in zeilengetreuer Präsentation des jeweiligen Originals gedruckt, sondern zergliedert in Paragraphen und weiter in kurze Abschnitte (Phrasen, Sätze, Teilsätze).Der Edition der altpersischen Inschriften ist eine Liste sämtlicher (auch der nicht-altpersischen) Achaimenideninschriften in Keilschrift vorangestellt, die die Texte stichwortartig beschreibt und die für die Textkonstitution und die Übersetzung wesentliche Literatur verzeichnet.Der Band wendet sich nicht nur an Iranisten, Indoiranisten und Indogermanisten, sondern darüber hinaus an alle nicht auf das Altpersische und die achaimenidenzeitliche Epigraphik spezialisierten Angehörigen benachbarter Disziplinen (wie der Alten Geschichte, Klassischen und Vorderasiatischen Archäologie, Assyriologie, Biblischen Theologie usw.), denen sie einen verlässlichen Text als Arbeitsgrundlage bieten will.
Schmitt Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rüdiger Schmitt Von 1979 bis 2004 Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, ist am 1. Juni 1939 in Würzburg geboren. Er studierte 1958 bis 1965 in Würzburg, Erlangen und Saarbrücken, insbesondere bei Manfred Mayrhofer. Er spezialisierte sich - nach Arbeiten zur Indogermanischen Dichtersprache, zum Griechischen und Armenischen - auf altiranische Sprachen, altpersische Epigraphik und insbesondere auf iranische Personennamen.

Rüdiger Schmitt, from 1979 to 2004 Professor of Comparative Indo-European Philology and Indo-Iranian Studies at Saarland University in Saarbrücken, is born in Würzburg on June 1, 1939. He did his studies 1958–1965 in Würzburg, Erlangen and Saarbrücken, particularly with Manfred Mayrhofer. After studies on Indo-European poetical language, on the Greek and Armenian languages, he specialized on ancient Iranian languages, Old Persian epigraphy and, above all, on Iranian personal names.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.