Schmierer / Schütz | Zahnärztliche Hypnose | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Schmierer / Schütz Zahnärztliche Hypnose

Erfolgreiche Hypnose und Kommunikation in der Zahnarztpraxis
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86867-076-9
Verlag: Quintessenz
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Erfolgreiche Hypnose und Kommunikation in der Zahnarztpraxis

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

ISBN: 978-3-86867-076-9
Verlag: Quintessenz
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hypnose in der Zahnarztpraxis - vor Jahren noch als Außenseitermethode belächelt - ist heute wissenschaftlich anerkannt. Sie wurde als ursprüngliche, natürliche Unterstützung der Heilkunst in der gesamten Medizin wiederentdeckt.

Das umfassende Nachschlagewerk "Zahnärztliche Hypnose" präsentiert dieses ungewöhnliche Fachgebiet auf dem neuesten Stand. Es vermittelt in kleinen Lernschritten die Anwendung der Hypnose als spezielle Kommunikationsform, die den zahnärztlichen Alltag erleichtern kann: durch Angstabbau, bessere Mitarbeit des Patienten, leichtere Kinderbehandlung und die Beherrschung von Problemsituationen wie Würgereiz, Ohnmachtneigung oder phobische Reaktionen.

Aber auch die Reduzierung von akuten und chronischen Schmerzen und wie man durch Selbsthypnose Stress und Burn-out-Syndrom im Beruf entgehen kann, werden thematisiert. Anhand vieler Fallbeispiele und praktischer Übungen erfährt der praktizierende Zahnarzt wie einfach und elegant schwierige Situationen in der praktischen Arbeit mithilfe hypnotischer Kommunikation souverän und professionell gemeistert werden können.

Schmierer / Schütz Zahnärztliche Hypnose jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kapitel 1 Grundlagen der Hypnose
Kapitel 2 Trance und Hypnose
Kapitel 3 Behandlungsablauf
Kapitel 4 Induktion und Vertiefung
Kapitel 5 Therapie in Hypnose
Kapitel 6 Das Neurolinguistische Programmieren (NLP)
Kapitel 7 Spezielle Anwendungsbereiche der Hypnose
Anhang


Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen der Hypnose Kurzer Überblick über die Entwicklung der Hypnose Hypnose in der Zahnarztpraxis Grundlagen der Hypnosetechnik Suggestive Kommunikation Definition und Beschreibung Pacing und Leading Voraussetzungen für ein erfolgreiches Pacing und Leading Von der suggestiven Kommunikation zur Hypnose Von außen nach innen Der Rahmen Kontrolliertes Sprechen im Atemrhythmus des Patienten Prinzip der kleinen Schritte Die elf wichtigsten Fragen bezüglich einer hypnotischen Behandlung Kapitel 2 Trance und Hypnose Hypnose Der Placebo-Effekt Bildgebende Verfahren Trance Die hypnotische Trance Arten der Hypnose Selbsthypnose (Autohypnose) Fremdhypnose Hypnosestadien Erste Erfahrungen mit der Induktionstechnik Genaue Zielvorstellung Selbsterfahrung Geeignete Versuchsperson Suggestibilität Anamnese und Dokumentation Leerhypnose Feedbacksystem Utilisieren Offene Formulierungen Induktion und Intensivierung Mundöffnung Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Aus- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose (DGZH) e.V. Ausbildung zur Hypnoseassistentin Eine neue Art der Zusammenarbeit – Zahnärzte und Diplompsychologen Kapitel 3 Behandlungsablauf Konventioneller Behandlungsablauf Vorgespräch und Anamnesebogen Anamnese Diagnose und Therapieplanung Behandlungsablauf bei einem Hypnosepatienten Vorgespräch/Aufklärung über Hypnose Anamnese bei Hypnosepatienten Unvorhergesehene Zwischenfälle, Abreaktion Verhalten bei unvorhergesehenen Zwischenfällen Bearbeitung traumatischer Erlebnisse Behandlungsunterbrechung Störungen während Hypnosebehandlungen Beenden einer Hypnosebehandlung Posthypnotische Suggestionen Desuggestion Wenn der Patient nicht zurückkommen will Retrograde Amnesie Verhalten nach der Hypnosebehandlung und Nachkontrolle Dokumentation Abrechnung von Hypnosebehandlungen Kapitel 4 Induktion und Vertiefung Entspannungstechniken mithilfe von Tonträgern Musik über Kopfhörer Besprochene CDs mit Hintergrundmusik Individuell besprochene Tonträger Direkte (klassische) Induktionstechniken Fixationstechniken Turboinduktion Zählmethoden Das Jacobson-Training Indirekte (moderne) Induktionstechniken Metaphern Einstreutechnik Doppelinduktion Konfusionstechniken Vertiefungstechniken Fraktionierung Wechsel in einen anderen VAKO-Bereich Direkte Suggestionen Nutzung hypnotischer Phänomene Monotonie Negationen Vergrößerung/Verkleinerung Dissoziation Konfusion Anker Schematischer Verlauf einer Hypnose Die Aktiv-Anästhesie-Hypnose Die Drei-Worte-Induktion Theorie und hypnosetherapeutischer Hintergrund Ablauf Aktivierung der Ressourcen-Situation Kapitel 5 Therapie in Hypnose Indikationen Kontraindikationen Showhypnose Anwendung bei unzureichender Diagnostik Anwendung im fachfremden Bereich Anwendung durch unzureichend Ausgebildete Anwendung bei unzureichenden Voraussetzungen Therapieansätze Ablenkung Paradoxe Intervention und Symptomverschreibung Anleitung zur Selbsthypnose Direkter hypnotischer Befehl mithilfe von Suggestionen Indirekte Hypnosetechnik Verhaltenstraining mithilfe hypnotischer Verfahren Hypnoanalyse Voraussetzungen zur Ausübung von Hypnose Ethische Richtlinien ISH Hypnose in der Bundesrepublik Deutschland Selbstprüfung Antreiber Durchführung der Supervision Psychodiagnostik für Zahnärzte Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen Persönlichkeits- und Verhaltensstörugen Affektive Störungen Schizophrenie und wahnhafte Störungen Kapitel 6 Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) Grundlagen Begriffsdefinition Vorannahmen NLP-Therapie Kurzintervention Reframing Der Zielrahmen Stuck State und Separator State Kalibrieren Fragetechnik Das Milton-Modell Kapitel 7 Spezielle Anwendungsbereiche der Hypnose Behandlung von Kindern Entwicklungspsychologische Betrachtungen Rapport, Rapport, Rapport! Induktionstechniken bei der Behandlung von Kindern Adressen für Utensilien für die Kinderbehandlung Anamnesefragebogen für die Kinderbehandlung und Vorbereitungsanweisung für die Eltern Informationsblatt für Begleitpersonen von Kindern bei der Zahnbehandlung Behandlung mit oder ohne Spritze? Behandlungsunwillige (interessante) Kinder Habits Beispiel Daumenlutschen Selbstbeobachtung Hypnotische Suggestion Die Angst vor der Zahnbehandlung Begriff und Funktion Ursachen von Zahnbehandlungsängsten Psychovegetative Erscheinungsformen bei Angst Angstauslöser Angstabbau in der Zahnarztpraxis Möglichkeiten der Angsttherapie Behandlungsablauf bei Angstpatienten Midazolam (Dormicum) als Hilfsmittel bei der Angstbehandlung Vollnarkose Natürliche Selbsthilfe und Selbstorganisation Stress und Burn-out Wie unterbreche ich den Teufelskreis Stressspirale? Selbsthypnose und wozu ist sie gut? Woran merkt man, dass man in Trance ist oder war? Selbsthypnose mit CDs Geeignete Hypnose-CDs Kontraindikationen – Wann Sie Hypnose-CDs nicht anwenden sollten Würgereiz Ablenkung Anleitung zur Selbsthypnose Schrittweises Verhaltenstraining Hypnose-Induktion mit Anästhesie des Mundbereiches Hypnoanalyse NLP-Six-Step-Reframing Kreislaufprobleme Kollaps Schmerz Hypnotherapie bei akuten Schmerzen Hypnotherapie bei chronischen Schmerzen CMD und Hypnose Die Systematik der CMD-Therapie unter Einsatz von Suggestion, Entspannung und Hypnose Der komplexe CMD-Fall Therapie bei komplexen Fällen Zusammenfassung der Therapie von CMD Hypertonie Aphten und Ulzera Warzen Krebs Prothesenunverträglichkeit Bissnahme Tinnitus Diagnostik Therapie Raucherentwöhnung mit Hypnose Tonträgertranskripte Hypnose während der ersten Behandlung Hypnose während der zweiten Behandlung Ablauf einer...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.