Buch, Deutsch, Band 30, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 389 g
Reihe: LiteraturForschung
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven
Buch, Deutsch, Band 30, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 389 g
Reihe: LiteraturForschung
ISBN: 978-3-86599-334-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte – Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte – mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Die Tagung fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart.