E-Book, Deutsch, Band 86, 339 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa
Deutsche Agrarkonzessionen in der Sowjetunion 1922–1934
E-Book, Deutsch, Band 86, 339 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa
ISBN: 978-3-515-11763-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;VORWORT;12
3;1 EINLEITUNG;14
3.1;1.1 ZUR DEFINITION VON KONZESSIONEN;15
3.2;1.2 QUELLENBASIS;16
3.3;1.3 STAND DER KONZESSIONSFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND UND RUSSLAND;19
3.4;1.4 LEITFRAGEN UND VORGEHENSWEISE;24
3.5;1.5 ERLÄUTERUNGEN;26
4;2 RAHMENBEDINGUNGEN DES KONZESSIONSGESCHÄFTS;28
4.1;2.1 KONZESSIONSKLIMA IN SOWJETRUSSLAND ZU BEGINN DER 1920ER JAHRE;28
4.2;2.2 STAATLICHE FÖRDERUNG DES KONZESSIONSGESCHÄFTS IN DEUTSCHLAND;36
5;3 ANFÄNGE DES KONZESSIONSGESCHÄFTS IM AGRARSEKTOR;49
5.1;3.1 INTENTIONEN DER KONZESSIONSPARTNER;49
5.2;3.2 KONZESSIONSVERGABE IN DER LANDWIRTSCHAFT;60
5.3;3.3 ZUSTANDEKOMMEN DER KONZESSIONSVERTRÄGE;73
6;4 VON DER KONZESSIONSGRÜNDUNG BIS ZUR KRISE;91
6.1;4.1 ORGANISATIONSPHASE DER DEUTSCHEN AGRARKONZESSIONEN (1923/24 BIS 1926);91
6.1.1;4.1.1 Betriebsorganisation und -führung;91
6.1.2;4.1.2 Personalpolitik;106
6.2;4.2 DIE UNTERNEHMENSKRISE VON 1926 UND IHRE GRÜNDE;120
7;5 SANIERUNGSAKTION 1926/1927;134
7.1;5.1 SUBVENTIONSGESUCHE BEI DER REICHSREGIERUNG;134
7.2;5.2 AUFLÖSUNG DER DRUAG;139
8;6 WIRTSCHAFTLICHE FORTENTWICKLUNG NACH DER UNTERNEHMENSKRISE;143
8.1;6.1 ABÄNDERUNGEN DER KONZESSIONSVERTRAGSBEDINGUNGEN;143
8.2;6.2 DIE MANYTSCH UNTER NEUER LEITUNG. 1926 BIS 1928;149
8.3;6.3 DIE MANYTSCH SEIT DER REORGANISATION IN DIE GEMISCHTE GESELLSCHAFT 1928 BIS ZUR AUFLÖSUNG 1934;151
8.4;6.4 AUFSTIEG DER DRUSAG UNTER FRITZ DITTLOFF;163
8.4.1;6.4.1 Ausbau von Produktionsbereichen;166
8.4.2;6.4.2 Betriebsorganisation und Personalpolitik;176
8.4.3;6.4.3 Landwirtschaftliche Versuchstätigkeit;179
8.4.4;6.4.4 Einkünfte aus der Landwirtschaft;184
8.4.5;6.4.5 Die Drusag als agrikultureller Nutzfaktor in der Region;186
8.4.6;6.4.6 Die Drusag als Reiseziel;189
9;7 PROBLEME DER KONZESSIONSLEITUNG DER DRUSAG BEI DER ANWENDUNG KAPITALISTISCHER WIRTSCHAFTSWEISE UNTER DEN BEDINGUNGEN DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT;194
9.1;7.1 DIE RADIKALE AGRARPOLITIK DER SOWJETREGIERUNG UND DER KAMPF GEGEN DEN PRIVATHANDEL;194
9.2;7.2 KOMMERZHANDEL DER DRUSAG;196
9.3;7.3 SOWJETORGANE GEGEN DAS „SPEKULATIONSUNTERNEHMEN“;199
10;8 GEWERKSCHAFTSPOLITIK GEGENÜBER KONZESSIONSBETRIEBEN;204
10.1;8.1 ZUR STRUKTUR UND DER FRAGE DER UNABHÄNGIGKEIT DER SOWJETISCHEN GEWERKSCHAFT;204
10.2;8.2 BETRIEBSORGANE UND IHRE BEZIEHUNGEN ZUR KONZESSIONSLEITUNG;206
10.3;8.3 KONFLIKTREICHE PERSONALFRAGE;217
10.4;8.4 UNTERNEHMENSINTERESSE UND GEWERKSCHAFTSFORDERUNGEN IM KONFLIKT;223
11;9 SCHAUPROZESS GEGEN DIE LEITUNG DER DRUSAG;233
11.1;9.1 AUFLÖSUNGS- UND PROZESSWELLE GEGEN AUSLÄNDISCHE KONZESSIONEN 1929/30 ALS ZEICHEN DER AUFGABE DER KONZESSIONSPOLITIK;233
11.2;9.2 AUSSENPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DES SCHAUPROZESSES: RAPALLO-KRISE;240
11.3;9.3 OFFENSIVE DER ZENTRALORGANE GEGEN DIE DRUSAG;242
11.4;9.4 „KESSELTREIBEN“ DER GEWERKSCHAFT;251
11.5;9.5 GPU-AKTIVITÄTEN GEGEN KONZESSIONEN;252
11.6;9.6 VERLAUF DES SCHAUPROZESSES;256
11.7;9.7 DIE FORTFÜHRUNG DER ANTISOWJETISCHEN PRESSEWELLE IN DEUTSCHLAND ALS AUSWIRKUNG DES DRUSAG-ZWISCHENFALLS;258
12;10 SCHLICHTUNG DER „DRUSAG-AFFÄRE“;262
13;11 ABÄNDERUNG DER VERTRAGSBEDINGUNGEN;272
14;12 VORZEITIGE AUFLÖSUNG DER DRUSAG 1933;278
15;13 AUSBLICK: DER BETRIEB UND SEIN PERSONAL NACH DER AUFLÖSUNG;294
16;14 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE;300
17;TABELLEN;305
18;REGISTER;312
18.1;PERSONENREGISTER;312
18.2;FIRMEN- UND INSTITUTIONENREGISTER;315
18.3;SACH- UND ORTSREGISTER;317
19;VERZEICHNISSE;319
19.1;TABELLENVERZEICHNIS;319
19.2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;320
19.3;VERZEICHNIS DER FACHAUSDRÜCKE;322
20;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;323
20.1;UNGEDRUCKTE QUELLEN;323
20.2;GEDRUCKTE QUELLEN;326
20.3;LITERATURVERZEICHNIS;329