Schmieder / Böttcher-Bühler | Bluthochdruck - Mein Lernbuch | Buch | 978-3-922075-15-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 251 g

Schmieder / Böttcher-Bühler

Bluthochdruck - Mein Lernbuch

Was Sie zum Bluthochdruck und seinen Folgen wissen sollten und was Sie selbst zur Blutdrucksenkung tun können

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-922075-15-8
Verlag: Högerl


Bluthochdruck - Mein Lernbuch. "Was soll ich denn noch lernen und wozu" werden Sie sich vielleicht fragen oder Sie wenden ein, "Mein Arzt hat mir doch schon alles erklärt." Und so könnten Sie geneigt sein, dieses Buch gleich wieder zuzuschlagen. Tun Sie es nicht - das Weiterlesen lohnt sich. Dabei erfahren Sie das Wichtigste über den Bluthochdruck - sprich "Hypertonie" - und welche Auswirkungen und Folgen er auf Ihren Körper hat. Diese Folgen so weit wie möglich zu verhindern ist das zentrale Ziel der Bluthochdruck-Behandlung.
Schmieder / Böttcher-Bühler Bluthochdruck - Mein Lernbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Hochdruck-Patienten, Ärzte, Gesundheits-Pädagogen

Weitere Infos & Material


Professor Dr. med. Roland E. Schmieder

Roland E. Schmieder promovierte an der Medizinischen Fakultaet der Universitaet Tuebingen. Danach wechselte er an die Abteilung fuer Nephrologie und Kardiologie der Universitaet Bonn und setzte seine medizinische Laufbahn am „Department of Medicine, Section on Hypertensive Disease“ im US-amerikanischen New Orleans fort. Seit 1995 ist er Professor an der Medizinischen Klinik 4 (Nephrologie und Hypertensiologie) der Universiaet Erlangen- Nuernberg. Dort leitet er ein klinisches Forschungszentrum, das sich mit hochdruckbedingten fruehen Organschaeden an Herz, Nieren und Gefaessen befasst. Roland E. Schmieder verfuegt u¨ber umfangreiche Erfahrungen in der Behandlung, Betreuung und Schulung von Patienten mit Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen sowie Diabetes mellitus. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung von Praeventionskonzepten. Dazu gruendete er gemeinsam mit Fachkollegen das „IPM – Institut fuer Praeventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen“ an der Universitaet Erlangen-Nuernberg und am Klinikum Nuernberg-Sued, das er seit vielen Jahren leitet. Die Praeventionskonzepte des IPM werden inzwischen von Patienten, Aerzten, Kliniken und Kostentraegern des Gesundheitswesens intensiv genutzt.

Eckhard Bo¨ttcher-Bu¨hler

Sein Interesse fuer Medizin entdeckte Eckhard Bo¨ttcher-Bu¨hler erstmals bei der pflegerischen Taetigkeit in der Intensivstation einer Universitaetskinderklinik. Es fuehrte ihn 1984 mit einem Diplom in Biologie zum Wissenschaftsjournalismus im Bereich Medizin, Gesundheit und Gesundheitsforschung. Nachdem er fuer Zeitschriften, Tageszeitungen, Film und Fernsehen in verschiedenen Positionen taetig war, machte er sich 1992 als freier Medizinjournalist selbstaendig und arbeitet seitdem fu¨r Verlage, medizinische Institute und medizinische Fachgesellschaften im In- und Ausland und publiziert in deutscher und englischer Sprache. Von 1997 bis 2003 war er Beauftragter fu¨r Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit der „Deutschen Hochdruckliga“; er ist mit dem Preis fu¨r Medizin-Publizistik 2000 der „Deutschen Hochdruckliga“ ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.