Schmied-Kowarzik | Unteilbar und untrennbar? | Buch | 978-3-7065-4764-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 404 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Reihe: Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit

Schmied-Kowarzik

Unteilbar und untrennbar?

Die Verhandlungen zwischen Cisleithanien und Ungarn zum gescheiterten Wirtschaftsausgleich 1897

Buch, Deutsch, Band 8, 404 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Reihe: Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit

ISBN: 978-3-7065-4764-2
Verlag: Studien Verlag


Die Verhandlungen zur dritten Erneuerung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen Cisleithanien und Ungarn 1895 bis 1897 dokumentieren anschaulich die Differenzen beider Teile. Als ein Signal der Einheit und Stärke der Doppelmonarchie gedacht, sollten sie zu einem raschen Abschluss gebracht werden. Allerdings verzögerten sich die Gespräche über das Abkommen immer wieder. Sie scheiterten schließlich einerseits an den unterschiedlichen Interessen Cisleithaniens und Ungarns, zum anderen aber auch daran, dass die deutschen Parteien Cisleithaniens die nationalen Interessen über die wirtschaftlichen stellten und aus Protest gegen die Badenischen Sprachenverordnungen, die das Tschechische in Böhmen und Mähren als gleichberechtigte Verwaltungssprache etablierten, dem Ausgleichsprovisorium ihre Zustimmung verweigerten.
Anatol Schmied-Kowarzik, Dr., geboren in Hüttental-Weidenau in Deutschland, Studium der Geschichte und Philosophie 1989 bis 1992 in Heidelberg und 1992 bis 2001 in Wien. 2000 bis 2007 Mitarbeiter am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut, 2007/08 selbstständiger Historiker, seit 2008 Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Schmied-Kowarzik Unteilbar und untrennbar? jetzt bestellen!

Zielgruppe


WissenschaftErwachseneBildung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmied-Kowarzik, Anatol
Anatol Schmied-Kowarzik, Dr., geboren in Hüttental-Weidenau in Deutschland, Studium der Geschichte und Philosophie 1989 bis 1992 in Heidelberg und 1992 bis 2001 in Wien. 2000 bis 2007 Mitarbeiter am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut, 2007/08 selbstständiger Historiker, seit 2008 Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Anatol Schmied-Kowarzik, Dr., geboren in Hüttental-Weidenau in Deutschland, Studium der Geschichte und Philosophie 1989 bis 1992 in Heidelberg und 1992 bis 2001 in Wien. 2000 bis 2007 Mitarbeiter am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut, 2007/08 selbstständiger Historiker, seit 2008 Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.