Buch, Deutsch, Band 11, 374 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
'Lebendige Empfänglichkeit' als soteriologische Schlüsselfigur der 'Glaubenslehre'
Buch, Deutsch, Band 11, 374 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-153780-6
Verlag: Mohr Siebeck
Im Zentrum von Sabine Schmidtkes Arbeit steht die Untersuchung der Schleiermacherschen Soteriologie anhand des Zentralgedankens der 'lebendigen Empfänglichkeit', der erstmalig umfassend in seiner Relevanz sowohl für die Lehrstücke von Wiedergeburt und Heiligung als auch für das Gesamtverständnis der Glaubenslehre analysiert wird. Mit ihm gelingt es Schleiermacher, die offene und zugleich zentrale Frage evangelischer Dogmatik nach dem Verhältnis von menschlicher Tätigkeit und Empfänglichkeit in der Bekehrung, und damit zugleich hinsichtlich der Entstehung von Glauben, unter modernen Bedingungen einer anthropologisch-psychologisch fundierten Antwort zuzuführen. In der kritisch-vergleichenden Auseinandersetzung mit der reformatorischen und altprotestantischen Lehrbildung zeigt sich, inwiefern Schleiermachers Darstellung dem eigenen Anspruch gerecht wird, der Weiterentwicklung des 'protestantischen Prinzips' zu dienen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie