Schmidtchen | Wie weit ist der Weg nach Deutschland? | Buch | 978-3-322-95864-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g

Schmidtchen

Wie weit ist der Weg nach Deutschland?

Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g

ISBN: 978-3-322-95864-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives
Schmidtchen Wie weit ist der Weg nach Deutschland? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Eine Investitionstheorie des Wertewandels.- 1.1 Investititon und Ertrag.- 1.2 Information, Erwartung und der Wertewandel.- 1.3 Religion, Moral, Askese.- 1.4 Wertewandel und Persönlichkeitsentwicklung.- 1.5 Die grundlegenden Irrtümer in der Betrachtung des Wertewandels.- 2. West-östliche Seelenlandschaften: Ähnlichkeiten und fundamentale Unterschiede.- 2.1 Warum kein Orientierungsvakuum?.- 2.2 Die Situation nach der Wiedervereinigung: Die Vergangenheit ist bewußt, aber die Zukunft zählt.- 2.3 Die psychische Verfassung: Zwischen Frustration und Hoffnung.- 3. Das Netz der Zugehörigkeit: tragfähige Verbindungen und Risse.- 3.1 Die Familie und ihre Erziehungsstile, die sozialen Rollen.- 3.2 Ausbildung und Beruf.- 3.3 Vereine, Cliquen, Jugendgruppen; soziale Integration.- 4. Religiöse Situation in Ostdeutschland: Christsein und Kirche; rationales Weltbild, Aberglaube, Sekten.- 4.1 Aktive Gemeinde in atheistischer Umwelt.- 4.2 Die Rationalität des Ostens: Geringere Verbreitung von Magie und Okkultismus.- 4.3 Wo die Sekten Zulauf haben.- 5. Das Spiel mit dem Feuer Sozialpsychologie der Aggressivität — Theorien, die politische Bedeutung haben.- 5.1 Was Menschen aggressiv macht.- 5.2 Gibt es eine aggressive Persönlichkeit?.- 5.3 Zur Genese der Aggressivität im sozialen und politischen Zusammenhang.- 6. Illegalität und Gewalt in Ost und West.- 6.1 Zeichen der Legitimitätsschwäche und des gesellschaftspolitischen Unbehagens.- 6.2 Die Bereitschaft zu persönlicher Gewalt und ihre Hintergründe.- 6.3 Partizipation und öffentliche Gewalt. Die olitisierung von Erwartungen und Enttäuschungen. ie zentrale Rolle der subjektiven Gewalt-Doktrin.- 7. Handlungsvertrauen und Verhaltensstörungen.- 7.1 Selbstverständnisse und psychische Verfassung Harry Schröder).- 7.2Der Weg in die Selbstschädigung.- 7.3 Wege zu einer verpfuschten Biographie: Verhaltensweisen, die spätere Risiken bergen.- 8. Wie weit ist der Weg nach Deutschland?.- 8.1 Der Osten zwischen Hoffnung und Enttäuschung — Die Ergebnisse in Stichworten.- 8.2 Drei große gesellschaftliche Entwicklungen.- 8.3 Produktive Ungleichheit.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen.- Schaubilder.- Der Autor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.