Schmidtchen | Schritte ins Nichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

Schmidtchen Schritte ins Nichts

Selbstschädigungstendenzen unter Jugendlichen

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-95540-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schmidtchen Schritte ins Nichts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung.- I. Der Mensch als optimierendes Wesen und das Paradox der Selbstschädigung.- 1. Aufbau von Selbst-Handicaps.- 2. Selbstschädigung: Der Selbsterhaltungstrieb bekommt Falschmeldungen.- 3. Zur Vorgeschichte des Forschungsprojektes.- 4. Konzept und Ausführung der Untersuchung, Befragung von Jugendlichen.- II: Die Kapitulation vor dem Dasein.- 1. Gibt es eine generelle Tendenz zur Selbstschädigung?.- 2. Sind selbstschädigende Tendenzen verhaltenswirksam?.- 3. Symptome und Begleitumstände der Tendenz zu Selbstschädigung.- 4. Die Rolle der paradoxen Erziehung.- III: Kulturen der Selbstschädigung und der Daseinsbewältigung.- 1. Die Anziehungskraft des Negativen.- 2. Belastungen.- 3. Ressourcen.- 4. Bewältigungsverhalten, Rückzug und deren Genese.- IV: Überblick und einige Schlußfolgerungen.- 1. Memoranda.- 2. Selbstschädigungstendenzen werden in öffentlichen Organisationen manifest.- 3. Die Bedeutung der Selbstkomplexität.- 4. Kultur der Emotionalität und Persönlichkeitsentwicklung.- Abbildungen.- Verhaltenstendenzen in einem seelischen Tief.- Handlungstendenzen im seelischen Tief, MDS-Analyse.- Belastungen und Selbstschädigung.- Ressourcen-Reichtum und Tendenz zu Selbstschädigung.- Belastungs-Ressourcen-Verhältnis und Selbstschädigung.- Belastungs-Ressourcen-Verhältnis und negativer Affekt, Selbstmordphantasien.- Tabellen im Text.- 1 Skala der Rückzugstendenz.- 2 Selbstschädigungstendenzen werden handlungswirksam.- 3 Selbstschädigungstendenzen und der Gedanke an Drogen- und Medikamentenkonsum in Krisenlagen.- 4 Selbstschädigungstendenz und tatsächlicher Gebrauch psychoaktiver Substanzen.- 5 Selbstschädigungstendenzen und Alkohol.- 6 Selbstschädigungstendenzen und das Aufsteigen negativer Gefühle.- 7 Stimmungen als Symptome.- 8Erlebnisbilanz und Selbstschädigung.- 9 Selbstbewußtsein und Selbstschädigungstendenz im Lichte biographischer Ereignisse.- 10 Probleme im Elternhaus und Selbstschädigungstendenz.- 11 Erziehungsstile und Tendenz zu Selbstschädigung.- 12 Drogenkonsum und Drogenumfeld.- 13 Im Drogenumfeld werden Selbstschädigungstendenzen gefährlich.- 14 Wann freiwillig aus dem Leben scheiden?.- 15 Ressourcenreichtum schützt vor Belastungen.- 16 Die desorganisierende Bedeutung eines paradoxen und gleichgültigen Erziehungsstils.- 17 Ressourcen haben einen Moderatoreffekt für den Zusammenhang zwischen Belastungen und Selbstschädigungstendenzen.- 18 Selbstschädigungstendenzen und politische Vorlieben.- Quellenhinweise.- Anhangtabellen.- A 1 Selbstschädigung und negative Emotionalität.- A 2 Konflikte ausagieren. Was man schon gemacht oder erwogen hat.- A 3 Konflikte ausagieren. Was man schon gemacht hat.- A 4 Selbstwertgefühl und Selbstschädigungstendenz.- A 5 Konflikte mit den Eltern.- A 6 Probleme während der Ausbildung und Selbstschädigung.- A 7 Die Verbreitung von Erziehungsstilen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.- A 8 Erziehungsstile und Belastungen im Elternhaus.- A 9 Erziehungsstile und Regelverletzungen.- A10 Erziehungsstile und Ausbildungskonflikte.- A11 Drogenumfeld und Drogenkonsum.- A12 “Selbstmordkultur” und Gedanke an Selbstmord.- A13 “Selbstmordkultur” und Selbstschädigungstendenz.- A14 Ausweglosigkeit und der Gedanke an Selbstmord.- A15 Skala der Belastungen (Demographie).- A16 Skala der Ressourcen (Demographie).- A17 Belastungs-Ressourcen-Bilanz (Demographie).- A18 Belastungs-Ressourcen-Bilanz und Konsum von Drogen oder Medikamenten in seelischen Tiefs.- A19 Belastungs-Ressourcen-Bilanz und Konsum von Genußmitteln, Medikamenten und Drogen.-A20 Gruppengeist als Motivator.- A21 Belastungs-Ressourcen-Verhältnis und Handlungsorientierung.- A22 Selbstschädigungstendenz und Bundeswehr oder Zivildienst.- A23 Psychische Besonderheiten der Zivildienstleistenden.- Methodenteil.- Erläuterung wiederkehrender statistischer Begriffe und Zeichen.- Skalen, Indizes, MDS- und Clusteranalysen.- 1. Gefühlstendenzen in einem Stimmungstief: Skalen- und Indexbildung.- 2. Negative Empfindungen: Indexbildung.- 3. Rosenbergskala des Selbstwertgefühls.- 4. Konflikte mit den Eltern: Indexbildung.- 5. Jugendstrafen und Konfrontation mit der Polizei: Indexbildung.- 6. Probleme während der Ausbildung: Indexbildung.- 7. Belastungen in der Kindheit: Indexbildung.- 8. Selbstmordkultur: Skalenbildung.- 9. Aufgehoben bei Eltern, Lehrern, Vorgesetzten oder Freunden: Indexbildung.- 10. Chancenminderung: Indexbildung.- 11. Erlebnisbilanz: Skalenbildung.- 12. Belastungen: Indexbildung.- 13. Soziale Kompetenz: Skalenbildung.- 14. Kommunikative Kompetenz: Skalenbildung.- 15. Finanzieller Hintergrund: Indexbildung.- 16. Ressourcen: Indexbildung.- Quellenhinweise zum Methodenteil.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.