Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 788 g
Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 788 g
ISBN: 978-3-11-035991-6
Verlag: De Gruyter
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die historische Dimension von Begriff und Interpretation ebenso wie ihre methodisch-prozesshafte Funktion als Dialektik und Hermeneutik, sie untersuchen ihr Zusammenspiel und ihre Opposition ebenso wie sie ihre Aktualität kritisch hinterfragen.
Mit Schleiermacher, Hegel und Marx stehen dabei drei Klassiker im Fokus der historischen Reflexion, die auf ganz unterschiedliche Weise zu Scharnierstellen der Moderne geworden sind. Die Frage, inwiefern und unter welchen Vorzeichen die Weiterführung ihrer Denkansätze gelingt, wird dabei nicht nur in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen, sondern auch aus interdisziplinärer und interkultureller Perspektive untersucht.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, institutes, libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Hermeneutik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik