Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 1900 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen
Teil 1: Einleitung, Register, Faksimile
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 1900 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen
ISBN: 978-3-88226-114-1
Verlag: Reichert Verlag
Nachweislich ist der „Liber vitae“ unter Abt Wibald von Stablo und Corvey (gest. 1158) begonnen und kurz nach seinem Tode vollendet worden. Die Herkunft der Handschrift aus Helmarshausen darf heute als gesichert gelten sowohl durch Vergleich mit anderen Codices als auch durch stilistische Entsprechungen zur Kunst des Roger von Helmarshausen. Ziel des wissenschaftlichen Kommentarbands ist es, eng mit dem „Liber vitae“ verbundene Probleme zu erörtern, die Stellung der Handschrift im Rahmen mittelalterlicher Überlieferungen herauszuarbeiten und mit ihrer Hilfe die Bedeutung des Klosters Corvey im kirchlichen und politischen Umfeld zu beleuchten. Ausgezeichnet als eines der „Fünfzig Bücher 1989“ der Bundesrepublik Deutschland