Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: Musiktherapie Universität Augsburg
ISBN: 978-3-95490-227-9
Verlag: Reichert Verlag
Eine möglichst effektive Förderung junger Menschen kann einigen von ihnen eine lange „Karriere“ als Problemkind/-jugendlicher ersparen, einschließlich der unangenehmen Gefühle, die sowohl für sie als auch für ihr Umfeld entstehen können. Neben der Resilienzförderung im Kindergarten, der Förderung von emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit sowie der Gewaltprävention in der Schule geht es in mehreren Beiträgen um das gesellschaftspolitisch hoch relevante Thema der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und jungen Flüchtlingen aus Kriegsgebieten, die zum Teil traumatisiert sind. Ein Vorteil der Musiktherapie liegt hier darin, dass die Sprachbarrieren zwischen unterschiedlichen Herkunftskulturen und den Therapeuten aufgrund des überwiegend nonverbalen Ansatzes weniger ins Gewicht fallen. Neue musikpädagogische Ansätze, die von der Musiktherapie inspiriert sind, werden reflektiert.