Schmidt / Schank | Die Metropolregion Berlin vor demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 195 Seiten

Schmidt / Schank Die Metropolregion Berlin vor demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen

E-Book, Deutsch, 195 Seiten

ISBN: 978-3-86618-520-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft sind Gegenstand einer Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen und Fachpublikationen. So bietet auch dieses Buch eine profunde Auswahl an unterschiedlichen Blickwinkeln, aus denen man die gegenwärtigen Veränderungsprozesse beleuchten kann. Der Fokus auf Berlin als Metropolregion und zugleich Bundeshauptstadt legt dabei gegenüber anderen Regionen in Deutschland einige Besonderheiten offen, wie etwa den relativ hohen Anteil jüngerer und älterer Erwerbstätiger an der städtischen Bevölkerung oder auch den hohen Anteil der Kreativwirtschaft. Gleichwohl zeigt sich, dass auch Berlin den generellen Vorzeichen der demografischen Entwicklung, nämlich der im Durchschnitt alternden und zugleich zahlenmäßig schrumpfenden Bevölkerung, nicht entkommt.
Schmidt / Schank Die Metropolregion Berlin vor demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Facetten der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Berlin;10
2.1;1 Vorbemerkungen;10
2.2;2 Wandel in Berliner Unternehmen;12
2.2.1;2.1 War for Talents – der Wettbewerb um qualifizierte Auszubildende;14
2.2.2;2.2 Aging Workforce – Bedürfnisse und Anforderungen einer alternden Belegschaft;17
2.2.3;2.3 Gender Mainstreaming – Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt;20
2.2.4;2.4 Corporate Social Responsibility – gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen;22
2.3;3 Das Buch im Überblick;23
2.4;4 Literaturverzeichnis;25
3;Das demografische Standortrisiko in Berlin und Brandenburg;28
3.1;1 Einleitung;28
3.2;2 Der regionale demografische Wandel;29
3.2.1;2.1 Bevölkerungsprognosen;29
3.2.2;2.2 Berlin;30
3.2.3;2.3 Brandenburg;33
3.3;3 Das regionale demografische Standortrisiko;35
3.3.1;3.1 Das demografische Standortrisiko Berlins;37
3.3.2;3.1.1 Arbeitsangebot;38
3.3.3;3.1.2 Humankapital;39
3.3.4;3.1.3 Arbeitsproduktivität;41
3.3.5;3.1.4 Forschung und Entwicklung;42
3.3.6;3.2 Das demografische Standortrisiko Brandenburgs;43
3.3.7;3.2.1 Arbeitsangebot;43
3.3.8;3.2.2 Humankapital;44
3.3.9;3.2.3 Arbeitsproduktivität;45
3.3.10;Forschung und Entwicklung;45
3.4;4 Zusammenfassung;46
3.5;5 Literaturverzeichnis;49
4;Die betriebliche Integration von Personen mit Migrationshintergrund: Personalstrukturen und Personalpraktiken in Berliner Unternehmen1;52
4.1;2 Der Rahmen: Diversity und Diversity Management;53
4.2;3 Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund;54
4.2.1;Zum Konzept Migrationshintergrund;54
4.2.2;Personen mit Migrationshintergrund in Berlin;56
4.2.3;Studien zur betrieblichen Integration von Personen mit Migrationshintergrund;58
4.3;4 Empirische Untersuchung: Personalstrukturen und Personalpraktiken in Berliner Unternehmen;59
4.3.1;4.1.2 Ausmaß der Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund;61
4.3.2;4.1.3 Begründungen für die Beschäftigung bzw. Nicht- Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund;64
4.3.3;4.1.4 Vorteile der Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund;66
4.3.4;4.1.5 Aktivitäten von Betriebsräten und betriebliche Maßnahmen, die auf die Integration von Personen mit Migrationshintergrund zielen;69
4.3.5;4.2.2 Relevanz von Fachqualifikationen sowie Sprach- und Kulturkenntnissen;72
4.3.6;4.2.3 Wechselwirkungen von Personalpraktiken und - strukturen;74
4.4;5 Zusammenfassung;76
4.5;6 Literaturverzeichnis;78
5;Balance zwischen Erwerbstätigkeit und Familienleben: Eine vergleichende Studie unter Eltern in vier europäischen Ländern;82
5.1;1 Einleitung;82
5.2;2 Theoretische Grundlagen;83
5.2.1;2.1 Konflikt zwischen Arbeits- und Familienleben;83
5.2.2;2.2 Bereicherung zwischen Arbeits- und Familienleben;84
5.2.3;2.3 Ressourcen-Belastungstheorie;85
5.3;3 Methode;88
5.3.1;3.1 Stichprobe und Studiendesign;88
5.3.2;3.2 Studienvariablen;89
5.3.3;3.2.1 Unabhängige Variablen;90
5.3.4;3.2.2 Abhängige Variablen;91
5.3.5;3.2.3 Kontrollvariablen;91
5.3.6;3.3 Ergebnisse 3.3.1 Deskriptive Analyse;91
5.3.7;3.3.2 Multivariate Analysen;97
5.4;4 Diskussion;98
5.5;5 Literaturverzeichnis;101
6;Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit;106
6.1;1 Demografische Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt;108
6.2;2 Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer;109
6.3;3 Begriffserklärung Innovation;111
6.4;4 Fazit;113
6.5;5 Alter und Innovationsfähigkeit bei der Siemens AG;114
6.5.1;5.1 Ergebnisse;115
6.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;118
6.7;7 Literaturverzeichnis;119
7;Kreativwirtschaft in Berlin: Standorte und Standortwahlverhalten der Unternehmen;122
7.1;1 Kreativwirtschaft und Immobilienökonomie;122
7.2;2 Standortwahlverhalten der Berliner Kreativwirtschaft;125
7.2.1;2.1.2 Verteilung der Unternehmen auf das Stadtgebiet;127
7.2.2;2.1.3 Branchenstrukturen: Größe, Alter und Entwicklung der Unternehmen;130
7.2.3;2.1.4 Firmeninterne Vernetzung;132
7.2.4;2.1.5 „Neues“ Standortverhalten der Kreativwirtschaft?;132
7.2.5;2.1.6 Immobiliennachfrage kreativer Firmen in Berlin;137
7.2.6;2.1.7 Bedeutung von und Zufriedenheit mit immobilienbezogenen Standortfaktoren;139
7.2.7;2.1.8 Bedeutung von und Zufriedenheit mit quartiersbezogenen Standortfaktoren;140
7.2.8;2.1.9 Bedeutung von face-to-face-Kontakten, Radien von Kooperations- und Kundenbeziehungen;142
7.2.9;2.1.10 Wünsche der Firmen an die städtische Politik;144
7.2.10;2.1.11 Wünsche der Firmen an die Immobilienanbieter;145
7.2.11;2.2 Offene Fragen;146
7.3;3 Schlussfolgerungen und Ausblick;147
8;Corporate Social Responsibility im Berliner Mittelstand;156
8.1;1 Einleitung;156
8.2;2 Das Konzept Corporate Social Responsibility;157
8.3;3 CSR-Praxis in Berliner KMU;158
8.3.1;3.1 CSR-Engagement: Motive und Zielsetzungen;159
8.3.2;3.2 Aktivitätsbereiche von CSR;161
8.3.3;3.3 Instrumente des gesellschaftlichen Engagements;165
8.3.4;3.4 Kooperationsaktivitäten;167
8.3.5;3.5 Strategie und Umsetzung;168
8.3.6;3.6 CSR-Kommunikation;170
8.4;4 Von der Studie zum Pilotprojekt;172
8.5;5 Das Pilotprojekt „Corporate Social Responsibility in Berliner KMU“;174
8.5.1;5.1 Projektziele und Grundsätze;174
8.5.2;5.2 Projektdesign;175
8.5.3;5.3 Auswahl der Unternehmen;176
8.5.4;5.4 Kernergebnisse im Projekt;178
8.5.5;5.5 Projektergebnisse in den KMU;179
8.5.6;5.6 Weitere Projektergebnisse – Corporate Social Responsibility in KMU;181
8.6;6 Literaturverzeichnis;186
9;Autorenverzeichnis;190


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.