Buch, Deutsch, Band 5, 236 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Grundwissen Politik
Buch, Deutsch, Band 5, 236 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Grundwissen Politik
ISBN: 978-3-8100-0864-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1: Wie Regierungen gebildet werden, wer zu ihnen gehört, und welche Kompetenzen sie haben.- 1 Formierung, Zusammensetzung und Lebensdauer von Regierungen in der Bundesrepublik.- 2 Kompetenzen der Bundesregierungen.- 3 Gegengewichte zur Bundesregierung: Regierungsbildung in den Ländern und die „Mitregenten“ Bundesverfassungsgericht und Deutsche Bundesbank.- 4 Die politische Elite der Bundesrepublik: Rekrutierung, Sozialisation und politische Präferenzen.- 2: Was Regierungen tun und lassen.- 1 Einleitung.- 2 Die Außenpolitik der Bundesrepublik — unter besonderer Berücksichtigung des Ost-West-Konflikts.- 3 Gesetzgebung und Parteienwettbewerb.- 4 Staatsfinanzen.- 5 Die Politik der sozialen Sicherung.- 6 Staat und Arbeitsbeziehungen.- 7 Erfolge und Mißerfolge der Wirtschaftspolitik: Die Entwicklung der Arbeitslosenquote und der Inflationsrate.- 8 Verspätete Politiksteuerung: Umweltpolitik.- 3: Leistungen und Defizite der Regierungspolitik in der Bundesrepublik.- 1 Einleitung.- 2 Leistungen und Defizite: Ziele der politischen Akteure und Zielerreichung.- 3 Leistungen und Defizite: Politische Stabilität und politische Unterstützung im historischem Vergleich.- 4 Leistungen und Defizite der Politik in der Bundesrepublik im Vergleich mit anderen westlichen Industrieländern.- 5 Defizite in der Politik der Bundesrepublik: Soll-Ist-Vergleich.- 6 Von den Grenzen zentralstaatlicher Politik in der Bundesrepublik.