Buch, Deutsch, Band 26, 52 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 279 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Orte der Reformation
Buch, Deutsch, Band 26, 52 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 279 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Orte der Reformation
ISBN: 978-3-374-04117-6
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Aber auch als Ort der Reformation spielt Weimar eine nicht unerhebliche Rolle. Die kursächsische Residenz sah den Reformator häufig als Gast. Er präzisierte hier seine Herrschaftslehre, die in die „Obrigkeitsschrift“ von 1523 einfloss. Die Reformation setzte sich unter Obhut der Kurfürsten und Herzöge rasch durch. Auch nach dem Verlust der Kurwürde durch die Ernestiner betrachtete sich die herzoglich-sächsische Kleinstaaten-Residenz als der Hort des Luthertums. Hieran erinnern zahlreiche Kulturschätze in Museen, Bibliotheken und Archiven. In der Herderkirche findet sich mit dem Cranach-Altar eine der bekanntesten Darstellungen lutherischer Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Lutherische Kirchen