E-Book, Deutsch, 485 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Schmidt Neuro- und Sinnesphysiologie
1993
ISBN: 978-3-662-08941-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 485 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-08941-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch informiert über die gesicherten Grundlagen und die wesentlichsten neueren Ergebnisse der Erforschung des peripheren und zentralen Nervensystems und der Sinnesorgane des Menschen. Dabei wurde der Umfang so begrenzt, daß der Inhalt in angemessener Zeit aufgenommen werden kann. Das Buch setzt praktisch keine anatomischen oder physiologischen Vorkenntnisse voraus. Alle Leser, die das Abitur oder diesem vergleichbare Kenntnisse der Naturwissenschaften besitzen, können sich den Inhalt somit ohne Verständnisschwierigkeiten aneignen. Dabei wird der Lernprozeß durch die Didaktik des Lehrbuches und die zahlreichen vierfarbigen Abbildungen zusätzlich unterstützt. Alle zwölf Autoren dieses Buches gelten international als besonders kompetente Fachleute auf ihrem jeweiligen Forschungsgebiet. Damit ist gewährleistet, daß dieses Lehrbuch nicht nur die wesentlichen Fakten und Hypothesen der Neuro- und Sinnesphysiologie vermittelt, sondern darüber hinaus auch an die noch offenen Fragen der Hirnforschung heranführt. Somit wendet sich dieses Werk neben Medizinstudenten auch an Physiologiestudenten anderer Fachgebiete wie Biologie, Psychologie, Zahnmedizin und Pharmazie.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Allgemeine Neuroanatomie.- 2 Innerneurale Homeostase und Kommunikation, Erregung.- 3 Synaptische übertragung.- 4 Muskelphysiologie.- 5 Motorische Systeme.- 6 Vegetatives Nervensystem.- 7 Allgemeine Sinnesphysiologie.- 8 Somatosensorik.- 9 Nozizeption und Schmerz.- 10 Sehen.- 11 Hören.- 12 Gleichgewicht.- 13 Geschmack.- 14 Geruch.- 15 Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde.- 16 Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen.- 17 Lernen und Gedächtnis.- 18 Motivation und Emotion.- 19 Kognitive Funktionen und Denken.- 20 Sachverzeichnis.