Schmidt / Matthiesen / Dekker | Spätmoderne Beziehungswelten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, eBook

Schmidt / Matthiesen / Dekker Spätmoderne Beziehungswelten

Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90147-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die herkömmliche Familiensoziologie unterschätzt die Dynamik des Wandels des Beziehungslebens, weil sie nichtkonventionellen Partnerschaftsformen zu wenig Beachtung schenkt. Zudem blendet sie die Bedeutung der Sexualität für moderne Beziehungen aus. Die hier präsentierte Studie versucht, beziehungssoziologische und sexualwissenschaftliche Ansätze zu verbinden. Interviewt wurden 776 Männer und Frauen dreier Generationen aus Hamburg und Leipzig, die zum Zeitpunkt der Befragung 30, 45 bzw. 60 Jahre alt waren. Der Wandel von Beziehungsbiographien und Beziehungsformen im frühen, mittleren und höheren Erwachsenenalter wird nachgezeichnet, die Konsequenzen dieses Wandels für das Leben mit Kindern untersucht und das sexuelle Verhalten sowie der Stellenwert der Sexualität in kurzen und langfristigen Beziehungen analysiert.

Prof. Dr. Gunter Schmidt arbeitete am Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie der Universität Hamburg und ist jetzt freiberuflich als Sexualwissenschaftler tätig.
Silja Matthiesen arbeitet am Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie der Universität Hamburg.
Arne Dekker promoviert an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Kurt Starke arbeitet freiberuflich als Soziologe und Sexualwissenschaftler.
Schmidt / Matthiesen / Dekker Spätmoderne Beziehungswelten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;10
3;Kapitel 1 Die Hamburg-Leipziger Drei- Generationen- Studie;12
3.1;Worum geht es?;12
3.2;Wer wurde befragt? Die Stichproben;13
3.3;Was wurde gefragt? Der Interviewleitfaden;15
3.4;Wie repräsentativ sind die Ergebnisse?;17
3.5;Anmerkung zur Präsentation der Ergebnisse;21
4;Kapitel 2 Beziehungswandel;24
4.1;Frühes Erwachsenenalter;24
4.2;Mittleres Erwachsenenalter;37
4.3;Höheres Erwachsenenalter;43
4.4;Beziehungsbiographietypen im Generationenvergleich;54
4.5;Der Einfluss der sozialen Schicht;66
5;Kapitel 3 Beziehungsleben;70
5.1;Singleperioden und Singles;70
5.2;Leben mit Partnern;77
5.3;Leben mit Kindern;93
5.4;Gleichgeschlechtliche Beziehungen;111
6;Kapitel 4 Sexualleben;114
6.1;Sexuelle Universen;114
6.2;Sexualität im Verlauf heterosexueller Beziehungen;122
6.3;Vervielfältigung sexueller Praxen?;131
6.4;Sexuelle Probleme in festen Beziehungen;138
7;Kapitel 5 Abschließende Überlegungen;148
7.1;Zukünftige Beziehungsbiographien;148
7.2;Einengungen der Familiensoziologie;149
7.3;Reine Beziehungen;151
7.4;"Emotionale Demokratie“ oder Wegwerfbeziehungen?;155
8;Literatur;156

Die Hamburg-Leipziger Drei-Generationen-Studie.- Beziehungswandel.- Beziehungsleben.- Sexualleben.- Abschließende Überlegungen.


Prof. Dr. Gunter Schmidt arbeitete am Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie der Universität Hamburg und ist jetzt freiberuflich als Sexualwissenschaftler tätig.

Silja Matthiesen arbeitet am Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie der Universität Hamburg.

Arne Dekker promoviert an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Kurt Starke arbeitet freiberuflich als Soziologe und Sexualwissenschaftler.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.