Schmidt / Leppin | Professoren im Norden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 116, 376 Seiten

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

Schmidt / Leppin Professoren im Norden

Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala

E-Book, Deutsch, Band Band 116, 376 Seiten

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

ISBN: 978-3-647-57058-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The Nordic kingdoms Denmark-Norway and Sweden are two of the most important Lutheran countries in early modern times. Although the impact of the universities on the development of Lutheranism has been stressed, the interaction between the Lutheran North and the Holy Roman Empire has hardly been examined from the perspective of educational history so far. This study aims at enhancing the confessional profile of the Scandinavian kingdoms with respect to academic theology using the example of their oldest universities in Copenhagen and Uppsala. Beginning with the legal reorganization of the universities after the Reformation, the teaching at the faculties of theology is outlined. Contacts between Scandinavian and German theologians indicate how Nordic scholars participated in Lutheran communication structures in general and how they were involved in the specific Lutheran culture of debate in particular. The comparative focus of this study sheds light on academic Lutheran interaction in an international context and raises awareness both for varieties and for similarities within early modern Lutheranism.
Schmidt / Leppin Professoren im Norden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1 Vorbemerkungen zur Periodisierung;17
6.2;1.2 Forschungsstand;18
6.3;1.3 Die Quellen: Auswahl und Tendenzen der Überlieferung;21
6.4;1.4 Zeitliche Abgrenzung;23
6.5;1.5 Aufbau der Arbeit;24
7;2. Die rechtliche Verfassung der Universitäten Kopenhagen und Uppsala;28
7.1;2.1 Die skandinavischen Universitäten in der Bildungslandschaft Europas;28
7.1.1;2.1.1 Gründung und erste Wirkungsphase der Universität Uppsala;30
7.1.2;2.1.2 Gründung und erste Wirkungsphase der Universität Kopenhagen;32
7.2;2.2 Die Ordnung der Universität Kopenhagen seit ihrer Wiedereröffnung (1537);37
7.2.1;2.2.1 Ein provisorisches Universitätsprogramm;40
7.2.2;2.2.2 Die Universitätsstatuten von 1539;43
7.2.3;2.2.3 Die Universität Kopenhagen im Kontext des lutherischen Universitätswesens;52
7.2.4;2.2.4 Verbesserungen unter Frederik II.;55
7.2.4.1;2.2.4.1 Veränderte Studienbedingungen – der Königsbrief vom 25.07.1569;55
7.2.4.2;2.2.4.2 Gehaltserhöhungen – der Königsbrief vom 11.09.1571;58
7.2.5;2.2.5 Die Novellæ constitutiones Christians IV.;60
7.2.6;2.2.6 Die Einführung des theologischen Examens;63
7.2.7;2.2.7 Die Kopenhagener Universität im Zeitalter des Absolutismus;65
7.3;2.3 Das Schicksal der Universität Uppsala von Gustav Vasa bis Karl X. Gustav;67
7.3.1;2.3.1 Rekatholisierungsversuche und protestantischer Widerspruch;69
7.3.1.1;2.3.1.1 Statuten und Privilegien aus der Regierungszeit Johans III. – ein Entwurf;72
7.3.1.2;2.3.1.2 Das Stockholmer Kolleg als Ausgangspunkt der neuen Universität;76
7.3.2;2.3.2 Verhandlungen auf der Versammlung von Uppsala;78
7.3.3;2.3.3 Ein Neuanfang für die Universität;79
7.3.3.1;2.3.3.1 Das Gutachten der Professoren;79
7.3.3.2;2.3.3.2 Ein neues Konzept für die Universität;81
7.3.3.3;2.3.3.3 Verhandlungen mit dem Thronfolger;82
7.3.3.4;2.3.3.4 Verhandlungen mit Herzog und Rat;84
7.3.4;2.3.4 Die Privilegien der Universität von 1595;85
7.3.5;2.3.5 Die Selbstbehauptung der Universität gegenüber Karl IX.;88
7.3.5.1;2.3.5.1 Karls Verbesserungsvorschlag von 1604;89
7.3.5.2;2.3.5.2 Ein Vorschlag für Universitätsstatuten von 1606;90
7.3.6;2.3.6 Der Aufschwung der Universität unter Gustav II. Adolf;93
7.3.6.1;2.3.6.1 Neue Privilegien für die Universität;95
7.3.6.2;2.3.6.2 Neue Statuten für die Universität;97
7.3.7;2.3.7 Die Revision der Universitätsstatuten unter Karl X. Gustav;104
7.4;2.4 Zusammenfassung;110
8;3. Der Unterricht an den theologischen Fakultäten;116
8.1;3.1 Vorlesungsverzeichnisse als Zeugnisse des Unterrichtsprogramms;122
8.2;3.2 Der Unterricht an der theologischen Fakultät in Kopenhagen;127
8.2.1;3.2.1 Exegetischer Unterricht mit dogmatischen Perspektiven;130
8.2.2;3.2.2 Dogmatik als eigenständige theologische Disziplin;131
8.2.3;3.2.3 Das öffentliche Lehrangebot abseits von Schriftauslegung und Glaubenslehre;134
8.2.4;3.2.4 Private Unterweisung und der Unterricht durch die Adjunkten;135
8.2.5;3.2.5 Testimonium und attestatio: Zeugnisse für angehende Pfarrer;137
8.2.5.1;3.2.5.1 Praktische Verfahrensfragen;138
8.2.5.2;3.2.5.2 Aufbau und Inhalt;141
8.2.6;3.2.6 Die philosophische Vorprüfung;148
8.3;3.3 Der Unterricht an der theologischen Fakultät in Uppsala;149
8.3.1;3.3.1 Biblischer Unterricht als Schriftauslegung;150
8.3.2;3.3.2 Die Glaubenslehre nach Hafenreffer;152
8.3.3;3.3.3 Der Unterricht der ‚überzähligen‘ Professoren und Adjunkten;157
8.3.4;3.3.4 Kirchengeschichte;161
8.3.4.1;3.3.4.1 Themen und Aufteilung des kirchengeschichtlichen Unterrichts;161
8.3.4.2;3.3.4.2 Erik Benzelius: Breviarium historiæ ecclesiasticæ;163
8.3.5;3.3.5 Privatkollegs;170
8.3.6;3.3.6 Theologische Unterweisung als Vorbereitung auf den Pfarrberuf?;179
8.3.7;3.3.7 Exkurs: Pfarrausbildung nach dänischer Tradition in Lund;182
8.3.7.1;3.3.7.1 Dänisch-schwedische Verständnisschwierigkeiten;184
8.3.7.2;3.3.7.2 Deutsche Professoren als Unruhestifter?;190
8.3.7.3;3.3.7.3 Der Unterricht an der theologischen Fakultät;191
8.3.7.4;3.3.7.4 Das Ende des dänischen examen attestationis;194
8.3.8;3.3.8 Das Prüfungswesen;196
8.3.8.1;3.3.8.1 Die theologische Vorprüfung angehender Magister;197
8.3.8.2;3.3.8.2 Die Vergabe theologischer Grade;204
8.3.8.3;3.3.8.3 Das examen anniversarium der theologischen Stipendiaten;205
8.3.8.4;3.3.8.4 Andere Prüfungen;210
8.3.9;3.3.9 Die Besucherfrequenz der theologischen Vorlesungen;215
8.4;3.4 Zusammenfassung;220
9;4. Skandinavische Theologieprofessoren und das gelehrte Luthertum im Alten Reich;226
9.1;4.1 Die peregrinatio academica skandinavischer Studenten;227
9.1.1;4.1.1 Bildungsreisen und ihre Kontrolle;229
9.1.2;4.1.2 Auslandserfahrungen der Theologieprofessoren;234
9.1.3;4.1.3 Peregrinationen als Informationsquellen für die Professoren im Norden;247
9.1.3.1;4.1.3.1 Dänemark: Albert Bartholins Erfahrungen in Wittenberg;247
9.1.3.2;4.1.3.2 Schweden: Begegnungen mit theologischen Konflikten im Alten Reich;253
9.2;4.2 Persönliche Kontakte zu Kollegen aus dem Heiligen Römischen Reich;265
9.2.1;4.2.1 Kontakte am Beispiel größerer Briefsammlungen;266
9.2.2;4.2.2 Gezeichnet vom Krieg: Briefe Wittenberger Theologen an Brochmand;270
9.2.3;4.2.3 Um der alten Freundschaft willen: Calovs Briefe an Lithman;278
9.3;4.3 Skandinavische Antworten auf Kontroversen im Heiligen Römischen Reich;290
9.3.1;4.3.1 Exkurs: Das protestantische Gutachtenwesen;291
9.3.2;4.3.2 Verbindungen zwischen Hamburg und Kopenhagen;294
9.3.2.1;4.3.2.1 Das Augsburger Interim und sein Echo in Kopenhagen;295
9.3.2.2;4.3.2.2 Der Streit um Christi Höllenfahrt;298
9.3.3;4.3.3 Anfragen an die theologische Fakultät in Uppsala;300
9.3.3.1;4.3.3.1 Das Kasseler Religionsgespräch;300
9.3.3.2;4.3.3.2 Die Kontroverse zwischen Wasmuth und Conring;317
9.3.3.3;4.3.3.3 Musaeus unter Synkretismusverdacht;323
9.3.3.4;4.3.3.4 Weitere Anfragen;325
9.4;4.4 Zusammenfassung;327
10;5. Schluss;332
11;6. Summary;342
12;Abkürzungsverzeichnis;344
13;Quellen- und Literaturverzeichnis;346
13.1;Ungedruckte Quellen;346
13.2;Gedruckte Quellen;348
13.3;Literatur;354
14;Ortsregister;368
15;Personenregister;370
16;Sachregister;376


Leppin, Volker
Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.

Schmidt, Steffie
Dr. theol. Steffie Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Rostock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.