Buch, Deutsch, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 172 g
Ein Essay zur Genealogie einer soziokulturellen Gegebenheit
Buch, Deutsch, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 172 g
ISBN: 978-3-941743-15-1
Verlag: Humanities Online
Im Zentrum moderner Gesellschaftsformationen steht der Markt. Hat er aufgrund jüngerer Exzesse einzelner Akteure als Organisationsprinzip ausgedient? Diesen Eindruck vermittelt zumindest die emotional geführte Debatte über die Ordnung und Sinnhaftigkeit des Marktes. In ihrem Rahmen werden nahezu reflexartig Argumente zur Verteidigung oder zur Kritik der Marktwirtschaft angeführt, während die soziokulturelle Dimension des Marktes fast vollständig ausgeblendet bleibt. Aber gerade aus ihr erhellen sich zahlreiche bis heute kultivierte Argumentationsmuster, selbst umfassende Marktmodelle und Theorien.
In diesem Buch wird der an ökonomischen Zusammenhängen interessierte Leser aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive in essayistischer Form über mythologische, historische, religiöse und rationalisierungsstrategische Aspekte in der Genealogie des Marktes informiert. Die 'Kulturgeschichte des Marktes' bietet eine kompakte Grundlage zum eigenständigen Nach- und Weiterdenken über Gehalt und Gestalt des Marktes.
Auch als E-Book erhältlich: www.humanities-online.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung. 7
Mythologie des Marktes. 11
Geschichte des Marktes. 21
Religion des Marktes. 85
Rationalisierungsstrategien des Marktes. 101
Schluss. 119
Literatur. 125
Anmerkungen. 135
Verzeichnis der Personen- und Eigennamen. 137