E-Book, Deutsch, Band 20, 281 Seiten
Reihe: Arbeit und Alltag
Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit
E-Book, Deutsch, Band 20, 281 Seiten
Reihe: Arbeit und Alltag
ISBN: 978-3-593-44808-4
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Judith Schmidt, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;1. Entwickeln;13
3.1;1.1 Konzepte;19
3.2;1.2 Phasen der Saisonarbeit und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in Deutschland;32
3.3;1.3 Einbettungen;37
3.4;1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit;43
4;2. Eingrenzen;47
4.1;2.1 Rumänien und Mobilität;47
4.2;2.2 Deutsche Landwirtschaft und saisonale Arbeitskräfte;57
4.3;2.3 Der landwirtschaftliche Standort Rheinland-Pfalz;66
4.4;2.4 Zusammenfassung;71
5;3. Erfahren;73
5.1;3.1 Ein Forschungsbericht der Kompromisse;74
5.2;3.2 Kontaktversuche;80
5.3;3.3 Gelungene Kontakte;83
5.4;3.4 Forschung in Rumänien;84
5.5;3.5 Die Interviewsituation: ein Geben und ein Nehmen?;85
5.6;3.6 Zusammenfassung;88
6;4. Bewirtschaften;90
6.1;4.1 Die Interviews;94
6.2;4.2 Quellengeleitete Verschränkung von Themen- und Narrationsanalyse;98
6.3;4.3 Die Landwirte als wirtschaftliche Akteure;102
6.4;4.4 Kalkulationserzählung und Erzählebenen;104
6.5;4.5 Rahmungen;137
6.6;4.6 Die Landwirte als Unternehmer;146
6.7;4.7 Zusammenfassung;155
7;5. Bearbeiten;157
7.1;5.1 Der Umgang mit Sprache und der Forscherinnenrolle;161
7.2;5.2 Die biographische Nacherzählung;165
7.3;5.3 Von Möglichkeitsräumen zur Mobilität als biographischem Projekt;167
7.4;5.4 Die Biographien;175
7.5;5.5 Das biographische Projekt Mobilität;193
7.6;5.6 Rahmungen;195
7.7;5.7 Die Saisonarbeitskräfte als Unternehmer*innen;207
7.8;5.8 Zusammenfassung;213
8;6. Begegnen;214
8.1;6.1 Die Kontaktzone;215
8.2;6.2 Die hegemoniale Dimension des Kontaktes;217
8.3;6.3 Die räumliche Dimension des Kontaktes;225
8.4;6.4 Die zeitliche Dimension des Kontaktes;229
8.5;6.5 Reibung und Konflikt innerhalb der Kontaktzone;232
8.6;6.6 Übersetzung und Verstehen innerhalb der Kontaktzone;236
8.7;6.7 Die systemische Dimension der Kontaktzone;239
9;7. Verstehen;246
9.1;7.1 Narrative Ordnungen;246
9.2;7.2 Wirtschaftliches Handeln ist biographisches Handeln;247
9.3;7.3 Die Akteur*innen als Unternehmer*innen;249
9.4;7.4 Ökonomie als Raum des Verstehens;250
9.5;7.5 Landwirtschaft als mobiles Arbeitsfeld;251
9.6;7.6 Das System verstehen;251
9.7;7.7 Ausblick;254
10;Abbildungen;258
11;Quellen und Literatur;259