Schmidt-Joos / Berendt / Burkhardt | Jazz-Echos aus den Sixties | Buch | 978-3-95755-670-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 798 g

Schmidt-Joos / Berendt / Burkhardt

Jazz-Echos aus den Sixties

Kritische Skizzen aus einem hoffnungsvollen Jahrzehnt

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 798 g

ISBN: 978-3-95755-670-7
Verlag: Reinhold, E. Verlag


Fast alles, was im Jazz heute als gut und vermittelbar gilt, wurde in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts entwickelt und ausgeformt. Miles Davis begann modal zu improvisieren. Coltrane, Coleman, Brötzmann & Co ergänzten ihre Tonalität durch die Kakophonie der Geräusche. Rhythmusgruppen verabschiedeten sich vom durchlaufenden, swingenden Beat, doch die Swing-Bigbands waren durchaus noch nicht abgemeldet. Hard Bop und die American Folk Blues Festivals eröffneten der Black Music neue Spielräume: Funk und Soul. Jazzmusiker integrierten Rock, Rockmusiker adaptierten Jazz.
Die Sixties waren für den Jazz ein Jahrzehnt der Umbrüche und Widersprüche, aber auch eine Zeit des florierenden Diskurses. Im »jazz-echo«, der achtseitigen Jazz-Beilage des GONDEL-Magazins, beschrieben und bewerteten sechs fachkundige Publizisten aus drei Generationen begeistert, skeptisch oder polemisch die rasanten künstlerischen Entwicklungen. Redakteur und Hauptautor des »jazz-echo« war in den 1960er Jahren Siegfried Schmidt-Joos. Auch seine Entwicklung vom ausschließlichen Jazz-Experten zum weiträumigen Pop-Journalisten und Rock-Chronisten spiegelt dieses Buch, das mit kritisch-kulinarischen Kostbarkeiten die Zeit des florierenden Diskurses in der Musik wie in der Musikberichterstattung in Erinnerung ruft.
Schmidt-Joos / Berendt / Burkhardt Jazz-Echos aus den Sixties jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorwort: »jazz-echo« oder Das Ende der Unschuld

1. Drei Vorschauen
Versuch über Jimmy Giuffre
Die Zukunft der Rhythmusgruppe
Ornette Coleman: Stil, Leben und Ästhetik

2. Drei Neutöner
Sonny Rollins‘ musikalischer Entwurf
Welcome Bill Evans
Peter Brötzmanns Free Jazz

3. Drei Einwände
Miles Davis, eine höchst merkwürdige Freundschaft
Avantgarde der Stümper: Zum Stil von Don Cherry
Wolfgang Dauners New Thing

4. Drei Zweifelsfälle (Platten des Monats)
In Coltranes Schatten: Zu Joki Freunds »Yogi Jazz«
An Stelle einer Beurteilung: Zu Manfred Schoofs »Voices«
Und nun auch noch Rock: Zu Spencer Davis‘ »Beat with Soul«

5. Drei Vokalisten
Die Saga von John Lee Hooker
Die Jazz-Seele des Frank Sinatra
The Divine Sarah Vaughan

6. Drei Pop-Diskurse
Swing-Marginalien
Pop-Bebop
Space Age Blues

7. Drei Nachrufe
Oscar Pettiford. Ein Porträt aus eigener Erfahrung
In memoriam Dinah Washington
Dolphy

Die Gastautoren (in der Reihenfolge ihres Auftretens im Leben des Herausgebers)
Zeittafel
Publikationen
Danksagung
Register
Abbildungsnachweis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.