Buch, Deutsch, Band 18, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 626 g
Reihe: Mendelssohn-Studien
Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte
Buch, Deutsch, Band 18, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 626 g
Reihe: Mendelssohn-Studien
ISBN: 978-3-86525-337-8
Verlag: Wehrhahn Verlag
Claudia Sedlarz, Susanne Netzer und Sebastian Panwitz: Briefe Jacob Ludwig Salomon Bartholdysan Clemens Brentano – Hans-Günter Klein: Die Rhein-Reise der Familie Mendelssohn im Jahre 1820 – Roland Dieter Schmidt-Hensel: Masern bei Mendelssohns. Ein Nachtrag – Klaus Rettinghaus: Julius Schneider und die Berliner Erstaufführungen von Mendelssohns Oratorien Paulus und Elias – Thomas Schmidt-Beste: Mendelssohns Vertonung der griechischen Tragödie in Oedipus in Kolonos – Ralf Wehner: Felix Mendelssohn Bartholdy und die erste Leipziger Liedertafel – Wolfgang Dinglinger: Rebecka Lejeune Dirichlets Briefe an ihre Schwester Fanny Hensel Juni bis September 1835 – Sebastian Panwitz: Otto Georg Oppenheim und Margarethe Oppenheim, geb. Mendelssohn – Sebastian Panwitz: Die Bankchroniken Oppenheim & Warschauer von Felix Alexander