Schmidt / Hecker | Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas | Buch | 978-3-494-01800-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 680 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 210 mm, Gewicht: 1358 g

Schmidt / Hecker

Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas

Beschreibung - Herkunft - Verwendung
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-494-01800-3
Verlag: Quelle + Meyer

Beschreibung - Herkunft - Verwendung

Buch, Deutsch, 680 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 210 mm, Gewicht: 1358 g

ISBN: 978-3-494-01800-3
Verlag: Quelle + Meyer


Dieses in seiner Art einmalige und mit 1.168 detailscharfen Fotos illustrierte Standardwerk stellt in kompakter Form über 1.000 in Mitteleuropa wild wachsende und kultivierte Laub- und Nadelgehölze mit allen wichtigen und wissenswerten Details vor.

Hierzu gehören, neben den Erkennungsmerkmalen, dem Status, der Verbreitung und den Standortansprüchen auch Informationen über deren biologisch-ökologische Eigenschaften. Besonderen Wert haben die Autoren – eine weitere Alleinstellung dieses Buches – auf die Beschreibung und Herkunft der wissenschaftlichen und deutschen Gehölznamen gelegt. Diese sind, ebenso wie die Systematik, auf dem aktuellsten Stand und der 13., vollständig neubearbeiteten Auflage von "Fitschen – Gehölzflora" (Hrsg. Schmidt & Schulz) angepasst.

Eine Liste mit empfehlenswerten Wildobstarten und Hinweise auf bonsaigeeignete Gehölze runden dieses praxisorientierte Buch ab.

Es ist damit eine unerschöpfliche Informationsquelle für sämtliche im Forst, Landschafts- und Gartenbau Beschäftigten sowie ein wertvoller Begleiter aller Gehölzfreunde auf Exkursionen oder bei Ausflügen in unsere heimische Natur!

Schmidt / Hecker Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gehölzfreunde, Naturliebhaber, Hobby-Botaniker, Botaniker, Pflanzenkundler, Gärtner, Studenten der Biologie, Forstwissenschaften, Forstwirtschaft, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur, Beschäftigte im Forst, Landschafts- und Gartenbau

Weitere Infos & Material


Dr. Peter A. Schmidt hat 35 Jahre, zunächst als Kustos des Forstbotanischen Gartens Tharandt und dann als Professor für Landeskultur und Naturschutz, an der TU Dresden Dendrologie, Geobotanik, Naturschutz, Biodiversity/Nature Conservation gelehrt. Von 2008 bis 2017 war er Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Dr. Schmidt ist Autor von zahlreichen botanischen, dendrologischen, naturschutzfachlichen und forstlichen Publikationen.

Dr. Ulrich Hecker stand von 1964 bis 1999 als Kustos dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vor. Nach einer Gärtnerlehre in Halle und Naumburg studierte er Biologie, Geographie, Chemie und Paläontologie in Mainz. Er leitete als Präsident von 1990 bis 1999 die Deutsche Dendrologische Gesellschaft, zu deren Ehrenpräsident er 2002 ernannt wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.