Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Modellbasierte Testentwicklung und Validierung
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 239 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-7652-2
Verlag: wbv Media GmbH
Im Rahmen der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das Grundlagenwissen (angehender) Lehrkräfte theoretisch modelliert und empirisch erfasst werden kann. Das entwickelte Testinstrument wurde anhand eines quantitativen Studiendesigns umfassend validiert.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Entwicklung des Forschungsvorhabens
1.1 Relevanz der Arbeit
1.2 Zentrale Zielstellung und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Theoriebasierte Modellierung des KI-Grundlagenwissens für Lehrkräfte
2.1 Verortung des Untersuchungsgegenstandes
2.2 Kognitive und non-kognitive Kompetenzfacetten
2.3 Inhaltliche Anforderungen an das Wissen zu Künstlicher Intelligenz von (angehenden) Lehrkräften
2.4 Forschungsstand zur Ausprägung KI-bezogener Kompetenzfacetten bei (angehenden) Lehrkräften
2.5 Strukturmodell KI-bezogener Kompetenzfacetten von (angehenden) Lehrkräften im berufsbildenden Bereich
3 Operationalisierung KI-bezogener Kompetenzfacetten
3.1 Messgegenstand und Validierungsaspekte
3.2 Item- und Testkonstruktion
3.3 Objektivität des Tests
3.4 Dokumentation der Items zur Erfassung der KI-bezogenen Kompetenzfacetten
4 Empirische Erprobung des Testinstruments
4.1 Design
4.2 Datenaufbereitung und Umgang mit fehlenden Werten
4.3 Beurteilung des Wissenstests anhand von Kriterien der klassischen Testtheorie
4.4 Validierungsaspekt: Interne Struktur
4.5 Validierungsaspekt: Beziehung zu anderen Merkmalen
4.6 Analyse der quantitativen Daten
5 Das Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz bei angehenden Lehrkräften: neue Erkenntnisse und Perspektiven
5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
5.2 Limitationen und anschließende Forschungsdesiderata
5.3 Implikationen
Umfangreicher Anhang