E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: SOLO
Ein Theater der Erinnerung
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: SOLO
ISBN: 978-3-96707-615-8
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fritz Kreisler hat zahlreiche Komponisten der Moderne inspiriert: Edward Elgar und Felix Weingartner widmeten ihm Violinkonzerte; Arnold Schönberg plante, Werke für ihn zu schreiben. Zugleich war ein Massenpublikum so verzaubert von ihm, dass er sozusagen zu einem internationalen Popstar der Musikkultur vor dem Zweiten Weltkrieg wurde. Erst die von ihren technischen Errungenschaften überzeugten 1950er Jahre ließen Kreisler allmählich altmodisch erscheinen.
Seine ausdrucksstarke, oft improvisiert wirkende Spielweise und Kompositionen wie "Liebesleid", "Liebesfreud" oder "Caprice viennois" brachten dem Geiger Weltruhm, aber auch den Ruf eines Salonkünstlers ein. Seine Tonaufnahmen überzeugen allerdings bis heute durch ihre zugewandte, körperliche Vitalität, die in erstaunlicher Vielfältigkeit Gestalt annimmt. Dabei scheint es, als kämen durch Kreislers Musik sämtliche historische Schulen und Stilarten miteinander ins Gespräch: in einem lebendigen Theater der Erinnerung.
Die Reihe "SOLO – Porträts und Profile" lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der "klassischen" Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.
Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind auf ihrem jeweiligen Gebiet ausgewiesene Fachleute und kommen aus Forschung und Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Ein Leben als Kunstwerk
Erzählen – Erinnern
2 Zusammengesetzte Tradition (1875–1905)
Möglichkeitssinn – Erfundene Biografie – Wunderkind – Bildung – Orientierungsversuche – Entstehung eines Stils – Kadenzen
3 "Genauigkeit und Seele" (1905–1914)
Eigenständigkeit – Klassische Manuskripte – Neue Meisterschaft – Strenge und Freiheit – Musik aus "Alt-Wien"? – Beethoven
4 Drama und Glamour (1914–1930)
Wirklichkeitszerfall – Medienkrieg – Kaiserhymne – Mäzen und Star – Film und Schallplatte – Technik: Mozart
5 Der innere Jude (1930–1942)
Jüdische Identität? – Wurzeln – "Sissys" Politik – Abgrenzungsprobleme – Angriffe – "Liebesleid" – Ein Mann mit Eigenschaften?
6 Die Evidenz des Unwahrscheinlichen (1942–1962)
Erscheinung – Brahms – Radio – Mendelssohn und andere(s) – "Wolle und Seide und Baumwolle und Samt"
Zur Diskografie
Literaturhinweise
Zeittafel
Bildnachweis
Personenregister