Schmidt | Erfinderprinzip und Erfinderpersönlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936 | Buch | 978-3-16-150039-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 300 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 231 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Schmidt

Erfinderprinzip und Erfinderpersönlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936

Buch, Deutsch, Band 31, 300 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 231 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-150039-8
Verlag: Mohr Siebeck


Das Patentgesetz von 1877 gewährte dem ersten Anmelder einer Erfindung das Patent, gleichgültig ob dieser auch der Erfinder war. Erst das im Nationalsozialismus verabschiedete Patentgesetz von 1936 beruhte auf dem Recht des wahren Erfinders, indem es das noch heute geltende Erfinderprinzip einführte und das Erfinderpersönlichkeitsrecht verankerte. Alexander K. Schmidt untersucht die Ursprünge und Ziele dieses grundlegenden Systemwechsels. Gestützt auf gedruckte wie unveröffentlichte Quellen zeigt er die Entwicklung des Reformprojekts vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus und entwirft ein Bild, das über alle politischen und gesellschaftlichen Umbrüche hinweg von erstaunlicher Kontinuität geprägt ist. Auf dieser Grundlage analysiert er schließlich das Patentgesetz von 1936 und ordnet es in die Wirtschaftsgesetzgebung des Nationalsozialismus ein.
Schmidt Erfinderprinzip und Erfinderpersönlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmidt, Alexander K.
Alexander K. Schmidt
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Bayreuth und Birmingham (LL.M.), 2005-2008 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Bayreuth; 2009 Promotion; seit 2008 Rechtsreferendar in Hamburg.

Alexander K. Schmidt
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Bayreuth und Birmingham (LL.M.), 2005-2008 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Bayreuth; 2009 Promotion; seit 2008 Rechtsreferendar in Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.