Rechtsfragen der Vermarktungsinstrumente Electronic und Mobile Commerce im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Führung einer Marke im Bundesligafußball
E-Book, Deutsch, Band 29, 355 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-52365-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fabian Schmidt stellt erstmals umfassend die Rechtsprobleme dar, die mit der Nutzung von Internet und Mobilfunk im Rahmen des strategischen Markenauf- und -ausbaus im Fußballsport verbunden sind. Eingegangen wird dabei beispielsweise auf die Problematik der Sportwetten im Internet bzw. die mit Klingeltönen und Handy-Logos verbundenen Rechtsprobleme.
Insgesamt werden zahlreiche Rechtsprobleme aus dem (europäischen) Kartell-, Wettbewerbs- und Urheberrecht aufgezeigt, die es zu beachten gilt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung - Problemaufriss - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Eingrenzung des Themas - 1. Kapitel: Grundlagen: Aufbau und Führung einer Marke als Wettbewerbsstrategie im Bundesligafußball - Entwicklung des Bundesligafußballs, dessen Übertragung und Vermarktung durch elektronische Medien - 2. Kapitel: Electronic und Mobile Commerce: Electronic Commerce - Mobile Commerce - Mobile Commerce versus Electronic Commerce - Zusammenfassung - 3. Kapitel: Mediale Vermarktung: Mediale Vermarktung im Bundesligafußball - Neuordnung der medialen Bundesligavermarktung seit 19. Januar 2005 - 4. Kapitel: Rechtsrahmen von Electronic und Mobile Commerce: Völkerrechtliche Regelungen - Europäische Regelungen - Internationales Privatrecht - Nationale Regelungen - 5. Kapitel: Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Electronic Commerce: Vorbemerkung - Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Electronic Commerce: dargestellt am Beispiel des VfB Stuttgart 1893 e. V. - Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Homepage und dem Internet-Shop - Rechtsfragen im Zusammenhang mit weiteren Möglichkeiten des Electronic Commerce - Weitere Möglichkeiten - Zusammenfassung - 6. Kapitel: Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Mobile Commerce: Vorbemerkungen - Die Verwirklichung der Wettbewerbsstrategie durch Mobile Commerce - Rechtsfragen des mobilen Internet und der Internet Extension Services - Zusammenfassung - 7. Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung und Ausblick - Anhang - Literatur- und Sachwortverzeichnis