Schmidt | Das süßbittre Tier | Buch | 978-3-465-03948-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 584 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens

Schmidt

Das süßbittre Tier

Liebe in Dichtung und Philosophie der Antike

Buch, Deutsch, Band 40, 584 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens

ISBN: 978-3-465-03948-8
Verlag: Vittorio Klostermann


Was Liebe eigentlich ist, warum und wie sie erfahren wird, hat auch die Antike bewegt: Dichter und Philosophen haben danach in großer Intensität gefragt. Das Buch des emeritierten Tübinger Philologen legt die schönsten Zeugnisse von Homer bis Apuleius in Übersetzungen oder Nacherzählungen vor. Interpretationen arbeiten die Einsichten der Texte in das Wesen der Liebe, ihren Grund und ihre Erfahrungsvielfalt heraus. Dominante Themen sind: Überwältigung durch einen Gott, Streben nach Glück, Einheit und Vollkommenheit; Liebe und Schönheit; Liebe als Krankheit, Wunde und Leiden; Liebesverrat, Ehebruch, Mord und Tod; Liebe als Ursprung der Welt und ihrer Bewegung; für die nicht-erotische Liebe: das Wesen der Freundschaft, Grund der Elternliebe, Sinn der Selbstliebe sowie die Voraussetzung und Folge der Gottesliebe zu einem Menschen. Der Vergleich mit nachantiker Literatur oder neueren Liebesdiskursen und die Beziehung zu unserer eigenen Liebesauffassung begleiten die Deutungen. Die Untersuchung ist nicht kultur- oder sozialwissenschaftlich ausgerichtet, sondern spürt, vom Interesse am Existenzial Liebe geleitet, der Gedankenarbeit bedeutender antiker Literatur nach.

What love actually is, why and how it is experienced, has moved the ancient world as well: poets and philosophers have asked these questions in great intensity. This book by the renowned Tübingen philologist presents the most beautiful testimonies from Homer to Apuleius in translations or lectures. In the course of a multitude of subtle interpretations, the author elaborates on the various texts and their insights into the essence of love, its causes and varieties of experience. Dominant topics are: Overpowered by a Godhead, the quest for happiness, unity and perfection; love and beauty; love as illness, wound and suffering; betrayal, adultery, murder and death; love as the origin of the world and its movement. As for non-erotic love: the nature of friendship, the cause of parental love, the sense of self-love, and the presupposition and consequence of the love of God for a human being. The comparison with post-antique literature or recent love discourses and the relationship with our own conception of love accompany the interpretations.
Schmidt Das süßbittre Tier jetzt bestellen!

Zielgruppe


Klassische Philologen, Philosophen, Kulturwissenschaftler, Literaturwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmidt, Ernst A.
Ernst A. Schmidt ist Emeritus für Klassische Philologie an der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.