Buch, Deutsch, Band 152, 338 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
Die verfassungsgemäße Fortentwicklung von E-Government als Herausforderung und Chance für die deutsche Finanzverwaltung.
Buch, Deutsch, Band 152, 338 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-18107-0
Verlag: Duncker & Humblot
Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, über das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten.
Für Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und Lösungen der österreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So können konkrete Reformvorschläge für das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancen dargestellt werden.
Ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2021.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Österreich
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Steuerverfahrensrecht, Finanzverfahren und FGO
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
A. Einführung
B. Geographische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen Österreichs im Vergleich zu Deutschland
C. Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten im Besteuerungsverfahren
D. Besteuerungs- und Verfahrensgrundsätze im Überblick
E. Ausgewählte Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen
F. Elektronisches Risikomanagement und risikoorientierte Fallauswahl
G. Bearbeitung und Überprüfung der Steuerfälle
H. Abgaben- und Steuerfestsetzung durch Bescheid
I. Ausgewählte Korrekturvorschriften zur Durchbrechung der materiellen Rechts- und Bestandskraft im außergerichtlichen Verfahren
J. Flankierende Maßnahmen zur Fortentwicklung des E-Governments
K. Untersuchungsergebnisse und Ausblick
Literaturverzeichnis und Sachregister