Eine philosophische Theo-Logie
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-451-82123-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie könnte man sich diesem Gegenstand nähern? Ist es überhaupt ein Gegenstand oder sprengt Gott alle Begrifflichkeit und alle menschliche Vernunft? Ist vielleicht negative Theologie die vernünftigste "Logie"? Oder solle man die Intellektualität im Bezug auf Gott aufgeben? Kann man vielleicht Gott an Spuren erkennen? Und warum wüsste man, dass es seine Spuren sind?
Das Buch stellt Fragen nach dem angemessenen Umgang mit dem Unverfügbaren; und schon das Fragestellen erweist sich als problematisch. Die Fragen bleiben unbeantwortet. Aber sie werden gestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wilhelm Schmidt-Biggemann Gott, versuchsweise;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung;10
5;I. Ist der Teufel böse? Gott und sein jüngerer Antipode;16
5.1;Die Mustergeschichte des Teufels;16
5.2;Was heißt böse?;18
5.3;Geschichtstheologie des Bösen;20
5.4;Der Terror der Kontingenz;21
5.5;Die Dialektik des Opfers;22
5.6;Versöhnung und Gottesprädikation;25
5.7;Mysterium iniquitatis;26
5.8;Emanzipation und Sünde;27
5.9;Selbstherrlichkeit des Ungehorsams;28
5.10;Transzendente Personalität des Bösen;30
5.11;Diabolus auget Gloriam Dei;32
5.12;Katechont bis zum Ende der Welt;34
6;II. Der Gott der Theodizee und seine Widersacher;37
6.1;I.;37
6.1.1;Welche Vernunft?;38
6.1.2;Die Positivität der Offenbarung;40
6.1.3;Vernunft des Glaubens?;42
6.2;II.;45
6.2.1;Cur potius aliquid quam nihil: Leibniz’ theologischesKonzept;45
6.2.2;Erster Grund oder trinitarischer Gott?;50
6.2.3;Schöpfung;54
6.2.4;Offenbarung und Sünde;56
6.2.5;Christologie;60
6.2.6;Propositionale Vernunft und christliche Theologie;62
6.3;III.;63
6.3.1;Pantheismus;64
6.3.2;Naturalismus;65
6.3.3;Darwinismus: moralneutrale Perfektion;66
6.3.4;Sozialer Fortschritt;68
6.3.5;Historische Erfahrung;69
6.4;IV.;70
6.4.1;Die Rückkehr des unbekannten Gottes;70
6.4.2;Kolonialismus der Rationalität;72
6.5;V.;74
6.5.1;Rationalität und Realität;74
7;III. Gottesverwaltung, sakramental;77
7.1;Zumutung Offenbarung: Theresa;77
7.2;Einhegung des Heiligen;79
7.3;Magische Zeichen;81
7.4;Sakrament, das verwaltete Geheimnis;85
7.5;Eucharistie;88
7.5.1;Performativ erzeugte Anwesenheit Gottes;88
7.5.2;Mein Fleisch für das Leben der Welt;89
7.5.3;Deutung, Entheimnissung und Inszenierung;91
7.6;Im Geist der Demut;93
8;IV. Das Geheimnis und die Logik des Verdachts;94
8.1;Kraft der Sprache: Befehl, Bitte, Magie;94
8.2;Hermeneutik des Verdachts;95
8.3;Innerlich/äußerlich;98
9;V. Der Wille zum Sein: Ein devoter Ermächtigungsakt;102
9.1;Ungrund;102
9.2;Die fromme Logie, Tragik und Auswege;107
10;VI. Spuren;110
10.1;Spur, Zeichen, Signatur, Indiz;111
10.2;Ist das Seiende die Spur des Einen?;113
10.3;Indizien, theologisch;115
10.3.1;Gottes Spur;115
10.3.2;Gottes Bild;117
10.3.3;Signatura rerum;118
10.4;Wie nicht sprechen;121
10.5;Sich zeigen;124
10.6;Vor jeder Logie: Ereignis;126
11;VII. Sensus anagogicus: Konfessionelle Brocken;129
11.1;Widerwillige Konfessionen;129
11.2;Institution;130
11.3;Kult;132
11.4;Gottes Prädikation;133
11.5;Sensus anagogicus;135
11.6;Trinität;137
11.7;Negative Theologie;138
11.8;Toleranz;139
11.9;Der große Magen;140
12;VIII. Finale, philosophisch, theologisch;142