Schmidt | Anakonda und ein Glas Merlot | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Schmidt Anakonda und ein Glas Merlot

Begegnungen mit fragilen Welten

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-7568-7125-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



"Das Leben ist nur dann gut, wenn alle Menschen ein gutes Leben haben." Empathie und Verantwortung sind Leitmotive, wenn Renate Schmidt Episoden aus ihrem Leben bei fremden Völkern erzählt: Fernab der touristischen Routen lässt sie sich tief auf den Alltag und die Nöte der Menschen ein, in Europa ebenso wie in Südamerika, Afrika, Asien oder Australien. Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Umweltzerstörung und Kriegsgewalt sind tägliche Realität auf unserem Planeten. Daneben aber auch so viel menschliche Wärme und Solidarität. Die Traurigkeit und das Leid unserer Welt und das Staunen über ihre Herrlichkeit verbinden sich zu einem eindringlichen, wehmütigen Akkord, in dem auch die Hoffnung auf eine gerechte Welt und solidarische Menschheit mitschwingt.

Renate Schmidt verbrachte nach ihrem Romanistik-Studium in Erlangen und Paris viele Jahre im Ausland. In den 90er Jahren studierte sie Ethnologie an der LMU in München. Im Erlanger Verlag sind von ihr bereits erschienen: "Santiagos Wege - Los Caminos de Santiago" und "Die Fremde finden", bei BoD " "Unterwegs in Geschichte und Gegenwart - Porto - Santiago - Fisterra".
Schmidt Anakonda und ein Glas Merlot jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anakonda
Das Heimatland der Anakonda, von der hier die Rede sein wird, ist nur unwesentlich kleiner als Österreich. Ihre Muttersprache ist Französisch, aber sie ist vielsprachig aufgewachsen. Insgesamt achtzehn Ansiedelungen gibt es hier, wo sie zu Hause ist, darunter auch einige größere und kleinere Städte, doch allein Graz hat mehr Einwohner als die gesamte Bevölkerung ihres Landes, tausende von Kilometern von Graz entfernt. Nein, nicht deswegen, weil es hier Jaguare, Tapire und eben Anakondas gibt, gehört Französisch Guyana zur Europäischen Union, ist noch heute „vollintegrierter Teil des französischen Staates“1, ist Mitglied der Nato, ist der Euro Zahlungsmittel, ist es das waldreichste Land der Europäischen Union. Ja, warum eigentlich? Unser winziges Flugzeug fliegt in Begleitung seines Schattens über ein grünes Meer aus Bäumen, in dem es von Flussschlangen wimmelt, zu einem kleinen Ort am größten Fluss des Landes, dem Oyapock. Nach unserer Ankunft suchen und finden meine Reisegefährtin Barbara und ich, wir sind sehr hungrig, ein Lokal in einem stattlichen, heute noch hübschen Verandenhaus aus Holz aus kolonialen Zeiten. Es gibt nur dieses einzige Restaurant, wir wollen es so bezeichnen, schließlich sind wir in Frankreich, wenn auch „jenseits des Meeres“. Die Auswahl auf der Speisekarte ist reichhaltig, aber recht ungewohnt. Es gibt Krokodil, oder ist es nur ein kleiner Kaiman, Anakonda und Tapir. Auch Flussdelphin, sowie Piranya. Dazu eine „flûte“, ein französisches schmales Stangenweißbrot. Kennengelernt hatte ich die „flûte“ einst in einer Bar, in der Rue d’Eylau, in der Straße, in der ich in Paris wohnte. Mein tägliches Frühstück bestand aus einer „flûte“, mit Butter und Marmelade. Der Kaffee französisch milchdünn. Nicht nur beim Fußball gibt es ein „Unentschieden“, auch in der 2-tägigen Schlacht bei Preußisch Eylau, 1807, zwischen der französischen Grand Armée und russischen Truppen zur Unterstützung Preußens, war die Zahl der Toten in etwa 15.000 auf beiden Seiten. (Napoléon: „Une nuit de Paris réparera tout ça“. Marschall Ney: „Quel massacre! Et sans résultat“.)2 Ich weiß, ich bin vom Thema abgekommen, aber vielleicht auch nicht. Wünschen Sie einen Chardonnay oder lieber einen Merlot, fragt uns der Kellner. Er spricht Französisch, aber ich bin mir sicher, dass er noch eine andere Sprache beherrscht, die ihm flüssiger gelänge, wenn wir ihn nur in seiner Muttersprache verstehen wollten, denn noch gibt es sechs indigene Sprachen und auch Kreolisch in Französisch Guyana. Ich wähle Anakonda und Rotwein. Ist ein Merlot zu Anakonda, der so gut zu dunklem Fleisch passen soll, zu Lamm, zu Wild, auch zu Anakonda die richtige Wahl, oder vertrüge sich ein Weißwein besser zu einer Würgeschlange? Im Stillen kommen mir die Rituale der Jäger unterschiedlichster Kulturen in den Sinn, die einst ihr erjagtes Wild um Verzeihung baten und ihm dankten, dass es sie vor Hunger bewahrte. Auch ich bat die Anakonda, Herrin der Kulturpflanzen, dass sie mir verzeihen möge, sie zu essen. Diese Anakonda war nicht getötet worden, damit die Gemeinschaft überleben konnte, und man hat sicher kein Ritual der Entschuldigung vollzogen, um der Bewahrung einer harmonischen Beziehung zur gesamten Schöpfung willen. Eigenartig, dass sie mir gut schmeckt. Sollte sie mir aus unerfindlichen, durch nichts zu rechtfertigenden Gründen, vergeben haben? Tags darauf kaufen wir auf der anderen Flussseite, und somit in einem anderen Land, Hängematten, verstauen sie in einem Kanu mit Außenbordmotor und fahren mit zwei jungen Bootsführern, die uns die französische Botschaft vermittelt hatte, den breiten Fluss bis zum Abend gegen die Strömung, meist in Ufernähe, entlang. Auf dem Fluss begegnet uns hin und wieder ein Boot mit wenigen Insassen. Man winkt einan der zu, doch im gleißenden Licht über der Wasseroberfläche verlieren sich die Umrisse des Bootes und der schemenhaften Menschen in ihm bald, das Motorengeräusch wird leiser und leiser, ist nicht mehr zu hören. Um uns nur noch Fluss und Wald. Ein bergiger Fluss, in den wir in Abständen steigen müssen, um das Boot mit großer Anstrengung die Flussabhänge hinaufzuziehen. Dann fängt es zu dämmern an. Man fährt noch dichter ans Ufer, ganz langsam. Der wildere der beiden Gesellen nimmt ein Gewehr zur Hand, bringt es in Anschlag und zielt. Der Schuss fällt und zerreißt abrupt die verführerischen, sirenen haften Melodien, die das leich te Gleiten unseres Bootes den langen Tag über dem Fluss entlockte. Es ist ein Tukan, der vom Himmel fällt. Er ist so schön, so vollkommen in seinen Farben und seiner Form, dass diesmal keine Vergebung zu erwarten ist, auch wenn die Bitte darum besonders innig ausfällt, als er seiner Federpracht beraubt, und nach langer Garung und Räucherung serviert wird. Er schmeckt sehr fein. Wir waren an der Stelle an Land gegangen, an der von anderen Reisenden zur Übernachtung Holzgestelle hinterlassen worden waren, und haken dort unsere Hängematten ein. Eine Hängematte dient uns beiden als Bett, mit der anderen decken wir uns zu, genauso wie unsere beiden Führer, denn die Nacht ist empfindlich kalt. Nicht alles schläft in dieser sternklaren Nacht. Der Fluss singt ein neues, sanftes nächtliches Lied. Das Faultier hängt entspannt im Halbschlaf auf dem Ast über uns, wie ein zum Trocknen übergeworfener Lumpen. Kein Vogel ist zu hören. Die Anakonda und der Ameisenbär jedoch sind spürbar unterwegs. Ozelot, Puma und Jaguar ebenso. Lautlos. Lärm machen nur die Brüllaffen. Unsere beiden Gefährten hatten den ganzen Tag über kaum ein Wort gesprochen, mit uns nicht, und auch nicht miteinander. Sie lagen, einander abwechselnd, mit dem Steuerruder in der Hand, am Heck des Bootes, mit halbgeschlossenen Augen, und entschlüsselten blind das mäandernde Wegenetz der Flusslandschaft, mieden zu hohe Stromschnellen, meisterten andere. Senkrecht hob sich das Boot in kürzeren und längeren Abständen Richtung Himmel, drohte überzuschlagen, aber die Welle unter ihm trug es wie ein Schiffschaukelschiffchen hoch hinan, um es anschließend wieder sacht, waagrecht, abzusetzen. Da das Boot nicht vollständig verpicht war, musste immer derjenige, der nicht steuerte, Wasser schöpfen. Mit ruhigen, regelmäßigen Bewegungen gelang es beiden Männern, diese Arbeit mit Hilfe einer Blechdose, ohne Unterbrechung auch im Tiefschlaf zu verrichten. Uns gab man wortlos zu verstehen, dass wir dazu nicht in der Lage wären, auch nicht bei hellwacher Aufmerksamkeit. Wir ließen es gut sein. Morgendämmerung am Fluss. Alles, was geschlafen hat, ist nun munter, alles was eben noch aktiv war, kletterte und lief, sprang und turnte, kroch, schläft jetzt. Das Faultier kann sich für keinen Zustand endgültig entscheiden. Warme Sandsteine säumen das Flussbett. In den eben noch anthrazitfarben Fluss gießt die Sonne nun, sie ist schon über die Baumwipfel geklettert, flüssiges Silber, dann Gold. Im vergoldeten Silber gehe ich angstfrei schwimmen. Wir fahren zum Frühstücken. Auf dem Weg dorthin kommen wir bei Goldsuchern vorbei. Sie arbeiten auf Flößen, inmitten des Flusses. Das vom Boden in anstrengenden Tauchgängen hochgeholte lose Gestein wird von leichtem Material auf einem schmalen Laufband durch Rütteln getrennt und mit Quecksilber amalgamiert. Dabei erhält man eine Legierung von Gold und Quecksilber, und bei anschließender Verdampfung des Quecksilbers das reine Rohgold. Das freigewordene Quecksilber wird im Fluss entsorgt. Die Folge: Die Fische im Fluss sind hochgiftig, die meisten sterben. Mit dem Verkauf von Fellen und Schlangenhäuten versuchen die Goldwäscher ihren schmalen Lohn zu verbessern. Dennoch bleiben sie arm, denn sie arbeiten illegal, in Abhängigkeit eines korrupten Arbeitgebers. Die Haut der Anakonda, die man uns anbot, war viele Meter lang. Sie hatte am Ufer des Flusses gelebt und, wenn möglich, dann und wann, ein Wasserschwein gefressen. Eigentlich war sie sehr genügsam. Einem Menschen hatte sie nie ein Leid zugefügt. Wer ihre Haut wohl gekauft haben mag? Und weshalb? Wer hat von ihr gegessen, und weshalb? Ich? Oder war man nur auf ihre Haut erpicht für Handy-Hüllen, Handtaschen, Baseballcaps, Lederstiefel, mit Schlangenhäuten überzogene Musikinstrumente? Der Goldwäscher, der uns alle Vorgänge auf dem Floß erklärte, war ein junger, freundlicher Franzose aus dem Elsaß. Wir landen an einer Pontonbrücke, die als Terrasse für ein kleines Holzhäuschen am Flussufer dient. Das Häuschen ist Kramerladen, Bar und Café in einem. Die Besitzer, ein Paar, das seit vielen Jahrzehnten an dieser Stelle am Ufer des Oyapock, inmitten des Regenwaldes lebt. Sie schlafen nicht in Hängematten, sondern in einem breiten Bett ein wenig abseits von diesem winzigen Haus aus verschlagenen Brettern, darüber ein immer blühender...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.