E-Book, Deutsch, 376 Seiten, PDF, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
Reihe: Farbatlanten der Zahnmedizin
E-Book, Deutsch, 376 Seiten, PDF, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
Reihe: Farbatlanten der Zahnmedizin
ISBN: 978-3-13-158792-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einfach überzeugend
- Das komplette Spektrum der Ästhetischen Zahnmedizin in einem Band
- Systematische und klare Hilfestellung durch step-by-step Darstellung aller Arbeitsabläufe
- Materialkundliche Aspekte und Gegenüberstellung der Materialien
- Alle wesentlichen Informationen übersichtlich und leseleicht
- Erstklassige Bilder und Grafiken illustrieren die Behandlungsschritte
- Sicherheit durch viele ausführliche Hinweise auf mögliche Fehler und Komplikationen
Neu
- Aktuellster Stand, vollkommen neuer Inhalt mit neuen Produkten und Produktvergleichen
- Marketingaspekte in der Ästhetischen Zahnmedizin
- Was ist Schönheit?
- Farbe und Farbbestimmung
- Minimalinvasive Techniken
- Kieferorthopädie
- Implantologie
- CAD/CAM
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Josef Schmidseder, Thilo Munz, Herbert F. Wolf: Farbatlanten der Zahnmedizin – Ästhetische Zahnmedizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Vorwort zur 1. Aufl age;6
1.5;Anschriften;8
1.6;Abkürzungen;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;10
1.8;Ein neues Zeitalter hat begonnen;16
1.8.1;Älter werden – jung bleiben;17
1.8.2;Die Facetten der ästhetischen Zahnmedizin;18
1.8.3;Machen Sie sich auf den Weg – in die Zukunft!;19
1.9;Schönheit – was ist das?;22
1.9.1;Schönheit – Inbegriff der Perfektion;23
1.10;Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin;30
1.10.1;Infektionskrankheit Karies und ihre Prävention;31
1.10.2;Ästhetische Zahnmedizin – ein Behandlungskonzept;33
1.10.3;Professionelle Zahnreinigung bei Patienten mit ästhetischen Restaurationen;34
1.10.4;Häusliche Mundhygiene – Zahnreinigung bei ästhetischen Restaurationen;37
1.11;Farbe und Farbbestimmung;40
1.11.1;Geschichte der Farbbestimmung;41
1.11.2;Grundbegriffe der Farbe und Morphologie der Zähne;44
1.11.3;Farbbestimmung;46
1.11.4;Digitale Farbbestimmung;48
1.12;Dentale Fotografie;50
1.12.1;Fotos und ihr Verwendungszweck;51
1.12.2;Was will ich?;52
1.12.3;Dentalfotografie – Grundbegriffe;59
1.12.4;Intraoraler Fotostatus;60
1.12.5;Porträtfotografie;65
1.12.6;Sachfotografie;66
1.12.7;Fehlerquellen;67
1.13;Bleichen;68
1.13.1;Geschichte des Bleichens;69
1.13.2;Der Markt;70
1.13.3;Verfärbungen;71
1.13.4;Methoden zum Bleichen vitaler und devitaler Zähne;75
1.13.5;Bleichmittel;77
1.13.6;Unerwünschte Wirkungen von Bleichmitteln;79
1.13.7;Auswirkungen auf adhäsive Restaurationen;80
1.13.8;In-Office-Bleaching – Bleichen in der Praxis;81
1.13.9;Home-Bleaching – Bleichen zu Hause;84
1.13.10;Herstellen einer Bleichschiene;86
1.13.11;Bleichen devitaler Zähne;87
1.13.12;Schmelzmikroabrasion;89
1.14;Dentale Komposite auf dem Weg in die moderne Zahnmedizin;92
1.14.1;Erste Schritte: die 50er, 60er und 70er Jahre;93
1.14.2;Flowables und stopfbare Komposite;97
1.14.3;„Fiction and Flop“ – Materialien, die den Erwartungen nicht gerecht wurden;98
1.14.4;Matrix- und Kunststoff systeme;99
1.14.5;Aktivator-Initiator-Systeme;101
1.14.6;Ästhetische Eigenschaften der Komposite;103
1.14.7;Coupling Agent;104
1.14.8;Füller;105
1.14.9;Es werde Licht – die richtige Lichtquelle;108
1.14.10;Tipps und Tricks zur Lichthärtung;110
1.14.11;Häufige Probleme bei Kompositfüllungen und ihre Gründe;111
1.14.12;Tipps für ein erfolgreiches Bonding;112
1.14.13;Kompositrestaurationen Schritt für Schritt – eine Checkliste;113
1.14.14;Haltbarkeit verschiedener restaurativer Materialien – klinische Erfahrungen;116
1.14.15;Restaurative Maßnahmen und ihre speziellen kritischen Eigenschaften;117
1.15;Bonding;118
1.15.1;Schmelz-Komposit-Verbund;119
1.15.2;Dentin-Komposit-Verbund;120
1.15.3;Self-Etch-Technik;122
1.15.4;Einteilung der Adhäsive nach Entwicklungsabschnitten;123
1.15.5;Fehleranfälligkeit und Techniksensitivität;126
1.15.6;Adhäsives Befestigen von Keramikrestaurationen;129
1.15.7;Adhäsives Befestigen von Metall, Wurzelstiften, Reparaturfüllungen;131
1.16;Direkte Frontzahnfüllungen – Ästhetik und Funktion;134
1.16.1;Besser aussehen mit Komposit;135
1.16.2;Behandlungsplanung;137
1.16.3;Klinische Anwendung der Komposite;138
1.16.4;Klasse-V-Füllungen;141
1.16.5;Klasse-IV-Füllungen;143
1.16.6;Inzisale Verlängerung;145
1.16.7;Diastemaschluss;147
1.16.8;Direkte Kompositveneers;149
1.17;Direkte Seitenzahnfüllungen;152
1.17.1;Vom Amalgam zum Komposit;153
1.17.2;Kariesdetektoren für zahnschonendes Präparieren;156
1.17.3;Materialien;157
1.17.4;Farbauswahl, Isolation und Trockenlegung;158
1.17.5;Grundlagen der Präparation;159
1.17.6;Matrizentechnik;160
1.17.7;Füllen und Polymerisieren;161
1.17.8;Ausarbeiten;162
1.17.9;Lebensdauer von Kompositfüllungen;163
1.18;Moderne Vollkeramiken – klinisch betrachtet;164
1.18.1;Die zwei Welten der dentalen Vollkeramik;165
1.18.2;Silikatkeramiken;166
1.18.3;Oxidkeramiken;171
1.18.4;Besonderheiten für die klinische Anwendung von Gerüstkeramiken;177
1.18.5;Besondere klinische Aspekte der Präparation für Oxidkeramiken;178
1.18.6;Dimensionierung von oxidkeramischen Gerüsten;179
1.18.7;Besondere Aspekte der Befestigung oxidkeramischer Restaurationen;180
1.18.8;Ausblick;181
1.19;Veneers – von der Planung bis zur Nachsorge;182
1.19.1;Vorteile von Veneers;183
1.19.2;Nachteile von Veneers;184
1.19.3;Indikationen und Kontraindikationen;185
1.19.4;Diagnostik und Behandlungsplanung;187
1.19.5;Präparation;189
1.19.6;Minimalinvasive Präparation;193
1.19.7;Veneers (fast) ohne Präparation;194
1.19.8;Partielle Veneers;195
1.19.9;Abdrucknahme und provisorische Versorgung;196
1.19.10;Labortechniken;199
1.19.11;Anprobe und Farbkorrektur;201
1.19.12;Adhäsive Befestigung;202
1.19.13;Ausarbeiten und Finieren;205
1.20;Keramikinlays;206
1.20.1;Übersicht über zahnfarbene Seitenzahnrestaurationen;207
1.20.2;Indikation – Kontraindikation – Vorbehandlung;209
1.20.3;Präparation und Abdrucknahme: Prinzipien der Präparation;210
1.20.4;Präparation von Keramikinlays;211
1.20.5;Provisorische Versorgung;212
1.20.6;Keramische Inlaysysteme;213
1.20.7;Adhäsives Befestigen;216
1.20.8;Adhäsive Befestigung von Keramikinlays mit Kompositzementen;217
1.21;Vollkeramikkronen und -brücken;220
1.21.1;Indikation und Material-/Farbauswahl;221
1.21.2;Präparationstechnik;222
1.21.3;Materialauswahl Oxidkeramik;224
1.21.4;Abformung;226
1.21.5;Provisorische Versorgung;227
1.21.6;Zahntechnische Verfahren;229
1.21.7;Einprobe;230
1.21.8;Befestigung von Oxidkeramik;231
1.21.9;Primärteleskope aus Oxidkeramik;233
1.21.10;Materialauswahl Silikatkeramik;235
1.21.11;Befestigung von Feldspat- oder Silikatkeramik;237
1.21.12;Implantatgestützte Kronen und Brücken;238
1.21.13;Gerüststabilität;239
1.21.14;Entfernen von Vollkeramikrestaurationen;239
1.21.15;Weitere zahntechnische Verfahren zur Herstellung von vollkeramischen Kronen und Brücken;240
1.22;CAD/CAM;242
1.22.1;Die Anfänge;243
1.22.2;CAD/CAM heute;244
1.22.3;Ziel und Genauigkeit der Systeme;245
1.22.4;Die verschiedenen Systeme;246
1.22.5;CEREC;251
1.22.6;BEGO;252
1.22.7;Cercon;253
1.22.8;etkon;254
1.22.9;KaVo;255
1.22.10;3M ESPE;256
1.22.11;Nobel Biocare;257
1.22.12;WIELAND;258
1.22.13;Ausblick;261
1.23;Ästhetische Parodontalchirurgie;262
1.23.1;Im Dienste der Ästhetik;263
1.23.2;Biologische Grundlagen;263
1.23.3;Prämedikation bei parodontalchirurgischen Eingriffen;263
1.23.4;Bedeutung der oralen Mikrobiologie;264
1.23.5;Naht und Nahttechniken;264
1.23.6;Konditionieren der Wurzel;265
1.23.7;Gingivarezessionen;266
1.23.8;Verschiebelappen;267
1.23.9;Bindegewebstransplantat;273
1.23.10;Kombinationstechniken;281
1.23.11;Gesteuerte Geweberegeneration zur Deckung von Rezessionen;284
1.23.12;Korrekturen des Kieferkamms;287
1.23.13;Rot-Weiß-Ästhetik – ideale Gingivaverhältnisse;292
1.23.14;Chirurgische Kronenverlängerung;293
1.24;Ästhetik in der Implantologie;296
1.24.1;Risikoanalyse;297
1.24.2;Gingivaler Biotyp;299
1.24.3;Kieferkammanalyse;301
1.24.4;Die Implantation beginnt bei der Extraktion;303
1.24.5;Techniken zur Alveolenerhaltung (Socket Preservation Techniques);305
1.24.6;Möglichkeiten der Augmentation: Kleiner Maßnahmenkatalog zur Verbesserung eines Implantatlagers;307
1.24.7;Der Ersatz eines einzelnen Frontzahnes;311
1.24.8;Der Ersatz mehrerer Frontzähne mit Implantaten;321
1.24.9;Die Versorgung mit Kronen und Brücken auf Implantaten;326
1.25;Kieferorthopädie und Ästhetik;330
1.25.1;Interdisziplinäre Behandlungsplanung;331
1.25.2;Ästhetisch-kieferorthopädische Aufgaben;335
1.25.3;Orthodontische Maßnahmen im parodontal geschädigten Gebiss;340
1.25.4;Intrusionsbewegungen und parodontaler Defekt;341
1.25.5;Retention bei Erwachsenen mit parodontalen Destruktionen;343
1.25.6;Postorthodontische Mukogingivalchirurgie;345
1.26;Ästhetische Gesichtschirurgie;346
1.26.1;Grundlagen der Schnittführung und Nahttechnik;347
1.26.2;Operative Verfahren;348
1.27;Marketing in der Zahnarztpraxis;358
1.27.1;Warum Marketing?;359
1.27.2;Marketingziele;359
1.27.3;Corporate Identity;360
1.27.4;Kaufverhalten der Patienten;361
1.27.5;Werbemöglichkeiten für den Zahnarzt;362
1.27.6;Nachteile des Marketings für Zahnärzte;363
1.28;Epilog;364
1.28.1;Literaturverzeichnis;367
1.28.2;Sachverzeichnis;373