Schmidlin Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025125-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache
E-Book, Deutsch, Band 106, 373 Seiten
Reihe: Studia Linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-025125-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Linguists, Institutes, Librairies / Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen;9
4;1. Nationalsprachen und Plurizentrik aus der Laien- und Forschungsperspektive;16
5;2. Zur Abgrenzbarkeit von Sprachen und zur Bildung von Sprachgemeinschaften in Europa;26
6;3. Variation und Standardisierung;38
6.1;3.1. Standardsprache aus linguistischer Sicht;38
6.2;3.2. Treibende Kräfte der Sprachstandardisierung;45
6.3;3.3. Prozesse der Sprachstandardisierung;56
6.4;3.4. Zur Standardisierung des Deutschen;68
6.5;3.5. Kaum gewonnen so zerronnen? Destandardisierung;78
7;4. Dezentralisierte Normen: Deutsch als plurizentrische Sprache;86
7.1;4.1. Nationale Varietäten und plurizentrische Standardsprachen: Vielfalt von Asymmetrien in sprachlichen Ökosystemen;86
7.2;4.2. Deutsch als plurizentrische Sprache der Gegenwart;99
7.2.1;4.2.1. Deutsch als plurizentrische Sprache in Deutschland;102
7.2.2;4.2.2. Deutsch als plurizentrische Sprache in Österreich;111
7.2.3;4.2.3. Deutsch als plurizentrische Sprache in der deutschsprachigen Schweiz;115
8;5. Untersuchungen zur Repräsentation der Plurizentrik des Deutschen;122
8.1;5.1. Plurizentrik in Kodices: die lexikographische Demokratisierung der deutschen Standardsprache;125
8.1.1;5.1.1. Plurizentrische Lexikographie in Deutschland;127
8.1.2;5.1.2. Plurizentrische Lexikographie in Österreich;131
8.1.3;5.1.3. Plurizentrische Lexikographie in der Deutschschweiz;137
8.1.4;5.1.4. Plurizentrische Lexikographie in Allgemeinen Wörterbüchern;144
8.1.5;5.1.5. Das Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB);149
8.1.5.1;5.1.5.1. Aufnahmekriterien für Varianten im VWB;151
8.1.5.2;5.1.5.2. Aufbau der Artikel im VWB;153
8.1.6;5.1.6. Fazit zur Plurizentrik in der Lexikographie;157
8.2;5.2. Plurizentrische Variation in der Mediensprache, in Sachtexten und in literarischen Texten aus dem ganzen deutschen Sprachraum;159
8.2.1;5.2.1. Analyse des Textkorpus zum VWB;159
8.2.1.1;5.2.1.1. Regionalspezifik der Variantendichte;167
8.2.1.2;5.2.1.2. Textsorten- und Themenspezifik der Variantendichte;173
8.2.1.3;5.2.1.3. Textalter und Variantendichte;178
8.2.1.4;5.2.1.4. Variation in literarischen Texten;179
8.2.2;5.2.2. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse des VWB-Textkorpus;192
8.3;5.3. Auf der individuellen Ebene: Verwendungs- und Einstellungsuntersuchungen zu deutschen Standardvarietäten;194
8.3.1;5.3.1. Sprachpsychologische Aspekte: Einstellungen gegenüber Sprachen und ihren Varietäten und pragmatische Unterschiede zwischen Varietäten;194
8.3.2;5.3.2. Einstellungsuntersuchungen zum Deutschen: Forschungsstand;209
8.3.3;5.3.3. Einstellungen gegenüber den deutschen Standardvarietäten: Vorgehen und Auswertung einer aktuellen Internetbefragung;223
8.3.3.1;5.3.3.1. LOYALITÄT gegenüber Varianten;234
8.3.3.2;5.3.3.2. KENNTNIS UND GEBRAUCH von Varianten;249
8.3.3.3;5.3.3.3. EINSCHÄTZUNG von Varianten;262
8.3.3.4;5.3.3.4. REGIONALE BESTIMMUNG von Varianten;275
8.3.3.5;5.3.3.5. Geographische und soziale Lokalisierung der Norm;283
8.3.4;5.3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Internetbefragung zu den Einstellungen gegenüber den deutschen Standardvarietäten;296
9;6. Die plurizentrische Variation der deutschen Standardsprache in Wörterbüchern, in Texten und beim Individuum: Bilanz und Perspektiven;304
10;Literatur;320
11;Anhang: Fragebogen zu Kapitel 5.3;352
12;Sachregister;364
13;Personenregister;370