Schmidbauer | Raubbau an der Seele | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 205 mm

Schmidbauer Raubbau an der Seele

Psychogramm einer überforderten Gesellschaft
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-215-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Psychogramm einer überforderten Gesellschaft

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-96006-215-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der moderne Mensch betreibt doppelten Raubbau - an seinen psychischen wie physischen Ressourcen. Die Folge ist immer öfter eine lähmende Erschöpfung des Ich. Noch immer glauben wir, unser Glück durch Konsum und Leistung erzwingen zu können. Doch was, wenn dies ein Trugschluss ist? Dann wird die vermeintliche Lösung zum Problem und raubt uns zusätzliche seelische Energie. Sind die Kräfte erschöpft, droht eine Depression. Wie können wir mit den Herausforderungen unserer Zeit besser umgehen? Wie Widerstandskräfte entwickeln gegen die Zumutungen einer beschleunigten Moderne - und wie ein zufriedenes Leben führen? Der renommierte Psychologe Wolfgang Schmidbauer weiß Rat - jenseits von Medikamenten, Illusionierung und Verdrängung.

Wolfgang Schmidbauer ist Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher, von denen viele zu Standardwerken wurden. Seine 30 Bücher über Liebe, Ängste und das Helfersyndrom verkauften sich millionenfach. Schmidbauer war in den 1970er-Jahren einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht. Mit seinem aktuellen Plädoyer für das Reparieren knüpft er daran an.
Schmidbauer Raubbau an der Seele jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Raubbau an der Seele;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;9
4;Einleitung: Zur Ökologie der Depression;13
5;Teil I: Der Raubbau an unseren seelischen Ressourcen;27
5.1;1 Die fatale Attraktion der Antidepressiva;28
5.1.1;Burn-out;36
5.1.2;Manische Abwehr und berufliche Rolle;41
5.1.3;Wie sieht eine normale Kränkungsverarbeitung im Alltag aus?;46
5.2;2 Den Menschen an das Produkt verkaufen;52
5.2.1;Tätigkeit unter Sinndruck;65
5.3;3 Mehr verbrauchen, als nachwächst;69
5.3.1;Die (verwöhnende) Liebe zum Kind;71
5.3.2;Die Erschöpfung der manischen Abwehr;75
5.3.3;Die Kränkungsverarbeitung;77
5.3.4;Liebevoller Streit: Das soziale Antidepressivum;85
5.3.5;Prädepressive Persönlichkeiten;91
6;Teil II: Das Perfekte ist ein Märchen;109
6.1;4 Der goldene Vogel;110
6.1.1;Das Märchen vom goldenen Vogel;110
6.2;5 Der Schritt vom Hunger zur Angst;123
6.3;6 Die Bühne des Gehirns;131
6.4;7 Auch Psychotherapie ist nicht perfekt;139
6.4.1;Das Placebo-Paradox;146
6.4.2;Fear sells – Angsthandel bei Notbeleuchtung;150
6.4.3;Geleugnete Grenzen;155
6.4.4;"Forever young";160
7;Teil III: Ressourcen aufspüren, umdenken;163
7.1;8 Psychodynamik und Psychotherapie;164
7.1.1;Die "Kombination" von Medikament und Psychotherapie;168
7.1.2;Typische Einbrüche der manischen Abwehr;170
7.1.3;Deutung und Konfrontation;176
7.1.4;Die depressive Ansteckung;184
7.1.5;Die Freude an den kleinen Dingen und die Größenfantasie;194
7.2;9 Deprimierende Beziehungen;198
7.2.1;Selbstobjekt Automobil: ein manisches Ritual;202
7.2.2;Ein Weg für alle;206
8;Teil IV: Menschen, Bilder und unsere Zukunft;211
8.1;10 Die Bildschirmkonkurrenz und das Interesse für Menschen;212
8.1.1;Wir ersetzen den Tiger durch sein Fell;218
8.1.2;Die Holzenten oder: Eine mitreißende Beziehung;220
8.2;11 Schutz des Planeten, des Körpers und der Seele;225
8.2.1;Fairer Konsum?;229
8.2.2;Zeit ist nicht Geld, sie ist Leben;239
9;Anmerkungen;241


Schmidbauer, Wolfgang
Wolfgang Schmidbauer ist Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher, von denen viele zu Standardwerken wurden. Seine 30 Bücher über Liebe, Ängste und das Helfersyndrom verkauften sich millionenfach. Schmidbauer war in den 1970er-Jahren einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht. Mit seinem aktuellen Plädoyer für das Reparieren knüpft er daran an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.