Schmidbauer | Das kreative Netzwerk | Buch | 978-3-211-20834-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 405 g

Schmidbauer

Das kreative Netzwerk

Wie unser Gehirn in Bildern spricht
2004
ISBN: 978-3-211-20834-2
Verlag: Springer Vienna

Wie unser Gehirn in Bildern spricht

Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 405 g

ISBN: 978-3-211-20834-2
Verlag: Springer Vienna


Bildliches Gestalten aktiviert Einzelfunktionen, die bei Gehirnerkrankungen beeinträchtigt oder sichtbarer Ausdruck solcher Störungen sind. Damit können Zeichnen und Malen wertvolle Elemente der neurologischen Diagnostik und Rehabilitation sein. Das Buch enthält keine Definition von Kunst und die Arbeiten neurologischer Patienten werden nicht als Kunst gesehen. Vielmehr zeigt der Autor die zerebralen Mechanismen, die in ihrem Zusammenwirken zu dieser menschenspezifischen Leistung führen. Ausgewählte Beispiele veranschaulichen die Auswirkung von organischen Hirnerkrankungen auf das "Funktionsorchester" bildnerischen Gestaltens.

Schmidbauer Das kreative Netzwerk jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Ursprünge.- I Einleitung.- II Hirn und Hand — Eine faszinierende Wechselwirkung in zwei Richtungen.- III Die Menschwerdung von Hand und Hirn — Was im Gedächtnis der Art verankert liegt, geht dem Einzelnen nicht so leicht verloren.- IV Die Ontogen ese ist eine kurze Wiederholung der Phylogenese (Ernst Haeckel).- II Individuelle und kulturkollektiv synchronisierte bildliche Betrachtung und Gestaltung.- I Kinderschritte in bildnerischem Gestalten und ästhetischem Urteil.- II Instinktiv und individuell durch Erfahrung entstande ne Priorität.- III Epochal in Kulturkollektiven synchronisierte Priorisierungen.- III Die neuronale Maschine bildlichen Gestaltens und ihr Bezug zu neurologischer Klinik und Kunst.- I Hirnfunktionen und ihre „Anatomische Mechanik“ im bildlichen Gestalten.- II Funktionssysteme und Interaktionen als Grundlage von Zeichnen und Malen — ein zweiter Durchgang für alle, die es genauer wissen wollen.- III Emotion.- IV Visuelle Verarbeitung.- V Gedächtnis.- VI Das erfinderische Moment im bildlichen Gestalten und seine Beziehungen zum Stirnhirn.- VII Motorische Planung, Ausfolge, letzte gemeinsame Endstrecke Hand.- VIII Das Assoziations- und Commissurensystem.- IX Lateralisation und Dominanz.- X Ein Blick ins dynamische Hirnmodell bildnerischen Gestaltens — Zwischenbilanz der bisherigen Ausführungen.- IV Das kranke Gehirn und seine bildnerischen Möqllchkelten.- I Der Parietallappen — Ein exotischer Garten von „Signatursyndromen“ und Disconnexionsphänornenen.- II „Netzwerkstörunqen ohne spezifische Lokalisation“.- III Emotionale und kognitive Störungen.- IV Das gestaltungstherapeutische Repertoire und seine Anwendungen in der Neurologie.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.