Schmid / Wanderwitz | Die Geburt Österreichs | Buch | 978-3-7954-1911-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 348 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1176 g

Reihe: Regensburger Kulturleben

Schmid / Wanderwitz

Die Geburt Österreichs

850 Jahre Privilegium minus

Buch, Deutsch, Band 4, 348 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1176 g

Reihe: Regensburger Kulturleben

ISBN: 978-3-7954-1911-0
Verlag: Schnell & Steiner


Den 850. Jahrestag nahmen Universität und Stadt Regensburg zum Anlass für eine Vortragsreihe, ein Symposium sowie eine Ausstellung - sie vermitteln einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Beziehungen Regensburgs zu Österreich vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der hierzu erscheindende Band vereinigt die Beiträge namhafter Wissenschaftler aus Österreich und Deutschland, die die vielfältigen Beziehungen Regensburgs zu Österreich vom Mittelalter bis in die Gegenwart anschaulich behandeln und reiches Quellenmaterial präsentieren.

Beiträge des Symposiums "850 Jahre Privilegium minus"
(08.-10.09.2006): Herwig Wolfram, Wien: Wie der Osten Bayerns entstand - Ferdinand Oppl, Wien: Die Regelung der bayerischen Frage 1156. Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe und Heinrich Jasomirgott - Gestalter und Mitgestalter- Werner Hechberger, Passau: Herzog und Herzogtum: Die Welfen in Bayern - Heide Dienst, Wien: Herzog Heinrich XI. von Bayern und was Österreich von ihm bemerkt und behalten hat - Werner Maleczek, Wien: Das Privilegium minus. Diplomatische Gesichtspunkte - Rudolf Schieffer, München: Otto von Freising. Der Geschichtsschreiber als Augenzeuge - Roman Deutinger, München: Das Privilegium minus. Otto von Freising und der Verfassungswandel des 12. Jahrhunderts - Karl Brunner, Wien: Das Privilegium minus und das werdende Land - Alois Schmid, München: Privilegium minus. Beurteilung in der bayerischen Geschichtsschreibung.

Beiträge der Vortragsreihe "Regensburg und Österreich" (Frühjahr 2006): Rudolf Leeb, Wien: Protestantismus in Österreich und die Beziehungen zu Regensburg - Andreas Gémes, Graz: Konföderationspläne im Alpenraum während des Zweiten Weltkriegs - Karl Möseneder, Erlangen-Nürnberg: "Gesamtkunstwerke" des österreichischen Barock - Bernhard Löffler, Magdeburg/Passau: "Zweiter Anschluss" oder "Besseres Deutschland"? Wirtschaftliche Verflechtung und Konkurrenz zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland.

Die Beziehungen Regensburgs zu
Schmid / Wanderwitz Die Geburt Österreichs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herausgeber: Prof. Dr. Peter Schmid, Ordinarius für bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg; Archivdirektor Dr. Heinrich Wanderwitz, Leiter des Amts für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.