Schmid | Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik | Buch | 978-3-527-33514-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 128 mm, Gewicht: 507 g

Schmid

Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik


3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-527-33514-5
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 128 mm, Gewicht: 507 g

ISBN: 978-3-527-33514-5
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Der Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik hat seit dem ersten Erscheinen 2001 bereits etliche Jahrgänge von Studenten und Schülern und interessierte Quereinsteiger in die Grundlagen diese wegweisenden Zukunftstechnologien eingeführt und sich als anschaulicher und unersetzlicher Begleiter etabliert.

Biotechnologie und Gentechnik gelten als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie sind Motor für die Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapieformen, von Nutzpflanzen und Lebensmittel sowie von modernen Umwelttechnologien und innovativen industriellen Verfahren.

Diese neue Auflage wurde grundlegend aktualisiert sowie um die Themen Tissue Engineering, Protein Design und Proteomics erweitert. Der neue Atlas wird damit weiterhin seiner Rolle als reichhaltige und aktuelle Quelle zu den spannendsten Themen innerhalb dieses wichtigen Forschungszweiges gerecht.

aus einer Rezension der 1. Auflage:

". Der Atlas ist Studenten der Naturwissenschaften und der Medizin ebenso zu empfehlen wie allen, die einen Überblick über Produkte, Methoden, Anwendungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Bio- und Gentechnologie suchen."
Chemie in unserer Zeit

Schmid Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINLEITUNG
Frühe Entwicklungen
Biotechnologie heute
MIKROBIOLOGIE
Viren
Bakteriophagen
Mikroorganismen
Bakterien
Bakterien: Charakterisierung
Hefen
Pilze
Algen
Einige biotechnologisch wichtige Bakterien
Mikroorganismen: Isolierung, Stammhaltung, Sicherheit
Stammverbesserung von Mikroorganismen
BIOCHEMIE
Biochemie
Aminosäuren, Peptide, Proteine
Enzyme: Aufbau, Funktion, Kinetik
Zucker, Glykoside, Polysaccharide
Lipide, Membranen, Membran-Proteine
Stoffwechsel
GENTECHNIK
DNA: Aufbau und Struktur
DNA: Funktion
RNA
Gentechnik: Allgemeine Arbeitsschritte
Präparation von DNA
Weitere Enzyme zur Bearbeitung von DNA
PCR: allgemeine Methoden und praktische Anwendungen
PCR: Labormethoden
DNA: Synthese und Größenbestimmung
DNA: Sequenzierung
Einführung von DNA in lebende Zellen (Transformation)
Klonierung und Identifizierung von Genen
Genexpression
Abschalten von Genen
Epigenetik
Genbanken und Genkartierung
Genome von Prokaryoten
Genome von Eukaryoten
Metagenom
ZELLBIOLOGIE
Zellbiologie
Stammzellen
Blutzellen und Immunsystem
Antikörper
Reporter-Gruppen
BIOVERFAHRENSTECHNIK
Oberflächen-Fermentation
Mikroorganismen: Anzucht
Wachstumskinetik und Produktbildung
Zulauf-, kontinuierliche und Hochzelldichte-Fermentationen
Fermentationstechnik
Fermentationstechnik: Maßstabsvergrößerung
Kultivierung tierischer Zellen
Kultivierung tierischer Zellen im größeren Maßstab
Enzym- und Zellreaktoren
Aufarbeitung von Bioprodukten
Aufarbeitung von Bioprodukten: Chromatographie
Ökonomische Gesichtspunkte bei industriellen Verfahren
LEBENSMITTEL- UND LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE
Alkoholische Getränke
Bier
Fermentierte Lebensmittel
Lebensmittel und Milchsäure-Gärung
Präbiotika und Probiotika
Backhefe und Futterhefen
Futterhefen aus Chemie-Rohstoffen, Einzelleröl
Aminosäuren
L-Glutaminsäure
D,L-Methionin, L-Lysin und L-Threonin
AspartamTM, L-Phenylalanin und L-Asparaginsäure
L- und D-Aminosäuren durch enzymatische Transformation
Vitamine
Nucleoside und Nucleotide
INDUSTRIEPRODUKTE
Bio-Ethanol
Butanol
Höhere Alkohole und Alkene
Essigsäure
Citronensäure
Milchsäure, 3-Hydroxypropionsäure
Gluconsäure und andere "grüne" Zucker-Bausteine
Dicarbonsäuren
Biopolymere: Polyester
Biopolymere: Polyamide
Polysaccharide
Biotenside
Fettsäuren und Ester
ENZYMTECHNOLOGIE
Biotransformation
Enzyme in der Technik
Angewandte Enzymkatalyse
Regio- und enantioselektive enzymatische Synthesen
Enzyme als Verarbeitungshilfsmittel
Enzyme und Waschmittel
Enzyme zum Stärkeabbau
Enzymatische Stärkehydrolyse
Enzyme und Süßkraft
Enzyme zum Abbau von Cellulose und Polyosen
Enzymatische Verfahren bei der Zellstoff- und Papierherstellung
Pektinasen
Enzyme und Milchprodukte
Enzyme zur Bearbeitung von Backwaren und Fleisch
Neue Enzyme für Lebensmittel und Tierfutter
Enzyme zur Leder- und Textilbehandlung
Neue Wege zu technischen Enzymen
Protein Design
ANTIBIOTIKA
Antibiotika: Vorkommen und Anwendungen
Antibiotika: Screening, Herstellung und Wirkungsmechanismen
Antibiotika-Resistenz
ß-Lactam-Antibiotika: Struktur, Biosynthese und Wirkungsmechanismus
ß-Lactam-Antibiotika: Herstellung
Aminosäure- und Peptid-Antibiotika
Glykopeptid-, Lipopeptid-, Polyether- und Nucleosid-Antibiotika
Aminoglykosid-Antibiotika
Tetracycline, Fluorochinolone, andere aromatische Antibiotika
Polyketid-Antibiotika
Neue Wege zu Antibiotika
MEDIKAMENTE UND MEDIZINTECHNIK
Insulin
Wachstumshormone und andere Hormone
Hämoglobin, Serumalbumin, Lactoferrin
Gerinnungsfaktoren
Antikoagulanzien und Thrombolytika
Enzym-Inhibitoren
Interferone
Interleukine
Erythropoietin und andere Wachstumsfaktoren
Andere therapeutische Proteine
Monoklonale Antikörper
Rekombinante Antikörper
Therapeutische Antikörper
Vakzine
Rekombinante Vakzine
Steroid-Biotransformationen
Enzyme für die Analytik
Enzym-Tests
Biosensoren
Immunanalytik
Glykobiologie
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Tierzucht
Embryotransfer, geklonte Tiere
Genkartierung
Transgene Tiere
Züchtung, gene pharming und Xenotransplantation
Pflanzenzucht
Pflanzliche Zellkulturen: Oberflächen-Kulturen
Pflanzliche Zellkulturen: Suspensionskulturen
Transgene Pflanzen: Methoden
Transgene Pflanzen: Resistenz
Transgene Pflanzen: Wertstoffe
Aerobe Abwasserbehandlung
Anaerobe Abwasser- und Schlammbehandlung
Biologische Reinigung von Abluft
Biologische Reinigung von Böden
Mikrobielle Erzlaugung (Biolaugung) und Biokorrosion
MEGATRENDS
Human-Genom
Funktionsanalyse des Humangenoms
Pharmakogenomik, Nutrigenomics
DNA-Analytik
Gentherapie
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS)
Tissue Engineering
Wirkstoff-Screening
Hochdurchsatz-Sequenzierung
Proteomics
DNA- und Protein-Arrays
Metabolomics und Metabolic Engineering
Synthetische Biologie
Systembiologie
Bioinformatik: Sequenz- und Struktur-Datenbanken
Bioinformatik: Funktionsanalysen
C-Quellen
Bioraffinerien
SICHERHEIT UND ETHIK
Sicherheit in der Gentechnik
Zulassung bui- und gentechnischer Produkte
Ethik und Akzeptanz
Patente in der Biotechnologie
Biotechnologie im internationalen Leistungsvergleich

Abkürzungen U2

Einführung 1

Einleitung

Frühe Entwicklungen 2

Biotechnologie heute 4

Mikrobiologie

Viren 6

Bakteriophagen 8

Mikroorganismen 10

Bakterien 12

Hefen 14

Pilze 16

Algen 18

Einige biotechnologisch wichtige Bakterien 20

Mikroorganismen: Isolierung, Stammhaltung, Sicherheit 22

Stammverbesserung von Mikroorganismen 24

Biochemie

Biochemie 26

Aminosäuren, Peptide, Proteine 28

Enzyme: Aufbau, Funktion, Kinetik 30

Zucker, Glykoside, Polysaccharide 32

Lipide, Membranen, Membran-Proteine 34

Stoffwechsel 36

Gentechnik

DNA: Aufbau und Struktur 38

DNA: Funktion 40

RNA 42

Gentechnik: Allgemeine Arbeitsschritte 44

Präparation von DNA 46

Weitere Enzyme zur Bearbeitung von DNA 48

PCR: allgemeine Methode und praktische Anwendungen 50

PCR: Labormethoden 52

DNA: Synthese und Größenbestimmung 54

DNA: Sequenzierung 56

Einführung von DNA in lebende Zellen (Transformation) 58

Klonierung und Identifizierung von Genen 60

Genexpression 62

Abschalten von Genen 64

Epigenetik 66

Genbanken und Genkartierung 68

Genome von Prokaryoten 70

Genome von Eukaryoten 72

Metagenom 74

Zellbiologie

Zellbiologie 76

Stammzellen 78

Blutzellen und Immunsystem 80

Antikörper 82

Reporter-Gruppen 84

Oberflächen-Fermentation 86

Mikroorganismen: Anzucht 88

Wachstumskinetik und Produktbildung 90

Zulauf-, kontinuierliche und Hochzelldichte-Fermentationen 92

Fermentationstechnik 94

Fermentationstechnik: Maßstabsvergrößerung 96

Kultivierung tierischer Zellen 98

Kultivierung tierischer Zellen im größeren Maßstab 100

Enzym- und Zellreaktoren 102

Aufarbeitung von Bioprodukten 104

Aufarbeitung von Bioprodukten: Chromatographie 106

Ökonomische Gesichtspunkte bei industriellen Verfahren 108

Alkoholische Getränke 110

Bier 112

Fermentierte Lebensmittel 114

Lebensmittel und Milchsäure-Gärung 116

Präbiotika und Probiotika 118

Backhefe und Futterhefen 120

Futterhefen aus Chemie-Rohstoffen, Einzelleröl 122

Aminosäuren 124

L-Glutaminsäure 126

d,L-Methionin, L-Lysin und L-Threonin 128

Aspartam™, L-Phenyl-alanin und L-Asparaginsäure 130

L- und D-Aminosäuren durch enzymatische Transformation 132

Vitamine 134

Nucleoside und Nucleotide 136

Industrieprodukte

Bio-Ethanol 138

Butanol 140

Höhere Alkohole und Alkene 142

Essigsäure 144

Citronensäure 146

Milchsäure, 3-Hydroxy-Propionsäure 148

Gluconsäure und andere „grüne“ Zucker-Bausteine 150

Dicarbonsäuren 152

Biopolymere: Polyester 154

Biopolymere: Polyamide 156

Polysaccharide 158

Biotenside 160

Fettsäuren und Ester 162

Enzymtechnologie

Biotransformation 164

Enzyme in der Technik 166

Angewandte Enzymkatalyse 168

Regio- und enantioselektive enzymatische Synthesen 170

Enzyme als Verarbeitungs- Hilfsmittel 172

Enzyme und Waschmittel 174

Enzyme zum Stärkeabbau 176

Enzymatische Stärkehydrolyse 178

Enzyme und Süßkraft 180

Enzyme zum Abbau von Cellulose und Polyosen 182

Enzymatische Verfahren bei der Zellstoff- und Papierherstellung 184

Pektinasen 186

Enzyme und Milchprodukte 188

Enzyme zur Bearbeitung von Backwaren und Fleisch. 190

Neue Enzyme für Lebensmittel und Tierfutter 192

Enzyme zur Leder- und Textilbehandlung 194

Neue Wege zu technischen Enzymen 196

Protein Design 198

Antibiotika

Antibiotika: Vorkommen und Anwendungen 200

Antibiotika: Screening, Herstellung und Wirkungs mechanismus 202

Antibiotika-Resistenz 204

ß-Lactam-Antibiotika: Struktur, Biosynthese und Wirkungsmechanismus 206

ß-Lactam-Antibiotika: Herstellung 208

Aminosäure- und Peptid-Antibiotika 210

Glykopeptid-, Lipopeptid-, Polyether- und Nucleosid-Antibiotika 212

Aminoglykosid-Antibiotika 214

Tetracycline, Fluorochinolone, andere aromatische Antibiotika 216

Polyketid-Antibiotika 218

Neue Wege zu 220

Medikamente und Medizintechnik

Insulin 222

Wachstumshormon und andere Hormone 224

Hämoglobin, Serumalbumin, Lactoferrin 226

Gerinnungsfaktoren 228

Antikoagulanzien und Thrombolytika 230

Enzym-Inhibitoren 232

Interferone 234

Interleukine 236

Erythropoietin und andere Wachstumsfaktoren 238

Andere therapeutische Proteine 240

Monoklonale Antikörper 242

Rekombinante Antikörper 244

Therapeutische Antikörper 246

Vakzine 248

Rekombinante Vakzine 250

Steroid-Biotransformationen 252

Enzyme für die Analytik 254

Enzym-Tests 256

Biosensoren 258

Immunanalytik 260

Glykobiologie 262

Landwirtschaft und Umwelt

Tierzucht 264

Embryotransfer, geklonte Tiere 266

Genkartierung 268

Transgene Tiere 270

Züchtung, gene pharming und Xenotransplantation 272

Pflanzenzucht 274

Pflanzliche Zellkulturen: Oberflächen-Kulturen 276

Pflanzliche Zellkulturen: Suspensionskulturen 278

Transgene Pflanzen: Methoden 280

Transgene Pflanzen: Resistenz 282

Transgene Pflanzen: Wertstoffe 284

Aerobe Abwasserbehandlung 286

Anaerobe Abwasser- und Schlammbehandlung 288

Biologische Reinigung von Abluft 290

Biologische Reinigung von Böden 292

Mikrobielle Erzlaugung (Biolaugung) und Biokorrosion 294

Megatrends

Human-Genom 296

Funktionsanalyse des Humangenoms 298

Pharmakogenomik, Nutrigenomics 300

DNA-Analytik 302

Gentherapie 304

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) 306

Tissue Engineering 308

Wirkstoff-Screening 310

Hochdurchsatz-Sequenzierung 312

Proteomics 314

DNA- und Protein-Arrays 316
Metabolomics und
Metabolic Engineering 318

Synthetische Biologie 320

Systembiologie 322

Bioinformatik: Sequenz- und Struktur-Datenbanken 324

Bioinformatik: Funktionsanalysen 326

C-Quellen 328

Bioraffinerien 330

Sicherheit und Ethik

Sicherheit in der Gentechnik 332

Zulassung bio- und gentechnischer Produkte 334

Ethik und Akzeptanz 336

Patente in der Biotechnologie 338

Biotechnologie im internationalen Leistungsvergleich 340

Literatur 343

Sachverzeichnis 376

Bildquellen 405


Rolf Schmid hat in München und Freiburg Chemie, Biochemie und Mikrobiologie studiert. Nach Postdoc-Aufenthalten in Gif-sur-Yvette, Frankreich, und Austin, USA trat er 1972 in die biotechnologische Forschung bei der Henkel KGaA in Düsseldorf ein und war dort 15 Jahre lang tätig, zuletzt als Abteilungsdirektor. 1987 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Technische Biochemie an der TU Braunschweig an, verbunden mit der Leitung des Bereichs Enzymtechnologie und Naturstoffchemie an der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig. Von 1993 bis 2009 leitete er das Institut für Technische Biochemie an der Universität Stuttgart. Nach einem MBA-Diplom an der Universität Reutlingen in 2007 gründete er das Beratungsunternehmen www.bio4business.eu und 2015 das Steinbeis-Beratungszentrum www.asia-tech.eu.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.