Schmid / Rösel / Sagstetter | "Die Mitten im Winter grünende Pfaltz" | Buch | 978-3-9807612-5-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 532 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 2055 g

Reihe: Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg

Schmid / Rösel / Sagstetter

"Die Mitten im Winter grünende Pfaltz"

350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach

Buch, Deutsch, Band 22, 532 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 2055 g

Reihe: Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg

ISBN: 978-3-9807612-5-3
Verlag: Stadt Sulzbach-Rosenberg


Wer waren die Sulzbacher Pfalzgrafen aus dem Hause Wittelsbach? Wie weit erstreckte sich ihr Fürstentum?
Wie lebten Fürst und Familie in der Residenz, wie die Untertanen in den Städten und Dörfern? Wie prägten Religion, Kunst, Handel und Handwerk das Land?
Der Neuburger Hauptvergleich von 1656, mit dem das Fürstentum Pfalz-Sulzbach seine Unabhängigkeit von Neuburg erreichte, jährt sich in diesem Jahr zum 350. Mal.
Das Territorium dieses jüngsten wittelsbachischen Fürstentums umfasste das Landgericht mit der Residenzstadt Sulzbach sowie die Ämter Parkstein-Weiden, Floß, Vohenstrauß und Pleystein. Unter dem bedeutendsten Sulzbacher Pfalzgrafen Christian August (1645-1708) entwickelte sich die Residenz, geprägt vom religiösen Toleranzgedanken des Fürsten, zu einem europäischen Geisteszentrum. Das Simultaneum im Fürstentum – die Gleichberechtigung der katholischen und protestantischen Konfession – ist in seiner Ausprägung einzigartig. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Sulzbach zu einem der wichtigsten Herstellungsorte für hebräische Drucke. Karl Theodor (1724-1799), der letzte Wittelsbacher aus der Pfalz-Sulzbacher Linie, trat 1742 die Regierung in der Kurpfalz an, 1777 erbte er das Kurfürstentum Bayern.
Schmid / Rösel / Sagstetter "Die Mitten im Winter grünende Pfaltz" jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.