Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g
Reihe: mir-Edition
Konzepte ¿ Reflexionen ¿ Implikationen
Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-409-12087-6
Verlag: Gabler Verlag
Verzeichnis: Stefan Schmid zeigt die Bedeutung der Kultur sowohl für die Managementpraxis als auch für das Internationale Management als Wissenschaft auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
Weitere Infos & Material
1 Problemorientierte Einführung.- 1.1 Ausgangspunkt und Relevanz der Arbeit.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Die internationale Unternehmung aus der Perspektive der Wissenschaftsdisziplin „Internationales Management“.- 2.1 Vorüberlegungen zum Stand der wissenschaftstheoretischen Diskussion im Internationalen Management.- 2.2 Die grundlegende Einordnung des Internationalen Managements als Wissenschaft.- 2.3 Die Frage nach dem Erkenntnisobjekt im Internationalen Management.- 2.4 Die Frage nach der Erkenntnisperspektive im Internationalen Management.- 2.5 Die Frage nach dem Erkenntnisziel im Internationalen Management.- 2.6 Die Frage nach der Methode im Internationalen Management.- 2.7 Die Frage nach der kulturellen Prägung des Wissenschaftsverständnisses im Internationalen Management.- 2.8 Plädoyer für ein reflektiert pluralistisches Wissenschaftsverständnis im Internationalen Management.- 3 Multikulturalität in der internationalen Unternehmung.- 3.1 Die Suche nach einem tieferen Verständnis der Unternehmung: Oberflächen- und Tiefenstrukturen.- 3.2 Die weitere Suche nach einem tieferen Verständnis der Unternehmung: Kulturelle Homogenität und Heterogenität.- 3.3 Die Existenz multipler Teilkulturen in der internationalen Unternehmung: Evidenz für „Postmoderne Pluralisten“.- 3.4 Identität trotz Diversität in der internationalen Unternehmung.- 4 Die Landeskulturforschung im Internationalen Management.- 4.1 Grundlagen der Landeskulturforschung im Management.- 4.2 Zentrale Ergebnisse der Vergleichenden Landeskulturforschung.- 4.3 Die Bedeutung der Landeskulturforschung für das Verständnis der international tätigen Unternehmung.- 4.4 Auf dem Weg vom „etischen“ zum „emischen“ Vorgehen?.- 5 Interpretative Ansätze im InternationalenManagement.- 5.1 Das Grundverständnis interpretativer Ansätze der Organisationstheorie.- 5.2 Charakteristika interpretativer Ansätze.- 5.3 Eine vorläufige Würdigung interpretativer Ansätze.- 6 Schlußbetrachtung.