Buch, Deutsch, 509 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1180 g
Festschrift für Prof. Dr. Michael Kutschker
Buch, Deutsch, 509 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1180 g
ISBN: 978-3-8349-1467-5
Verlag: Gabler Verlag
Der Sammelband setzt sich aus Anlass des 65. Geburtstags von Michael Kutschker mit dem Management der Internationalisierung auseinander. Neben Grundfragen des Internationalen Managements behandelt das Buch unter anderem Besonderheiten des Beschaffungs-, Marketing- und Personalmanagements international tätiger Unternehmen. Dabei wird deutlich, dass Unternehmen nicht nur ihre grenzüberschreitenden Strategien, Strukturen und Systeme adäquat gestalten müssen, sondern auch das Management der Funktionalbereiche im Hinblick auf die Internationalisierung nicht vernachlässigen dürfen. Das Werk enthält sowohl Beiträge von anerkannten Forschern als auch von Unternehmensvertretern und schlägt damit die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundfragen des Internationalen Managements.- Frontlinien der Forschung zum Internationalen Management.- Die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit aus der Perspektive der Pfadabhängigkeitstheorie.- Erfolgswirkungen internationaler Unternehmenstätigkeit – Stand der empirischen Forschung und Notwendigkeit verbesserter Forschungsansätze.- Zum Einfluss der Internationalität von Unternehmen auf den Shareholder Value – Eine empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften im Zeitraum 1990 bis 2006.- Strategien, Strukturen und Systeme internationaler Unternehmen.- Agendabildung und das Management der Internationalisierung.- Besonderheiten internationaler Akquisitionen.- Subsidiary Roles, Perception Gaps and Conflict – A Social Psychological Approach.- The Contribution of Information and Communication Technologies (ICT) to the Globalization Process of Firms.- Die Vermessung der Welt: Neue Informationstechnologien und das Management globaler Unternehmen.- Beschaffungs-, Marketing- und Personalmanagement in internationalen Unternehmen.- Ethical Sourcing als Option der beschaffungsseitigen Internationalisierung von Handelsunternehmen.- Internationale Preiskoordination: Auswirkungen der Parametrisierung von Arbitrageneigungsfunktionen.- Performance Measurement in International Marketing.- Interkulturelle Unterschiede im Beschwerdeverhalten als Herausforderung des internationalen Beschwerdemanagements.- Internationale Manager zwischen Lokalisierung und Globalisierung: Die praktische Anwendung einer Typologie.- Transnationale Personalmanagementsysteme – Prozessanalyse auf Basis der Dynamic-Capabilities-Perspektive und Fallstudie.- Unternehmens-, Branchen- und Länderfokus im Internationalen Management.- Internationalisierung der deutschenMöbelindustrie.- Smørrebrød=Butterbrot? Die Rolle der Landeskultur in der internationalen Unternehmung am Beispiel Dänemark – Deutschland.- Strategische Ausrichtung des Immobilien- und Facility-Managements in internationalen Industrieunternehmen am Beispiel der BMW Group.- Markenanspruch und Wertschöpfungsmanagement in der Automobilindustrie – Kann die deutsche Automobilindustrie ihre internationale Spitzenposition behaupten?.- Internationalisierung mittelständischer Weltmarktführer (MWF) in die BRIC-Staaten.