Schmid / Krzymianowska | Politische Erinnerung | Buch | 978-3-8260-3656-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g

Schmid / Krzymianowska

Politische Erinnerung

Geschichte und kollektive Identität
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8260-3656-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Geschichte und kollektive Identität

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-8260-3656-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – Einleitung – A. Herzig: Festliche Spaltung der Reichsnation? Kaisergeburtstage, Sedantag, Arbeiterfeste – U. Bermbach: Nationalismus in deutschen Festspielen? Wagner und Bayreuth – P. Cornehl, W. Grünberg: Die Lutherfeiern 1883 und 1983: Protestantismus – eine deutsche Religion? – P. Steinbach: Der 18. März, 17. Juni und 20. Juli im deutsch-deutschen Erinnerungsstreit – O. v. Wrochem: Stalingrad im deutschen Nachkriegsgedächtnis – K. Lenk: Oswald Spengler im „Dritten Reich“ – C. Goschler: Schuld und Schulden: Die Politik der Wiedergutmachung – H.-U. Thamer: Der Zweite Weltkrieg: Vom Wehrmachtsmythos zur Wehrmachtsausstellung – H. Schmid: „Wir Antifaschisten“. Der Nationalsozialismus im politischen Funktionsgedächtnis der DDR – K. Ruchniewicz: Polen: Der Abschied von der Martyrologie? – É. François: Frankreich und das Vichy-Syndrom – G. Werle: Das Völkerstrafrecht im Jahrhundert der Weltkriege und der Zivilisationsverbrechen – R. Tetzlaff: Kriegs- und Zivilisationsverbrechen der Kolonialmächte – ein gerechtfertigter Anspruch auf Wiedergutmachung? – J. Krzymianowska: Der Warschauer Aufstand – Ein Mythos zwischen Tabuisierung und Heroisierung in der polnischen Geschichtspolitik – C. Lenz: Erinnerungskulturen – das Beispiel Norwegen – Die Autoren

Die Herausgeber
Harald Schmid, Politikwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und Dozent in der politischen Erwachsenenbildung, Veröffentlichungen u.a.: Antifaschismus und Judenverfolgung (2004); Erinnern an den „Tag der Schuld“ (2001).
Justyna Krzymianowska, Germanistin und Politologin, 1995-2000 Germanistikstudium an der Universität Lodz/Polen, 2001-2007 Studium der Politischen Wissenschaft und Osteuropastudien an der Universität Hamburg.

Schmid / Krzymianowska Politische Erinnerung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.